Loxone Neubau, PV + WP Hersteller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Potty
    Dumb Home'r
    • 05.10.2024
    • 15

    #1

    Loxone Neubau, PV + WP Hersteller

    Hallo,

    ich hoffe die Frage ist hier richtig aufgeboben.

    wir sind gerade bei den letzten Zügen der Planung für unseren Neubau. Die Angebote für die Gewerke sind soweit vorhanden.
    Ich habe mich von Loxone überzeugen lassen! Zu erst war nur eine KNX Installation gelant. Wir planen jetzt eine Loxone + KNX Mischinstallation. Taster und vielleicht ein paar Aktoren von KNX. Der Rest und die Logik von Loxone.

    Bei der PV Anlage wird es wohl ein E3/DC System.

    Bei einem Thema bin ich mir aber noch nicht sicher, auf welchen Hersteller ich setzen soll. Bei der Sole/Wasser Wärmepumpe.
    Bisher hatte ich immer Bosch (Bosch 7800i) oder Buderus ( WSW186/196) im Auge. Auch wegen dem Bosch Energiemanager. Hier würden über 1000€ anfallen, alleine für die Hardware dafür... Mit Loxone ändert sich dies ja.

    Bin hier aber offen für andere Hersteller, Vallaint, Brötje, Vissmann,...

    Ich möchte eine Lösung, welche ich in Loxone Softwareseitig auch gut umsetzen kann. PV + WP. Überschuss für Warmwasser, ETC...
    Bei Bosch/Budereus ist das wohl nur über eine EMS Gateway möglich, so wie zu schnell gelesen habe.

    Da ich noch die Möglichkeit habe, die Komponenten auszuwählen, welche sich später auch gut über Loxone steuern lassen, würde ich gerne euch Fragen, was ihr empfehlen könnt.

    Falls noch etwas in Infos fehlt...

    Vielen Dank für die Hilfe im Vorraus.

    Potty



  • Potty
    Dumb Home'r
    • 05.10.2024
    • 15

    #2
    Hmm. Was habt ihr denn für WP bei euch installiert? Seit ihr zu Frieden mit der Steuerung über Loxone?

    Kommentar


    • Paz
      Paz kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      AlphaInnotec WP
      Fronius Gen24
      BYD Speicher
      Axitec Module

      Sehr zufrieden.

      Integration in Loxone absolut Top. Zumindest fällt mir nichts ein, was noch nicht möglich gewesen wäre.

      Naaa, wobei ich würde gern bei der WP den Legionellenmodus ab und zu mal aktivieren können. Geht nur über das Bedienteil.
      Deren Firmware könnte etwas mehr über Modbus erlauben, aber das ist bei anderen ähnlich.
      Zuletzt geändert von Paz; 16.10.2024, 14:02.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #3
    Ich glaube, Deine Frage geht an die falschen Empfänger. Hier im Forum sind hauptsächlich Anwender aktiv, die eine eigene Loxone Installation haben und mehr oder weniger aktive Anbindungen an andere vorhandene Systeme vorgenommen haben. Es gibt zwar auch einige Integratoren, die einen Überblick über die aktuellen Systeme und Hersteller haben, aber die verdienen üblicherweise ihr Geld mit der Beratungsleitung und antworten wahrscheinlich selten auf solche Fragen. In der Praxis sind viel mehr Informationen notwendig, um Dir eine gute Antwort geben zu können.

    Ich habe z.B. eine WP von Stiebel Eltron (Sole-Wasser WP Modell WPF 5 cool)und die Anlage über Modbus/TCP an Loxone angebunden, aber nicht den Überblick oder einen Vergleich, ob das mit anderen Herstellern besser oder schlechter geht. Generell würde ich die WP autark laufen lassen und nur Optimierungen bzw. Komfort-Funktionen über Loxone realisieren. Beispiel: Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb, Erhöhung der Temp. für Warmwasser bei PV-Überschuss. Die Probleme liegen manchmal im Detail, so dass ich bestimmte Dateien auf dem ISG web modifizieren musste, bis alles so läuft, wie ich es mir vorgestellt habe. Das ISG muss man auch bei Stiebel zusätzlich kaufen. Nicht ganz unwichtig ist häufig der Installateur, denn der muss die Anlage einbauen und ist häufig auf einen oder einige Hersteller festgelegt.

    Der Hersteller meiner Lüftungsanlage (Helios) hat sich z.B. entschieden, die Modbus/TCP Integration in der neuen Gerätegeneration (easyControls 3) zu streichen, daher sind Aussagen zu einem Hersteller i.d.R. nicht allgemeingültig, sondern es hängt von konkreten Modellen oder Gerätefamilien ab. Meine Erfahrungen mit der inzwischen nicht mehr unterstützen Anbindung helfen Dir sicherlich nicht weiter. Insofern würde ich mit den konkret von Dir ausgewählten Produkten im Forum suchen, ob es a) eine Lösung gibt und wie die aussieht. Auch würde ich bei Loxone z.B. in der Library suchen.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Potty
      Dumb Home'r
      • 05.10.2024
      • 15

      #4
      Danke für eure Erfahrungen.

      Ich habe mir mittlerweile ein paar Preise und Erfahrungen eingeholt.

      Bei der WP läuft es wohl auf eine Sole WP von Fa. NIBE hinaus. Nach ersten Recherchen gibt's da bei Loxone sich keine Probleme bei der Einbindung

      Kommentar


      • Paz
        Paz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Alpha Innotec ist Nibe. Wie einige andere auch.
        Bestimmt eine gute Wahl.
    Lädt...