App-Daten auslesen und über MQTT bereitstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxfori
    Dumb Home'r
    • 17.04.2023
    • 15

    #1

    App-Daten auslesen und über MQTT bereitstellen

    Hallo zusammen,
    ich suche nach einer Möglichkeit, Daten aus einer App (bzw. aus einer Browseroberfläche, die durch Zugangsdaten geschützt ist) auszulesen und an Loxone weiterzugeben.
    Konkret geht es um folgendes:
    Ich habe ein ÖkoFen-Pelletheizung über Modbus TCP angebunden. Leider wird der Pelletstand nicht über Modbus ausgegeben. In der Weboberfläche bzw. der App wird dieser sowie der Tagesverbrauch aber angezeigt.
    Daher suche ich nach einer Lösung entweder die Weboberfläche oder die App auszulesen.
    Hat jemand einen Tipp, wie ich an die Werte komme?
    Liebe Grüße
    Benni
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Weboberfläche kannst per HTTP Eingang mit Befehlserkennung abfragen. Das 10 Sekunden Intervall Limit dürfte hier ja keine Rolle spielen.

    Dazu muss man wissen ob / wie die Authentifizierung ist, und wie die Daten rein kommen. Einfach nur Quelltext oder Json etc.

    Schau mal hier.
    The community-driven missing documentation for the JSON interface of Oekofen heating systems - GitHub - thannaske/oekofen-json-documentation: The community-driven missing documentation for the JSO...


    ​​​​
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 27.10.2024, 07:16.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • loxfori
      loxfori kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Antwort und den Link. Das Problem ist, dass ich keinen Menüpunkt "JSON API" (o.ä.) zum Aktivieren finde. Daher komme ich so wohl nicht weiter.
      Ich habe das Modell "Pellematic Compact". Vielleicht weiß jemand, ob das Modell überhaupt eine solche Schnittstelle hat.

      Die Daten kommen, wenn ich das richtig sehe, über ein (Java-)Script in die Weboberfläche, daher ist Auslesen über http-Befehl schwierig, wobei ich hier auch nicht verstehe, wie der Befehl aufgebaut sein muss, damit die Zugangsdaten gleichzeitig mit übergeben werden.

      Ein anderer Ansatz, den ich gerade testen möchte, ist es , mir die Logfiles einmal täglich per Mail zu schicken. Die Frage hier ist, ob Loxone oder der Loxberry eine Möglichkeit hat, Daten aus einer Mail auszuwerten?

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Laut Beschreibung die ich finde sollte das auch bei deinem Model gehen.

      Go to your Ökofen Pellematic -> Touchscreen -> Open General Settings -> Network Settings -> Scroll down -> Activate JSON Interface

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Habe das noch gefunden...
      Es ist in allen Anteilungen vom Json-Mode die Rede.

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #3
    Eine json API muss dafür nicht zwangsläufig angeboten werden, man muss aber die gesamte Netzwerkkommunikation haben, um Requests und Responses analysieren zu können.

    Eher schwierig, das in einem Forum „trocken“ zu erklären.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • loxfori
      Dumb Home'r
      • 17.04.2023
      • 15

      #4
      Vielen Dank für die Unterstützung. Die Ausgabe habe ich schon einmal herstellen können.
      Ich bin bei JSON leider totaler Laie. Könnt ihr mir nochmals beim Syntax in der Config helfen? Ich habe den HTTP-Eingang erstellt, der mir die Liste der Werte ausgibt (siehe Screenshot).
      Wenn ich nun einen Wert ausgegeben haben möchte: Wie muss ich den HTTP-Eingang einrichten? Ich möchte den Wert hinter "L_storage_fill" haben.
      Meine Idee war (wie im Screenshot)
      - zu dieser Stelle im Text zu navigieren, daher "\iL_storage_fill\i
      - dann die zwei Stellen ": zu überspringen, daher \s2
      - und anschließend den Wert auszulesen: \v

      Ich bekomme aber keine Ausgabe.

      Kommentar


      • mlutz
        mlutz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit "L_storage_fill":\v in der Befehlserkennung sollte es, so wie ich es auf den Screenshot sehen kann funktionieren

      • loxfori
        loxfori kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Super, hat geklappt.
        Nochmals danke an alle!
    • jensmh
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 98

      #5
      Aber Achtung: Der Füllstand ist gerechnet und taugt nur als grobe Schätzung!

      Meine Ökofen meldet "leer", wenn noch 500 kg da sind, die rechnet stumpf 1 x Tages-zwischenbehälter gefüllt = 30 kg (den genauen Wert habe ich gerade nicht im Kopf)

      Über ModbusTCP hab ich auch immer wieder einen Timeout, der REST Weg ist besser

      Kommentar


      • loxfori
        loxfori kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke, dass das nur ein rechnerischer Wert ist, ist mir bewusst.
        Mir ging es bei der Sache nur darum, dass ich eine Meldung für einen niedrigen Stand bekomme (<1000kg) und so genügend Zeit habe um rechtzeitig nachzubestellen.

        Was meinst du mir "REST Weg"?

      • jensmh
        jensmh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        loxfori REST ist das Protokoll über http um das JSON auszulesen
    Lädt...