PV Überschussladen - Energiemanager gibt zu viel Überschuss frei

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SPS-Guru
    Smart Home'r
    • 27.12.2022
    • 83

    #16
    AlexAn
    Das ist mir schon klar das es eine 1/4h Lastmessung nicht juckt und auch dein Beispiel mit der
    Spülmaschine und kurzzeitigem Überschuss ist auch klar. Es geht auch nicht darum den kurzzeitigen
    Netzbezug zu unterbinden, sondern darum einen Baustein zu optimieren wenn man (Loxone) es kann.
    Eine Lastspitze von ein paar hundert Watt sollte man auch nicht mit 8kW oder mehr vergleichen.
    Und ja ich kann die Leistungsaufnahme der einzelnen grösseren Verbraucher messen.
    Wozu gibt es den Status-Eingang wenn der Wert in der Berechnung nicht berücksichtigt wird?
    Nur um zu detektieren das etwas bezogen wird ist wohl etwas schwach, wenn man mehr daraus machen kann.

    Vielleicht schau ich auf Grund meiner Tätigkeit als Softwareentwickler (nix mit Smart-Home und so) einfach
    zu genau hin und sollte zufrieden sein sobald es irgendwo grün leuchtet. 😏

    Welches "neue Protokoll" bei der WB soll das sein?
    Das PWM-Signal bei TYP2 für die Ladeleistung würde ich jetzt nicht als Protokoll bezeichnen und geht nur in
    eine Richtung. Das Analogsignal für Status A-F kann es wohl auch nicht sein.

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn du die Leistung tatsächlich erfasst um was geht es oder hast du dir das noch gar nicht im Detail angesehen?
      Was erwartest du da an Einsparpotential?
      Was passiert wenn du das Ceranfeld einschaltest?

      Kannst du sehen wie du willst aber ein Bug ist das mit Sicherheit nicht da du gar nicht sagen kannst wie er im Detail rechnet.
      Die dynamischen Lasten im Netz wirst du immer mit einer Verzögerung steuern müssen. Das wird auch nicht verträglicher für das Netz wenn du die 60sec auf 1sec regeln würdest. Also viel Lärm um nix.

      Iso 15118 ist die "zukünftige" Norm für Wallboxen
      go-e Charger PRO CABLE ✓ smarte stationäre Ladestation ✓ 6 m Ladekabel ✓ WLAN, LTE & LAN ✓ MID-konform ✓ App, RFID, Backend, Lastmanagement & mehr

      The wallbox made for life. Die neuen KEBA KeContact P40-Ladestationen für Ihr E-Auto oder Plug-In-Hybridfahrzeug. Sicher. Konsequent. Made in Austria.


      Richtig los geht es dann wenn die DC Wallboxen für den Haushalt einen Preis haben den man auch vertreten kann. Aber alleine das Wissen was der SOC im Auto ist bringt mehr Potential im AC Bereich als das was hier diskutiert wird. Das ist ein relevanter Status
      Zuletzt geändert von AlexAn; In den letzten 3 Wochen.

    • SPS-Guru
      SPS-Guru kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ach so die ISO15118.
      Na ja das hat aber nicht sehr viel mit dem Thema EM und zu viel Überschuss zu tun.
      Es geht wie schon mehrfach erwähnt auch nicht nur um Wallboxen.
      Ich erhoffe mir auch keine Einsparungen mit meiner Anmerkung das der freigegebene
      Überschuss besser berechnet werden sollte und auch kann.
      Wenn es gewissen Personen hier im Forum nicht passt dass ich das als Bug bezeichnet
      habe können wir es auch gerne Verbesserungspotenzial nennen. 😎

      Zum Thema "viel Lärm um nix" frage ich mich gerade wer hier gereizt reagiert.

      Aber passt schon. Danke für eure Meinung.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #17
    Bezüglich Bug kann man da auch anderer Meinung sein

    Beim Zurückregeln macht er nicht wirklich, was er aus meiner Sicht machen sollte.
    Beispiel 1:
    An Ausgang 1 hängt ein Analogverbraucher mit 1-10kW
    An Ausgang 2-5 jeweils ein Digitalverbraucher mit 1kW
    Wenn nun alle auf ein sind ist das ein Totalverbrauch von 14kW
    Wechselt nun der Eingang Gpwr auf 10kW wird beim nächsten Recalc nicht 10kW weggenommen sondern lediglich die Ausgänge 2-5 also 4kW.

    Beispiel 2:
    An Ausgang 1-4 jeweils ein Digitalverbraucher mit 1kW
    An Ausgang 5 hängt ein Analogverbraucher mit 1-10kW
    Wenn nun alle auf ein sind ist das ein Totalverbrauch von 14kW
    Wechselt nun der Eingang Gpwr auf 10kW wird beim nächsten Recalc nicht 10kW weggenommen sondern alles also 14kW.
    Korrektur: Beispiel 2 war mein Fehler da funktioniert es wie erwartet
    Zuletzt geändert von romildo; In den letzten 3 Wochen.
    lg Romildo

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4336

      #18
      Beim Ausschalten muss er natürlich die Tabellen nach Prio abarbeiten die man hinterlegt hat. Ob das jetzt die Mindestlaufzeit oder Tageslaufzeit ist wird vermutlich auch nicht immer so eindeutig sein. Hat er keinen aktuellen Status der Leistung muss er natürlich mit dem fixen Wert rechnen.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist doch egal, wie er das machen muss, er sollte es trotzdem richtig machen und dafür sind die Softwarespezialisten ja da
        Beispiel 2 muss ich korrigieren, da war es so, dass mir die Automatik den Analog-Merker auf Digital gestellt hat..
        Bleibt noch Beispiel 1 übrig. Beim Hochfahren macht er es richtig, beim Runterfahren hingegen nicht.

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Keine Ahnung ob da die Tabelle erfüllt war oder nicht. Damit man das nachvollziehen könnte bräuchte man einen Log.
    Lädt...