Meine Frage: Kann man irgendwie, am besten über die App, herausfinden, von welchem Endgerät aus eine Schaltung vorgenommen wurde? Hintergrund: Bei uns im Garten waren jetzt ein paar Tage unbemerkt drei Heizungen an, die niemand bewusst eingeschaltet hat. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob jemand aus Versehen die App geöffnet und, wiederum aus Versehen, die Schaltung vorgenommen hat. Oder ob es noch andere Möglichkeiten gibt, wie diese Schaltung zustandekommen ist.
Wer hat geschaltet?
Einklappen
X
-
Wer hat geschaltet?
Ich hoffe, dass meine Frage hier nicht als allzu simpel gilt - bin neu hier.
Meine Frage: Kann man irgendwie, am besten über die App, herausfinden, von welchem Endgerät aus eine Schaltung vorgenommen wurde? Hintergrund: Bei uns im Garten waren jetzt ein paar Tage unbemerkt drei Heizungen an, die niemand bewusst eingeschaltet hat. Jetzt stellt sich uns die Frage, ob jemand aus Versehen die App geöffnet und, wiederum aus Versehen, die Schaltung vorgenommen hat. Oder ob es noch andere Möglichkeiten gibt, wie diese Schaltung zustandekommen ist. -
Du könntest den Schalter in der App mit dem Visu Passwort schützen sodass man immer dieser Eingeben muss sobald man die Heizung einschaltet?
So hab ich das bei meiner Poolpumpe Zeit Schaltuhr gelöst damit nicht jemand "Aus versehen" die Pumpe ausschaltet!
Dann wäre das Problem mit dem versehentlichen ausschalten wenigstens gelöst
-
In der neuesten Version der App habe ich bisher leider nur unter „System“ einen „Meldungsverlauf“ gefunden. Wie finde ich den oben dargestellten allgemeinen „Verlauf“?Kommentar
-
Für solche Dinge erstelle ich einen Trackerbaustein (Mitteilungen im Peripheriebaum anklicken). In den Bausteineigenschaften (z.B. Digitaler Ausgang) erstelle ich einen Trackereintrag in den "Logging-Eigenschaften" eines Bausteins Damit kann man gezielt Funktionen überwachen. Anzeige in der VISU (Haken) nicht vergessen.
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
gelöscht: Doppelpoost
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Hach - ich bin da wohl noch ein bisschen unbeholfen. Unter welchem Punkt finde ich „Visualisierung verwenden“?
Kommentar
-
Ich glaube, Du kennst nur die App und nicht Loxone Config, oder? Bei der Programmierung über Loxone Config kannst Du Dir die Logik über ein Windows Programm frei zusammenbauen, aber es erfordert schon etwas Aufwand sich einzuarbeiten. Loxone hat diverse Videos, die für den Einstieg hilfreich sind.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Ah - verstehe: Nur mit der App komme ich hier nicht weiter. Dir Desktop-Lösung habe ich in der Tat noch nicht ausprobiert. Wenn ich nachher zurück am Laptop bin, versuche ich mich mal daran. Danke für Eure Tipps.Kommentar
-
Verwechsle bitte nicht das Loxone Webinterface und die Config. Das sind 2 unterschiedliche Sachen. Die Loxone Config ist ein eigenes Programm, mit der du dein gesamtes Smarthome programmieren kannst, das Loxone Webinterface ist einfach die App nur am PC.
Für die Config benötigst du einen Admin Zugang um auf alle Funktionen zugreifen zu können. Solltest du hier was falsch machen, kann es passieren, das dann dein Smarthome nicht mehr so funktioniert, wie es funktionieren soll.
Am besten die Config runterladen und dann gleich an Backup machen, bzw, das Projekt sichern. Dann kannst du immer auf deinen Letztstand zurück.👍 1
-
-
Das ist mir heute Vormittag auch aufgefallen: Das Webinterface ist ja der App sehr ähnlich. Die Config habe ich gar nicht auf dem Rechner. Die Einrichtung des Systems (es geht um ein Gebäude meiner Eltern) hat damals der Elektriker übernommen. Sollte ich jetzt die Config auf meinem Rechner installieren, kann ich vergangene Ereignisse ohnehin nicht auslesen, oder?Kommentar
Kommentar