PV Überschussladen - Energiemanager gibt zu viel Überschuss frei

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HAL900
    Smart Home'r
    • 31.08.2016
    • 70

    #1

    PV Überschussladen - Energiemanager gibt zu viel Überschuss frei

    Hallo,

    ich habe auch das allseits beliebte Problem des PV Überschuss Ladens (bzw. des Vermeidens unnötig häufiger Phasenumschaltungen). Hier mein Setup:

    - PV Anlage mit 6kW Wirkleistungsbegrenzung, SMA Wechselrichter über Modbus TCP angebunden
    - Loxone Zähler Tree um die Netzeinspeisung / Bezug zu messen
    - Loxone Wallbox 11 kW Tree

    Meine Überlegung zur Optimierung ist folgende: Um den optimalen Wert der WB zu setzen möchte ich folgende Faktoren berücksichtigen:

    - aktueller PV Überschuss (errechnet vom Energiemanager)
    - durchschnittlicher PV Überschuss der letzten 5 (gleitender Durchschnittswert, alle 30 Sekunden abgefragt)
    - aktuelle Ladeleistung (Lade ich gerade 1-Pahseig oder 3-Phasig)

    Die Idee ist das der Phasenwechsel nur dann vollzogen wird wenn sowohl aktueller Überschuss als auch 5 Minutendurchschnitt über, bzw unter 4,16 kw liegen. Liegt z.B. der aktuelle Wert unter 4,16 Kw und der Schnitt aber drüber, dann kommt es darauf an mit welcher Leistung aktuell geladen wird. Wird sowieso schon 1 phasig geladen, dann soll das auch so bleiben und die WB soll den aktuellen Überschuss erhalten. Wird gerade 3 phasig geladen, soll das erst mal so bleiben und die WB bekommt den 5 Minuten Durchschnitt (in der Hoffnung, das gleich wieder mehr PV Strom zu Verfügung steht).

    Die Logik sieht dann so aus (I1 ist der aktuell Überschuss, I2 der Durchschnitt und I3 die aktuelle Ladeleistung):

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Logik PV Überschuss.png
Ansichten: 824
Größe: 39,2 KB
ID: 442349

    Soweit so gut, das ganze läuft auch einigermaßen. Allerdings habe ich das Problem das der Energiemanager mir immer wieder viel zu hohe PV Überschuss Werte liefert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: überschuss zu hoch berechnet_und höher als möglich.png
Ansichten: 422
Größe: 55,8 KB
ID: 442350

    Hier in diesem Beispiel sieht man, das die PV Anlage 5,99 KW liefert (mehr darf sie nicht), die WB mit 3 KW lädt, und noch 300W ans netz gehen (das restliche Haus benötigt also gerade 2,7 KW). Der Energiemanger liefert mir jetzt einen Überschuss von 7,6 KW (im nächsten cycle waren es hier sogar dann 9,6 KW).

    Ich stehe ziemlich auf dem Schlauch wo das herkommt. Hat hier jemand eine Idee?

    Vielen Dank im Voraus.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4327

    #2
    Weil der Energiemanager die Reserven sieht die der Mittelwert noch blockiert und dadurch versucht hoch zu regeln.
    Anscheinend überprüft der gar nicht dass am Übergabepunkt die Leistung gar nicht mehr zur Verfügung steht.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 29.09.2024, 12:57.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Grestorn
      LoxBus Spammer
      • 11.07.2022
      • 315

      #3
      Hast Du diese von mir hier Wallbox Phasenumschaltung begrenzen - loxforum.com vorgeschlagene Lösung schon mal probiert?

      Das klappt ganz gut.

      Kommentar


      • HAL900
        HAL900 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke, werd ich mir anschauen
    • HAL900
      Smart Home'r
      • 31.08.2016
      • 70

      #4
      AlexAn Danke, das klingt schlüssig. Werde mal Loxone schreiben ob das so beabsichtigt ist (fände ich nicht so clever)

      Kommentar

      • SPS-Guru
        Smart Home'r
        • 27.12.2022
        • 83

        #5
        Der Energiemanager hat mindestens einen Bug.
        Er sollte den Überschuss welcher ins Netz geht nicht nach jedem "cycle" zum aktuellen "L2-OUT" addieren
        sondern zum aktuellen "L2-IN" addieren.
        Im Beispiel #1 wäre das dann "L2-IN" = 3.0 + "Gpwr-Überschuss" = 0.329 = 3.329kW. ("L2-IN" + ("Gpwr" * -1)
        So wie das Ding aktuell gelöst ist addiert er im Beispiel oben nach jedem "cycle" -0.329 zum aktuellen Wert an "L2-OUT" dazu bis er
        die definierte max.Leistung erreicht hat.

        Kommentar


        • HAL900
          HAL900 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab mal ein Ticket bei Loxone eröffnet. Ich halte das auch für einen Bug. Das selbe würde ja auch passieren, wenn der PKW die frei gegebene Leistung von sich aus nicht nutzt (also selber die Ladeleistung begrenzt).

        • tokylo
          tokylo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe bei meinem Energiemanager das gleiche Verhalten festgestellt. Hast du von Loxone eine Rückmeldung erhalten?
      • HAL900
        Smart Home'r
        • 31.08.2016
        • 70

        #6
        Habe am Donnerstag einen online Termin mit einem Loxone Experten dazu.

        Kommentar

        • SPS-Guru
          Smart Home'r
          • 27.12.2022
          • 83

          #7
          Zitat von HAL900
          Habe am Donnerstag einen online Termin mit einem Loxone Experten dazu.
          Ist schon eine Weile her aber trotzdem die Frage was da mit dem "Loxone Experten" so rausgekommen ist.
          Der Energiemanager produziert jedenfalls auch in der Configversion 15.3.12.13 immer noch den selben Mist.
          Der Manager zählt nach jedem "Next-Zyklus" um 1kW hoch bis die Grenze von L1 = 11kW erreicht ist.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 180
Größe: 27,3 KB
ID: 457034

          Kommentar

          • sveko
            Smart Home'r
            • 16.02.2016
            • 45

            #8
            Ich habe das Verhalten bei mir jetzt auch festgestellt. Die PV liefert ca. 7kW und der Energiemanager gibt 11kW aus. Da ich nur einen Plugin Hybrid mit einer max. Ladeleistung von 3,6kW habe fällt das bisher nicht ins Gewicht, aber bei anderen E-Autos mit einer höheren Ladeleistung wäre das Verhalten nicht schön.
            Habe Versucht bei Loxone ein Ticket zu erstellen, allerdings wurde ich da an meinen Loxone-Partner wo ich den Server gekauft habe verwiesen. Da die gesamte Programmierung von mir stammt hilft das natürlich nicht weiter, soviel zur bestmögliche Unterstützung von Loxone. Config Version ist die 15.5.3.4.


            Zuletzt geändert von sveko; In den letzten 2 Wochen.

            Kommentar

            • SPS-Guru
              Smart Home'r
              • 27.12.2022
              • 83

              #9
              Laut Loxone verstehen wir nicht wie das Ding funktioniert 😏
              Ich hatte ein Ticket erstellt und es hat sich auch tatsächlich jemand von Loxone gemeldet.
              Der nette Mitarbeiter wollte mir dann zuerst erklären wie der EM funktioniert. Nachdem er dann
              einsehen musste das ich durchaus in der Lage bin die Funktion des EM's zu verstehen und auch zu
              nutzen wurde mir gesagt das sie in meiner zugesandten Doku zu dieser "Fehlfunktion" durchaus sehen
              dass hier zu viel Überschuss freigegeben wird aber der EM sei nun mal so programmiert das er so lange
              wie er am "Gpwr" und "Spwr" einen Überschuss erkennt diesen auch an den Verbraucher weiter gibt resp.
              zum bereits freigegebenen dazu addiert mit das max. erreicht ist.

              Ich habe es mittlerweile aufgegeben mit Loxone zu diskutieren. Wissen ja immer alles besser.
              Dabei wäre es so einfach das Problem zu beheben: Ausgang L1 = aktueller Überschuss + L1-Status

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7319

                #10
                SPS-Guru
                Zeigt doch mal die Settings und Eigenschaften des Baustein, so kann man ja nichts nachvollziehen.

                Ich nutze den EM bei mir mit zwei Wallboxen und Heizstab.
                Bei anderen Projekten mit einer WB und Heizstab, nur Heizstab, oder nur Wärmepumpe.

                Noch kein einziges Mal hatte ich das Thema das der EM etwas falsch macht.

                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • SPS-Guru
                  Smart Home'r
                  • 27.12.2022
                  • 83

                  #11
                  Ja klar kann es funktionieren.
                  Nur ist es halt so, dass der EM wenn der Verbraucher den von ihm freigegeben Überschuss
                  nicht abnimmt nach jedem "Next-Zyklus" den verbleibenden Überschuss draufpackt.
                  Sieht man an meinem Beispiel unter #7 und an #8 von sveko.

                  An meiner realen Anlage sind natürlich noch mehr Verbraucher am EM angeschlossen,
                  deshalb hier ein vereinfachter Testaufbau:

                  EM erster Zyklus, Überschuss 2kW, noch keine Rückmeldung vom Verbraucher:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 108
Größe: 30,4 KB
ID: 457930
                  EM zweiter Zyklus, Überschuss 1kW, Rückmeldung vom Verbraucher 1kW, Sollwert steigt auf 3kW :
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 104
Größe: 62,3 KB
ID: 457931
                  EM dritter Zyklus, Überschuss 1kW, Rückmeldung vom Verbraucher 1kW Sollwert steigt auf 4kW :
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 103
Größe: 30,5 KB
ID: 457932
                  EM vierter Zyklus, Überschuss 1kW, Rückmeldung vom Verbraucher 1kW Sollwert steigt auf 5kW :
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 105
Größe: 30,3 KB
ID: 457934
                  ​​​​
                  USW.

                  USW.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • SPS-Guru
                    Smart Home'r
                    • 27.12.2022
                    • 83

                    #12
                    EM zehnter Zyklus, Überschuss 1kW, Rückmeldung vom Verbraucher 1kW Sollwert steigt auf 11kW :
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 107
Größe: 30,3 KB
ID: 457936

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 103
Größe: 26,7 KB
ID: 457937

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4327

                      #13
                      Solange der Überschuss vorhanden ist wird er den analogen Wert bis zum max. Wert anheben. Der Energiemanager kann ja nicht wissen was für ein Laderegler dranhängt und wieviel er max. laden kann. Umgekehrt schraubt er die Leistungen auch zurück solange ein Bezug vorhanden ist. Optisch sind die nicht benötigten 11kW nicht schön aber falsch rechnen wird er am Übergabepunkt auch nicht.

                      Kommt eine 2. Einspeisequelle hinzu die nicht erfasst wird (Balkonkraftwerk) passt das Verhalten auch.

                      Aus meiner Sicht wird das immer so sein wenn der Verbraucher selbst eine Intelligenz hat und die Vorgaben selbständig unterschreitet.
                      Ändern kann sich das nur wenn die Wallbox mit dem neuen Protokoll dem Energiemanager mitteilen kann was das Auto an Leistung benötigt und welchen SOC es hat.
                      Zuletzt geändert von AlexAn; In den letzten 2 Wochen.
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • SPS-Guru
                        Smart Home'r
                        • 27.12.2022
                        • 83

                        #14
                        Ja man kann mit allem zufrieden sein.😉 Geht ja auch nicht speziell um Wallboxen.

                        Bei dem Beispiel oben muss ich im schlechtesten Fall mit einem Leistungspeak vom Netz
                        von 9kW rechnen sofern der Verbraucher irgendwann entscheidet die nun freigegebenen
                        11kW doch zu beziehen. Bei einem "Next-Zyklus" von 60s also bis zu 59 Sekunden lang 9kW
                        vom Netz obwohl eigentlich so wenig wie möglich vom Netz bezogen werden sollte.

                        Es gibt eben auch Länder in welchen monatlich eine Gebühr basierend auf der bezogenen
                        Spitzenleistung zusätzlich zum Stromverbrauch verrechnet werden. Nicht nur deshalb wäre
                        es sinnvoll solche Peak's wenn möglich zu verhindern.

                        Wenn der EM nach einer gewissen Zeit eine Neuberechnung macht dann könnte er ja
                        nicht nur den aktuellen Überschuss berücksichtigen sondern auch was der Verbraucher aktuell
                        schon bezieht.

                        Eben "Ausgang L1 = aktueller Überschuss + L1-Status".

                        Funktioniert natürlich nur wenn der Verbraucher "Zähler" am L1-Status den aktuellen Verbrauch auch meldet.
                        Alle Funktionen des EM bleiben sonst gleich nur die Überschussberechnung stimmt in diesem Fall.

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4327

                          #15
                          Ein 1/4h Leistungsmessung wird das nicht jucken da die 15min erfasst und nicht 60sec wo der EM schon wieder nachregelt! Die Bezugsleistung würde man mit einem Lastmanager runterregeln und nicht mit dem EM. Konntest du schon einen relevanten Bezug messtechnisch erfassen oder ist das nur eine Vermutung?

                          Im Prinzip ist das völlig egal ob da 11kW steht wenn sich der Laderegler nur 5 nimmt. Die BMS des Ladereglers wird innerhalb der gesetzten Grenzen machen was es für richtig hält und mit dem wirst du dich zufrieden geben müssen solange das neue Protokoll nicht umgesetzt ist! Du wirst auch einen kurzeitigen Bezug haben wenn sich der Heizstab des Geschirrspülers zuschaltet innerhalb der 60sec weil er vorher nur <100W gebraucht hat obwohl er mit 2.500W angeführt ist. Im Energiemanagerausgang siehst das halt nicht weil er halt ein digitaler Verbraucher mit einem Fixwert ist.

                          Also ja du wirst dich damit zufrieden geben müssen da deine Formel für die Betrachtung des Übergabepunktes nicht relevant ist. L1 sagt nur ich biete dir in dieser Periode bis zu x Watt an da der Offset noch immer nicht überschritten ist.
                          Zuletzt geändert von AlexAn; In den letzten 2 Wochen.
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          Lädt...