Präsenzmelder und manuelle Ausschaltung richtig konfigurieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fitz
    Smart Home'r
    • 02.11.2018
    • 42

    #1

    Präsenzmelder und manuelle Ausschaltung richtig konfigurieren

    Servus.

    Ich habe folgende Schaltung im Bad bestehend aus einem festverdrahteten Präsenzmelder und einem Präsenzmelder Air.

    Die Präsenzmelder werden quasi als Nachtlicht für eine LED Leiste benutzt. Man kann mit einem Schalter auf andere Szenen umschalten um mehr Licht zu bekommen.

    Vor 3 Jahren habe ich bereits über Wochen versucht das ganze optimal zu konfigurieren, aber bin am Ende gescheitert. Vielleicht ist es gar nicht möglich es so zu schalten wie ich möchte. Es ist aber einen Versuch Wert um Hilfe zu bitten.

    So sollte es funktionieren.

    1. Wenn man abends/nachts ins BAD kommt sollte die LED Schiene automatisch angehen (klappt)
    2. Nach dem Verlassen des Baden soll das Licht irgendwann wieder automatisch ausgehen (klappt)
    3. Wenn man doch mehr Licht braucht und den Schalter betätigt, das Bad dann verlässt und Licht manuell ausschaltet, sollte es nicht sofort wieder aufgrund des Bewegungsmelders angehen (klappt)
    4. Wenn nach dem Verlassen des Bades abends eine weitere Person das Bad betritt sollten die Präsenzsmelder wieder funktionieren und das Nachtlicht automatisch angehen (klappt nicht immer).

    Das Problem ist, dass nach dem manuellen Ausschalten per Lichtschalter die Präsenzsmelder für eine längere Zeit nicht funktionieren. Man muss das Licht also manuell einschalten.

    Mir ist klar, dass aufgrund von Punkt 3 es eine gewisse Zeit geben muss in der die Präsenzsmelder Bewegungen ignorieren, sonst würde das Licht ja beim Verlassen des Bades sofort angehen. Diese Zeit sollte aber nicht zu lang sein. Am besten 5-6 Sekunden. Wenn eine Person 7 Sekunden nachdem die Tür zu war den Raum wieder betritt sollte das Licht wieder automatisch angehen.

    Wo habe ich einen Fehler drin?

    Screenshots sind angehängt.
    Angehängte Dateien
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3653

    #2
    Hallo Fitz

    Pto Presence automatic timeout
    Steht auf 6 sek, das ist die Zeit, so lange geht das Licht nicht an, wenn du manuell abschaltest.
    Hast diese Zeit schon mal runter gedreht?

    Siehe Beschreibung in der Doku.

    Baustein zur Steuerung und Bedienung von Beleuchtungen aller Art



    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Grestorn
      LoxBus Spammer
      • 11.07.2022
      • 315

      #3
      Die PM müssen erst mal KEINE Präsenz mehr melden, damit sie wieder neu eine Präsenz melden können.

      D. h. der Delay nach dem manuellen Ausschalten des Lichts ist immer mindestens so lange, wie das Delay, dass der PM selbst hat PLUS das oben genannte Pto. Du verwendest offenbar keinen Präsenz Baustein sondern nutzt den Präsenzmelder direkt.

      Im PM hast Du eine "Nachlaufzeit Bewegung" und "Präsenzdauer ohne Bewegung". Achte zusammen mit den Geräuschlevels, dass der Wert nicht zu lange ist. Wenn noch Geräusche gehört werden, bleibt die Präsenz u.U. länger aktiv. Und so lange die Aktiv ist, kann auch das Licht nicht wieder neu angehen, wenn jemand den Raum betritt.

      Kommentar

      • Fitz
        Smart Home'r
        • 02.11.2018
        • 42

        #4
        Zitat von Lightpicture
        Hallo Fitz
        Pto Presence automatic timeout
        Steht auf 6 sek, das ist die Zeit, so lange geht das Licht nicht an, wenn du manuell abschaltest.
        Hast diese Zeit schon mal runter gedreht?

        Siehe Beschreibung in der Doku.

        Baustein zur Steuerung und Bedienung von Beleuchtungen aller Art
        Ich habe Testweise die Zeit runtergedreht, hat aber nichts gebracht.
        Zitat von Grestorn
        Die PM müssen erst mal KEINE Präsenz mehr melden, damit sie wieder neu eine Präsenz melden können.

        D. h. der Delay nach dem manuellen Ausschalten des Lichts ist immer mindestens so lange, wie das Delay, dass der PM selbst hat PLUS das oben genannte Pto. Du verwendest offenbar keinen Präsenz Baustein sondern nutzt den Präsenzmelder direkt.

        Im PM hast Du eine "Nachlaufzeit Bewegung" und "Präsenzdauer ohne Bewegung". Achte zusammen mit den Geräuschlevels, dass der Wert nicht zu lange ist. Wenn noch Geräusche gehört werden, bleibt die Präsenz u.U. länger aktiv. Und so lange die Aktiv ist, kann auch das Licht nicht wieder neu angehen, wenn jemand den Raum betritt.
        Ich verwende keinen Präsenz-Baustein, weil ich nur die Bewegungskomponente nutze. Hatte zuvor auch das Mikrofon benutzt, aber dann ist immer Licht angegangen wenn in der benachbarten Wäschekammer die Waschmaschine lief (trotz heruntersetzen des Pegels).

        Der Präsenzmelder Air hat eine Nachlaufzeit von 30 Sekunden. Nach deiner Erklärung verstehe ich endlich was los ist. Wenn ich das Licht manuell ausschalte, der Präsenzmelder aber 3 Sekunden zuvor eine Präsenz gemeldet hat, dauert es dann über 27 Sekunden bis das Licht wieder automatisch angeht. Was natürlich absolut zuwider läuft einer sinnvollen Präsenzerkennung.

        Kann ich das nur beheben indem ich Nachlaufzeit runtersetze von 30 auf sagen wir 6 Sekunden? Dann gibt es aber das Problem, dass wenn sich jemand auf der Kloschüssel 7 Sekunden lang nicht bewegt, was durchaus passieren kann, alles dunkel wird.

        Kommentar

        • Grestorn
          LoxBus Spammer
          • 11.07.2022
          • 315

          #5
          Du hättest den Pegel HOCHsetzen müssen, nicht heruntersetzen, wenn die Ambientgeräusche zu hoch sind. Der Pegel gibt an, ab welchem Geräuschlevel eine Präsenz angenommen werden soll. Wenn die Ambientgeräusche hoch sind, muss der Pegel also rauf.

          Eine Nachlaufzeit brauchst Du schon, genau wegen dem von Dir beschriebenen Problem. Ganz ohne wird es nicht gehen.

          Und es wird auch nicht anders gehen, denn sonst würde nach dem manuellen Ausschalten das Licht sofort wieder angehen, denn man kann kaum den Schalter betätigen ohne sich auch zu bewegen und den PM auszulösen.

          Der einzige (technisch sehr aufwendige) Weg wäre beim manuellen Ausschalten dem PM eine andere Nachlaufzeit zu geben. Das ginge aber wohl nur über den Präsenzbaustein (da der PM nicht per Logik konfigurierbar ist) und müsste - wenn es überhaupt geht - von Loxone implementiert werden.

          Ich hab auch noch keine wirklich gute Lösung gefunden. Es ist am Ende immer ein Kompromiss.

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #6
            Zitat von Fitz
            Kann ich das nur beheben indem ich Nachlaufzeit runtersetze von 30 auf sagen wir 6 Sekunden?
            Ich würde sie auf 3s stellen.

            Dann gibt es aber das Problem, dass wenn sich jemand auf der Kloschüssel 7 Sekunden lang nicht bewegt, was durchaus passieren kann, alles dunkel wird.
            Da dein Präsenzmelder an Mo hängt, kommt zu der Nachlaufzeit vom Bewegungsmelder, ja auch noch die Nachlaufzeit von der Lichtsteuerung
            lg Romildo

            Kommentar

            • PaulchenT
              Dumb Home'r
              • 11.12.2023
              • 29

              #7
              Da ich eine ähnliche Problemstellung habe, mal ein paar naive Fragen . Gibt es eine logische Erklärung warum bei Verwendung des Präsenzbausteins die Pet sowohl bei aktiver Präsenz als auch nach manuellem Abschalten (z.B. 2C zum Raumverlassen) von gleicher Dauer sind? Weshalb gibt es hier keinen zweiten Parameter?

              Für einen Test habe ich dem Präsenzmelder eine Bewegungsnachlaufzeit von 2 Sekunden und dem Baustein eine Pet von 15 Sekunden zugewiesen.
              Wenn ich im LiveView den Baustein beobachte nachdem ich den Doppelklick am Touch gemacht habe und still stehen bleibe, geht der Ausgang Pc nach 2 Sekunden auf 0, ich muss aber mindestens weitere 15 Sekunden still stehen, damit der Ausgang dann nach Bewegung wieder ansteigt. Heißt ja, der Präsenzmelder kommuniziert erneute Bewegung, nur der Baustein ignoriert diese Information und verlangt Bewegungsstillstand für Pet-Dauer.
              Das bedeutet in einem Aufenthaltdsraum wo man mehrere Minuten Pet eingestellt hat (neben dem Licht das mit Pto verlängert wird, will ich die Musik ja auch nicht ständig aus haben nur weil man mal kurz still sitzt), muss für die gleiche Pet-Zeit der Raum verlassen sein, wenn man manuell die Präsenz beendet hat, damit sie sich bei Wiederbetreten wieder einschaltet. Da frage ich mich, warum gibt es keinen weiteren Zeitparameter, der das Wiedererkennen nach Off-Impuls oder Reset wieder scharf stellt? Wenn auch sonst praktisch, wäre man hier ja hier ohne den Baustein fast besser dran, wenn es auch aufwändiger zu programmieren wäre.

              Kommentar

              • Grestorn
                LoxBus Spammer
                • 11.07.2022
                • 315

                #8
                Ich hab mich das auch schon gefragt. Mal sehen ob ein solcher Vorschlag bei Loxone auf fruchtbaren Boden fällt. Ich würde ihn jedenfalls unterstützen.

                Kommentar

                Lädt...