Das ist mir schon klar das es eine 1/4h Lastmessung nicht juckt und auch dein Beispiel mit der
Spülmaschine und kurzzeitigem Überschuss ist auch klar. Es geht auch nicht darum den kurzzeitigen
Netzbezug zu unterbinden, sondern darum einen Baustein zu optimieren wenn man (Loxone) es kann.
Eine Lastspitze von ein paar hundert Watt sollte man auch nicht mit 8kW oder mehr vergleichen.
Und ja ich kann die Leistungsaufnahme der einzelnen grösseren Verbraucher messen.
Wozu gibt es den Status-Eingang wenn der Wert in der Berechnung nicht berücksichtigt wird?
Nur um zu detektieren das etwas bezogen wird ist wohl etwas schwach, wenn man mehr daraus machen kann.
Vielleicht schau ich auf Grund meiner Tätigkeit als Softwareentwickler (nix mit Smart-Home und so) einfach
zu genau hin und sollte zufrieden sein sobald es irgendwo grün leuchtet. 😏
Welches "neue Protokoll" bei der WB soll das sein?
Das PWM-Signal bei TYP2 für die Ladeleistung würde ich jetzt nicht als Protokoll bezeichnen und geht nur in
eine Richtung. Das Analogsignal für Status A-F kann es wohl auch nicht sein.
Kommentar