Pollenbelastung in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michlb1003
    Dumb Home'r
    • 21.03.2022
    • 23

    #1

    Pollenbelastung in Loxone

    Hallo
    Ich bin auf der Suche nach der Möglichkeit die Pollenbelastung - je nach Art (Birke, Gräser,...) im Loxone anzeigen zu lassen, da würd mir reichen eine Farbliche zb. Ampel anzeige. Gefunden habe ich leider bis dato nichts brauchbares, daher hatte ich gehofft, irgendwer hat so was schon mal versucht bzw. erfolgreich realisiert.
    Leider habe ich zu wenig programmierkenntnis damit ich mir da selber was basteln könnte bzw. habe ich noch keine Webseite gefunden die die Daten so zu verfügung stellen würde, damit man diese per virtuellen http-eingang abgreifen könnte und in der loxone-config dann entsprechend formatieren.....
    darum hoff ich mal auf Input vom Schwarmwissen.

    danke vielmals.
    lg
  • Frank85
    Smart Home'r
    • 30.01.2023
    • 45

    #2
    Hallöchen,

    da ich ebenfalls mit Pollen und Gräsern zu kämpfen habe, wollte ich das ebenfalls in mein Loxone integrieren.
    Bin hierfür über den Umweg ioBroker gegangen. Dafür gibt es ein entsprechendes Plugin "Pollenflug" (oder so ähnlich). Bin mir gerade nicht sicher, wie ich das am Ende aufgelöst habe (bin aktuell nicht zu Hause das ich es prüfen könnte). Glaube ich schreibe mittels Blockly (aus dem ioBroker) direkt in den Loxone virtuellen Eingang.
    Man könnte aber es auch anders herum machen und die Daten via ioBroker-API (gibt es auch ein extra Plugin) abrufen und in Loxone verwenden.

    Hoffe Dir damit einen Anhaltspunkt liefern zu können.

    Viele Grüße
    Frank

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4739

      #3
      Hier bekommt man die Pollendaten vom DWD als Json, den man in einem Virtuellen HTTP Eingang parsen kann:



      Beschreibung: https://opendata.dwd.de/climate_envi...llen_s31fg.pdf

      Kann man sich mit einem Online JSON Viewer auch strukturiert anschauen.

      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Michlb1003
        Dumb Home'r
        • 21.03.2022
        • 23

        #4
        Hallo, vielen dank mal für die ansätze, dwd liefert keine werte für Österreich… ich hätte gehofft für den loxberry was zu finden aber gibts auch nix brauchbares bzw noch mix gefunden… schade eigentlich
        aber danke einstweilen, wenn ich was praktikables finde werd ich es hier teilen…

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4739

          #5
          Eigentlich ist Österreich ja eher vorbildlich was OpenData angeht. Es gibt ja einige wissenschaftliche/staatliche Seiten mit Pollendaten für Österreich. Frag doch da mal an ob es einen API Zugang oder einen Zugang zu den Rohdaten gibt. Könnte mir vorstellen dass das geht.

          Die Datei vom DWD findet man auch nicht direkt verlinkt auf der Homepage bzw. nur arg versteckt.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • MarkusCosi
            LoxBus Spammer
            • 28.09.2023
            • 219

            #6
            Hallo zusammen,

            ich fand die Idee ganz schön die DWD Infos in Loxone anzeigen zu lassen.

            Umgesetzt habe ich es mit einem Impuls an entsprechende AnyPlugin Aufrufe (die Kommandos anbei, nutzt jq und diverse pipes zum batch-Parsen der json Dateien des DWD. War nötig, da die Stationen manchmal im json vor, manchmal nach den eigentlichen Daten kommen und so ein http-Befehls-Parsen so nicht möglich war). Die Daten dann per Virtuellem Eingang (disable: digital Input) bzw. Texteingang (je nach Antwort) über MQTT in Loxone (z.B. einen Eingang mit Namen "custum_DWDPollenGr" anlegen, subscription anpassen). Die "XXX" sind natürlich anzupassen, genau wie die sonstigen Daten des MQTT... Falls jemand weiß wie das ohne MQTT passwort im Befehl funktioniert, gerne eine Info dazu!

            Die virtuellen Eingänge habe ich dann mit entsprechenden Status Bausteinen visualisiert...

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DWD.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,0 KB ID: 437301

            Pollenbelastung:
            DWDPollenGrcurl udp command curl -s 'https://opendata.dwd.de/climate_envi...ts/s31fg.json' | jq -r '.content[] | select(.partregion_name == "XXX")' | jq -r '.Pollen.Graeser.today' | mosquitto_pub -h <<IPLoxBerry>> -p PortLoxberry -u 'UserLoxberry' -P 'PasswortMQTTLoxberry' -t 'custom/DWDPollenGr' -s

            Wetterfühligkeit (Parameter: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gef...ergrund.html):
            DWDWFcurl udp command curl -s 'https://opendata.dwd.de/climate_envi...biowetter.json' | jq -r '.zone[] | select(.name == "XXX")' | jq -r '.today_afternoon.value' | head -c 1 | mosquitto_pub -h <<IPLoxBerry>> -p PortLoxberry -u 'UserLoxberry' -P 'PasswortMQTTLoxberry' -t 'custom/DWDWF' -s

            Thermischer Gefahrenindex, Beispiel 9 Uhr früh:
            TGI09curl udp command curl -s 'https://opendata.dwd.de/climate_envi...alerts/gt.json' | jq -r '.content[] | select(.city == "XXX")' | jq -r '.forecast.today_09MEZ'| mosquitto_pub -h <<IPLoxBerry>> -p PortLoxberry -u 'UserLoxberry' -P 'PasswortMQTTLoxberry' -t 'custom/DWDTGI09' -s

            UV-Index heute: (morgen geht auch)
            UVtodcurl udp command curl -s 'https://opendata.dwd.de/climate_envi...lerts/uvi.json' | jq -r '.content[] | select(.city == "XXX")' | jq -r '.forecast.today' | mosquitto_pub -h <<IPLoxBerry>> -p PortLoxberry -u 'UserLoxberry' -P 'PasswortMQTTLoxberry' -t 'custom/DWDUVtod' -s
            Zuletzt geändert von MarkusCosi; 25.07.2024, 20:02.

            Kommentar

            Lädt...