Impulse vom Wasserzähler - gehen sie irgendwo verloren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schildkroete
    Smart Home'r
    • 22.09.2021
    • 58

    #1

    Impulse vom Wasserzähler - gehen sie irgendwo verloren?

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Wasserzähler in meiner Bewässerungsanlage verbaut. Der Zähler sitzt letztlich hinter einer Zisternen-Pumpe.
    Beim Zähler handelt es sich um einen Open Collector Durchflussmesser mit Impulsausgang. 53 Impulse / Liter bei max. 2.5m^3/h.

    Angeschlossen habe ich den Zähler gemäß https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...ector-ausgang/ an einen Nano IO Air.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 32,3 KB ID: 437722
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 18,2 KB ID: 437723


    Wenn ich eine 10l Gießkanne fülle, zeigt der Impulszähler-Baustein allerdings nur 2,6-3,6 Liter. Jetzt frage ich mich, ob da irgendwo Impulse verloren gehen (ggf. durch die Air Variante?) oder ob der Zähler eine Macke hat. Bekommt man das irgendwie raus?

    Die 10l werden in 27s voll, was 1,3 m^3/h entspricht, also völlig im Rahmen der Zähler-Spezifikation. Aber die große Streuung der Messwerte spricht ja auch eher dafür, dass zufällig Impulse verloren gehen.

    Freue mich über Ideen :-)
    Zuletzt geändert von schildkroete; 02.08.2024, 12:36.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #2
    Wenn der Durchflussmesser einen OpenCollector Ausgang hat, dann hast du auch einen Pullup Widerstand verwendet ?


    Kommentar

    • schildkroete
      Smart Home'r
      • 22.09.2021
      • 58

      #3
      Ja, 4.7k wie auf der loxone Seite beschrieben

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2592

        #4
        Eventuell ist auch der Digitaleingang des Nano IO Air zu langsam ?

        Rechnerisch komme ich bei 1,3 m³/h und 53 Impulse/Liter auf eine Impulsfrequenz von ca. 19,14Hz ( ~52ms Länge)

        Leider gibt Loxone im Datenblatt zum Nano IO Air hierzu nichts an.
        Ich würde dort mal anfragen welche Frequenz das Nano IO Air zuverlässig vom Eingang aus durchreichen kann.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 02.08.2024, 14:28.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2592

          #5
          Gerade diesen Thread gefunden:
          https://www.loxforum.com/forum/hardw...4236#post94236

          Das mit dem mit Nano IO Air für einen Impulszähler wird wohl nichts, der schein in der Tat viel zu langsam für deinen Anwendungsfall zu sein.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 02.08.2024, 14:45.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4338

            #6
            Zum Zählen kann man eine Plus UNI einsetzen:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 99
Größe: 23,9 KB
ID: 437737
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2592

              #7
              ein Shelly ?
              Den gibts aber nicht mit Loxone Air, oder und wer will schon eine Funk IP Verbindung

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Impulse zählen per Air ist noch nie gegangen 😉
            • schildkroete
              Smart Home'r
              • 22.09.2021
              • 58

              #8
              Danke schon mal für eure ganzen Antworten!

              Meint ihr, 1 Impuls/Liter schafft der Nano IO Air noch? Darauf könnte ich den Zähler wohl "elektronisch umbauen" lassen, hat der Hersteller geschrieben.

              Das ganze Setup hängt in der Unterverteilung in der Garage. Loxone-Seitig ist da bisher nur der Bus, aber kein Tree-Kabel. Da müsste nochmal eine Tree-Extension hin und dann hätte man mit dem Nano DI Tree eine Option, aber ist ja schon teuer nur für diesen Zweck.

              Netzwerkkabel hab ich dort auf jeden Fall auch liegen. Ein Shelly Pro o.Ä. als Impulszähler wäre schon eine Option, wenn sich die Impulse dann irgendwie per MQTT o.Ä. via Loxberry an den Miniserver geben lassen.

              Kommentar

              • Noschvie
                MS Profi
                • 24.09.2018
                • 530

                #9
                Schaue dir Lösungen mit einem ESP32 und Tasmota an.

                Kommentar


                • schildkroete
                  schildkroete kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hab mal ein bisschen Material zum Basteln bestellt :-)

                • schildkroete
                  schildkroete kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich habe das ganze nun mit einem wt32-eth01 und Tasmota gelöst. Funktioniert einwandfrei! Danke nochmal für den Tipp
              Lädt...