Wallbox Phasenumschaltung begrenzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MicyMic
    Dumb Home'r
    • 28.09.2022
    • 17

    #1

    Wallbox Phasenumschaltung begrenzen

    Hallo zusammen,

    habe nun seit knapp einem Jahr die Loxone Wallbox Tree 11kW im Einsatz.

    Da unsere PV-Anlage leider "nur" 7,5kWpeak hergibt, schaltet die Wallbox (zwischen 3,7kW und 4,2kW) sehr oft zwischen einer Phasen und drei Phasen. Gerne möchte ich die Umschaltung begrenzen, dass die Phasenumschaltung nur alle 10 Minuten zulässig ist.

    Beispiel aus der Praxis: Auto lädt gerade mit 5kW. (3Phasen). Wir machen etwas mit der Mikrowelle warm. Wallbox schaltet auf 1 Phase um und nach dem nächsten Zyklus (1 Minute) wieder auf 3 Phasen.

    Während dem Umschaltvorgang lädt das Auto überhaupt nicht und ich denke das diese ständigen Schaltvorgänge auch nicht gerade gut für die Leistungselektronik sind.

    Was hab ihr hier für Lösungen?

    Danke und schöne Grüße
    MicyMic
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 321

    #2
    Man kann zwei Verbraucher im Wallbox Manager konfigurieren, einen bis max 3,5 und einen ab 3,7. Bei beiden stellst Du ein, dass sie mindestens x Minuten aktiv sein müssen (wie Du es halt willst). Die beiden verbindest Du per "Max" Ausgang mit dem Eingang der Wallbox:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 423
Größe: 34,6 KB
ID: 441923

    So hast Du sichergestellt, dass höchstens alle x Minuten zwischen den beiden Modi umgeschaltet wird.

    Kommentar

    • MicyMic
      Dumb Home'r
      • 28.09.2022
      • 17

      #3
      Grestorn besten Dank! Sehr interessante Lösung!

      Wie hast du denn den Energiemanager eingestellt? und wieso 3,5 und 3,7?

      Beste Grüße


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 92,8 KB ID: 441974
      Zuletzt geändert von MicyMic; 24.09.2024, 10:05.

      Kommentar

      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 321

        #4
        Die Werte stimmen nicht, sorry. Hirn war nicht ganz wach als ich das gestern geschrieben habe ...

        Das ist tatsächlich eingestellt (ich hab zwei Wallboxen, das ganze ist also nochmal doppelt):

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 27,9 KB ID: 441993

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 9,0 KB ID: 441994

        Kommentar


        • MicyMic
          MicyMic kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dankeschön! Hast du die Werte mal in der Praxis getestet? Bei den Werten, die du bei 1-phasig eingetragen hast würde die Wallbox bei mir schon auf 3 phasen schalten. Der genaue "Schwellwert" für das Umschalten würde mich mal interessieren. Mit dem Offset lädst du ja sowieso erst wenn du min. 3kW Überschuss hast, oder?
          Zuletzt geändert von MicyMic; 24.09.2024, 11:20.
      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 321

        #5
        Wieso stehen die bei Dir auf "digital"? Das wird nicht gehen. Oder kann Deine WB es nicht anders?

        Kommentar


        • MicyMic
          MicyMic kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habs auch auf analog (der Screenshot war nur als Beispiel zusammengeschustert). Hab die Loxone Wallbox.
      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 321

        #6
        Die Schwellwerte sollte ich wohl noch etwas anpassen, da gebe ich Dir recht. Lt. Loxone Doku ist 3,68 der obere Wert für 1-phasig und 4,16 der Schaltpunkt für 3-phasig.

        Also wäre der obere Wert der 1-phasigen Einstellung wohl besser um die 4 kW (Die Wallbox zieht dann eh nicht mehr) und der untere Wert der 3-phasigen bei 4,2kW. Dann ist man auf der sicheren Seite.

        Aber auch bei meinen Werten hat die Box aber immer weniger als 4 kW gezogen, wenn der 1-phasige Wert angelegt war. Und bei der 3-phasigen immer ausreichend hoch, so dass die Box definitiv 3-Phasig geladen hat.

        Das ein Bereich "leer" bleibt macht nix. Der Energiemanager schaltet ja immer alle Geräte frei, deren Bedarf "unterhalb" des errechneten Überschusses liegen. D.h. der 1-phasige Ausgang wird immer freigeschaltet, wenn man um die 4kW frei hat, der 3-phasige aber nicht.

        Ich hab den ganzen Sommer mit diesen Einstellungen ganz gut unsere beiden Autos versorgen können.
        Zuletzt geändert von Grestorn; 24.09.2024, 11:24.

        Kommentar


        • MicyMic
          MicyMic kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          er Energiemanager schaltet ja immer alle Geräte frei, deren Bedarf "unterhalb" des errechneten Überschusses liegen. D.h. der 1-phasige Ausgang wird immer freigeschaltet, wenn man um die 4kW frei hat, der 3-phasige aber nicht.

          --> Der Energiemanager schaltet doch nach Prio von oben nach unten frei - und somit bei 1phasen ab 1,4kW nicht 4kW, oder?
          Außerdem hast du anscheinend 3kW Offset, dann sollten es bei dir mindestens 4,4kW sein, da sich dein System immer die 3kW "frei hält", oder?

        • Grestorn
          Grestorn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn 1,4 - 4kW frei sind, sollte nur L2 schalten, da für L1 zu wenig Einschaltleistung verfügbar ist.
          Wenn > 4kW frei sind, schalten sowohl L1 als auch L2, aber die Wallbox zieht nur den höheren der beiden Werte an. De fakto gibt der Energiemanager aber immer den selben Wert für beide Ausgänge aus.

          Mit den 3kW meinst Du die "Offset grid power", oder? Wenn der auf 3 steht, holt er sich max. 3kW aus der Batterie. Das ist auch ok so, damit Ungleichheiten der Sonneneinstrahlung ausgeglichen werden, auch wenn die 30 min (der Mindestzeitraum) rum sind und die Batterie das ausgleichen kann.

          Dadurch dass MinSoc auf 80 steht, läd er immer erst die Batterie bis 80% auf und fängt dann mit dem Überschuss die Autos zu laden, wobei die Batterie immer als Puffer für Sonnenschwankungen dient.

        • MicyMic
          MicyMic kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi Grestorn,

          habe seit dieser Woche auch eine Batterie. Habe mich an deinen Kommentar erinnert und wollte nochmal die Funktion des Parameters "Offset grid power" klären.

          Hier handelt es sich um einen Offset wert (wird also zum PV Überschuss addiert) und dann entweder aus dem Speicher und anschließend aus dem Netz bezogen. Ich denke der Offset sollte bei Null bleiben. Auch so werden die Schwankungen der Sonnenstrahlung durch die Batterie abgefedert.

          Hier nochmal die Beschreibung:

          Offset des Leistungssollwerts des Energiemanagements.
          0: Der Energiemanager versucht zu gewährleisten, dass keine Energie aus dem Netz und dem Energiespeicher importiert/exportiert wird.
          Positiver Wert: Es ist erlaubt, Energie aus dem Netz zu importieren oder aus dem Speicher zu entnehmen.
          Negativer Wert: Stellt sicher, dass immer so viel produzierte Energie für den Export ins Netz oder das Laden des Speichers zur Verfügung steht.

          Vielleicht hilft es dir, oder liege ich falsch? :-)
      • MicyMic
        Dumb Home'r
        • 28.09.2022
        • 17

        #7
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 348
Größe: 195,1 KB
ID: 442008

        funktioniert auf jeden fall super, Danke :-)

        Kommentar

        • Pidi281
          Dumb Home'r
          • 03.03.2022
          • 14

          #8
          Wie habt ihr das geregelt, wenn ihr entweder an der Grenze zum Umschalten zwischen 1 & 3-phasig seit, oder an der Grenze zur Einschaltleistung von 1,38 kW in Bezug auf kurzzeitige andere Verbraucher die einschalten?

          Klar, ich kann die Mindestlaufzeit zwar auf 30min stellen, aber wenn nach 45min laden z.B. meine Spülmaschine kurz heizt hatte ich es jetzt schon paar mal, das dann dieser Wert genau dazu reicht den Ladevorgang abzubrechen. Oft geht es hier vielleicht um 2-3min die überbrückt werden müssten. Im aktuellen Fall schält der Energiemanager dann später wieder zu....

          Wie habt ihr das gelöst, bzw. habt ihr so einen Fall?

          Kommentar

          • RiverRaid
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 304

            #9
            Servus

            Pidi281
            Ich bin deswegen wieder vom Energiemanager abgerückt.. und berechne wieder mehr manuell. Vom Energiemanager bekomme ich nur, ob laden erlaubt oder nicht erlaubt ist (mit verzögerungen, um Schwankungen auszugleichen):
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2024-10-27 120812.png
Ansichten: 425
Größe: 316,5 KB
ID: 445030


            Die Ladestärke und vorallem das Umschalten zwischen 1 und 3 Phasig wird hier erledigt:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2024-10-27 120349.png
Ansichten: 379
Größe: 707,1 KB
ID: 445031

            Kommentar


            • Pidi281
              Pidi281 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ah interessant, ich hatte bis vor einiger Zeit auch noch überlegt dass ich die Berechnung manuell mache, dachte mir aber gleichzeitig das LOXONE da doch was fertiges haben muss. Aber schön zu sehen dass ich da nicht der einzige bin.

              Danke für die Screenshots, die helfen mir da natürlich auch sehr weiter.

              Was hast du für eine Wallbox? Ich sehe das du nur einen Ausgang "Phase Switch" ansteuerst. Musst du nicht zunächst das Laden pausieren, schalten und dann wieder starten?
              Zuletzt geändert von Pidi281; 27.10.2024, 13:50.

            • RiverRaid
              RiverRaid kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe einen goE-Charger, den ich über Modbus TCP steuere.
              Der erledigt alles, daher muss ich das nicht extra in Loxone Programmieren. (auch so Dinge wie ausstecken simulieren bei Phasenwechsel)
          • He.Slar
            Smart Home'r
            • 19.03.2018
            • 44

            #10
            Ich hab das Ganze, inkl. Eigenbau-Phasenumschaltung und PV-Durchschnitt in eine Ablaufsteuerung gepackt.
            Der Renault ZOE ist bei der Phasenumschaltung extrem anspruchsvoll. Man könnte auch sagen zickig.
            Schaltet man zu schnell, fliegen die Sicherungen im Haus, weil das Auto beim einphasigen Laden die anderen Phasen auf N legt.
            Nimmt man die Leistung weg, dauert es 35s, bis der interne Schütz (hörbar) ausschaltet. Mit etwas eingebauter Sicherheit, dauert dann der Umschaltvorgang über eine Minute. Bis dahin steht dann die nächste Wolke über der PV-Anlage oder der Backofen taktet mit 2kW ;-)

            Seit Oktober fahre ich die Wallbox beim Überschussladen nur noch einphasig, weil das ständige hin und hergeschalte nervt.
            Jetzt bekomme ich am Ende sogar mehr Überschussleistung ins Auto, weil die Umschaltpausen wegfallen und das Auto dann meist mit 3,5kW kontinuierlich lädt.
            Weiter kommt beim ZOE erschwerend hinzu, dass der cosPhi bei niedrigen Leistungen rapide in den Keller geht (ca. 0,6 bei 6A !!!). Daher fahre ich lieber 1-Phasig 16A und cosPhi >0,9.

            1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
            Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
            Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
            Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
            Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
            PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
            Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
            Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

            Kommentar

            Lädt...