Spezialfrage Energiebaustein Netzbezug

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marmork33
    Smart Home'r
    • 28.08.2023
    • 43

    #1

    Spezialfrage Energiebaustein Netzbezug


    Hallo,

    Eine kurze Frage: Ich habe eine Solaranlage 23kWp auf dem Dach, hierüber wird über den Energiemanager bei Bedarf eine elektrische Heizung 9kW betrieben.

    Ich würde gerne eine Statistik betreiben, in welcher ich sehe, wie hoch der Netzbezug der elektrischen Heizung ist (wenn die Solaranlage nich ausreicht).
    Ich will zum Beispiel am Ende des Jahres sehen, wieviel Strom die Heizung aus dem Netz bezogen hat (den Gesamtstromverbrauch der elektr. Heizung messe ich bereits).

    Jemand Ideen?




    Ich habe überlegt einen neuen Energiebaustein zu nehmen. Als Verbraucher die elektrische Heizung. Wenn in der gleichen Zeit Netzbezug stattfindet, dann soll dieser gemessen werden. Aber wie bekomme ich es hin, dass nur der Netzbezug gemessen wird, wenn die elektr. Heizung läuft?


    Vielen Dank für euern Input!
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Wie wäre es mit einem separatem Verbrauchszähler:

    an den Eingang hängst du den Netzzähler, die Eingangsleistung beschränkst du auf die 9kW der Heizung.
    Vorher den Netzzähler noch über einen Formelbaustein oder Statusbaustein:
    If Heizung an, dann Analogwert Leistung des Netzzählers verwenden, sonst Wert 0.

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      If Heizung an, dann Analogwert Leistung des Netzzählers verwenden, sonst Wert 0.
      Das geht effizienter über einen Analogwahlschalter. Die Bedingung (0 oder 1) selektiert den Eingang und einer der Eingänge ist 0.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • marmork33
        Smart Home'r
        • 28.08.2023
        • 43

        #4
        Super, vielen Dank für euern Input, ich konnte das jetzt mit dem Statusbaustein, Analogwahlschalter und einem Zähler super umsetzen, DANKE!

        Aber... Damit die Sache nicht zu einfach ist, habe ich noch eine 22kW Batterie. Diese soll aber nur mit in den Verbrauch zählen, wenn sie unter 5% SOC fällt. Hat hier noch jemand eine Idee?

        Usecase zum besser vorstellen
        Usecase1:
        Abends 18h. SOC Batterie 100%. 18:30h Heizung fängt an zu laufen für 1h und stoppt dann (9kWh); ca 50% SOC. Am nächsten Morgen dann SOC 8% und sie läd wieder auf --> Alles tiptop, im Zähler der Heizung soll nichts erscheinen, es war ja quasi reine (gespeicherte) Solarenergie

        Usecase2:
        Abends 18h, SOC Batterie 80% (es war bewölkt). 18:30h: Heizung läuft eine 1h und stoppt dann (9kWh); ca 30%SOC. Am nächsten Morgen dann ab 04:00h SOC 5% und es finden 3kW Netzbezug statt, bis Solar wieder ausreicht --> Ergo wurde 3kW effektiv aus dem Netz gezogen augrund der Heizung


        Lässt sich diese komplexe Szenario überhaupt umsetzen?

        Herzlichen Dank!

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1398

          #5
          Analogwerte kannst Du z.B. mit Kleiner-Baustein vergleichen. Nachträglich kannst Du nicht entscheiden, ob der Zähler zählen soll.

          Wenn Du den Verbrauch bis zum nächsten Tag nicht kennst, dann wird es kompliziert. Es könnte ja auch sein, dass es am nächsten Tag regnet.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • marmork33
            Smart Home'r
            • 28.08.2023
            • 43

            #6
            Ja das dachte ich mir... ich habe mir jetzt mal ein ziemliches Konstrukt gebastelt: letztlich wird morgens um 07:00h über Zähler ausgelesen, was die Heizung in den letzten 24h spezifisch aus der Batterie gezogen hat. Über einen minmax-Baustein und Formelbaustein wird das dann gegengerechnet gegen den Gesamtnetzbezug, als die Batterie leer war (SOC<5%) in den letzten 24h. Die Zähler werden jeweils um 07:00h geresettet. Das ganze hängt wiederum an einem finalen Zähler.

            Mal schauen ob das etwas wird....

            Vielen Dank euch beiden!
            Zuletzt geändert von marmork33; 28.10.2024, 19:53.

            Kommentar

            Lädt...