wir haben einen Samson Trovis Fernwärmeregler welchen ich inzwischen per ModbusTCP steuern kann.
Damit meine ich allerdings nur aus Lesen und Schreiben der Register/Befehle/Werte. Optisch find ich es ein Katastrophe.
Mein Problem scheinen die zwei Reglermodi zu sein. Der Regler läuft entweder autonom (Coil95=1), beachtet also sein eigenes Zeitprogramm und schaltet etsprechend seine Betriebsmodi. Oder er läuft im Leitstandmodus (Coil95=0), dann werden die Betriebsarten von aussen gesteuert.
Abgefragt werden die Betriebsarten (Standby, Absenk, Normal) unabhängig vom Reglermodus. Schreibt man allerdings eine Betriebsart wird der Regler sofort in den LS-Modus geschaltet.
Damit fällt leider eine Steuerung/Anzeige über Radiobuttons aus. Läuft der Regler autonom (was er meistens tut) und schaltet sein (Zeit-)Programm um, wird auch der Radiobutton-Ausgang umgeschaltet und der Regler ist damit im LS-Betrieb -> unerwünscht.
Momentan habe ich also getrennt realisiert die Anzeige der Betriebsart (über Statusbaustein) und das Umschalten der Betriebsarten über Radiobuttons.
Zusätzlich noch einen Taster um den Regler wieder autonom zu schalten.
Alles sehr unschön. Hat jemand eine Idee wie man das hübscher lösen kann?
Nebenbei zur Info. Warum mache ich dass?
1. Bei verlassen des Hauses wird die WW-Bereitung auf Standby geschaltet, bei Betreten schaltet der Regler auf autonom
2. Bei erwartetem Sonnenschein schalte ich den Regler ebenfalls auf Standby oder Absenkbetrieb da die Solarthermie übernimmt
3. Nach einem Stromausfall läuft der Regler immer autark
Bis hierher erstmal vielen Dank fürs Lesen und nun bin ich gespannt ....