ich versuche mich gerade durch den Wechselrichter/PV-Dschungel zu schlagen. Da hier immer wieder die gleichen Fragen auftauchen, bin ich gerne bereit meine Recherche im loxwiki auf der PV-Einstiegsseite aufzubereiten. Ich habe aber zunächst ein paar Verständnisfragen, die ich als Statements formuliert habe. Wenn ihr jetzt alle sagt, die 3 Statements stimmen, bin ich schon ein Stück weiter 😉
Statement 1:
Die Photovoltaikanlage (Wechselrichter und Batteriespeicher) agieren autonom. Idealerweise werden alle relevanten Werte an Loxone übergeben/von Loxone abgefragt, zur Visualisierung und zur Steuerung von Verbrauchern.
Statement 2:
Generell leitet die Photovoltaikanlage Überschuss zuerst in den Batteriespeicher, bis dieser voll ist. Danach wird in das Netz eingespeist. Reicht die PV-Leistung für den derzeitigen Verbrauch nicht aus, wird die Batterie bis zu einem dauerhaft festgelegten Wert entladen, danach wird der Strom aus dem Netz bezogen.
Statement 3:
Bei wenigen Photovoltaikanlagen ist es möglich aus Loxone heraus das Laden und Entladen des Batteriespeichers zu steuern.
Meine Frage zu Statement 3 wäre dann noch, ist es überhaupt sinnvoll ein System zu wählen, dass die Batteriesteuerung aus Loxone erlaubt? Welche Vorteile hätte es? Und gibt es überhaupt ein System, das stabil eingebunden werden kann? Alle Threads die ich mir dazu angesehen habe, scheinen mir nicht sonderlich vielversprechend oder zeigen, dass es doch noch etwas hakelig läuft.
Freue mich, falls ihr Licht ins dunkle bringen könnt 😊
Kommentar