Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
hat jemand von Euch auch plötzlich Probleme mit Spotify in der App? Seit 1-2 Tagen funktioniert es bei mir nicht mehr. Ich habe versucht, den Accoubt zu löschen und neu zuzufügen. Es kommt die Meldung, die Kombi aus Username und Passwort stimme nicht. Ich habe beide aber nochmal in der Spotify App selbst probiert, geht natürlich.
Had a similar issue recently and Loxone support have a beta version update for music server which "should" solve this. It is to do with the way Spotify keep changing their authentication process for third party access but only seems to affect the music server, not the audioserver.
Bei mir ist seit gestern das selbe Problem. Selbes Setting, MS Gen1 und Musikserver.
Wenn du ne Lösung hast, wäre es nett wenn du es hier posten könntest.
Hat eigentlich jemand von Euch bestehende MusikServer Hardware auf MS4H umgestellt? Ich habe gestern noch ein wenig gelesen, und abgesehen vom Aufwand der Umstellung selbst scheint es eine klare Verbesserung zu sein. Mich würde interessieren, wie aufwendig die Umstellung für nicht IT-Cracks ist… Lieber Gruss, Daniel
Bei gleichbleibender Hardware ist die Umstellung auf den MS4H eigentlich nur ein bisschen Software installieren.
Dummerweise hat die MusikServer Hardware Nachteile so daß es eigentlich besser ist gleich auch eine neue Hardware zu verbauen, das betrifft vor allem die Stromaufnahme des Systems.
Wenn man so eine System komplett stromoptimieren würde (das kann je nach Zonenzahl im Jahr schnell mal 50€ und mehr ausmachen) würde man die Soundkarten entfernen, und einen externen USB Verstärker verwenden (sowas wie KAB9 Karten) um vor allem auch von den dicken Analogverstärkern weg zu kommen. (welche auch ohne Bespielung, nur weil sie eingeschaltet sind an die 60W ziehen können)
Das wird dann aber eigentlich alles so aufwändig, dass nicht mehr viel vom alten System übrig bleibt, eigentlich nur noch das Gehäuse und das Mainboard, eventuell auch das Netzteil aber auch hier gibt es wesentlich effizientere.
In jedem Fall würde ich mir aber eine neue Festplatte zulegen und zwar eine SSD (wegen dem Stromverbrauch und der Zugriffsgeschwindigkeit und weil man dann den Weg zurück zum originalen Loxone Musicserver noch hätte), wegen dem Wearleveling am besten ein nicht zu kleine SSD (>= 1TB) , dann hast du möglichst lange Ruhe.
Die Original Festplatte kannst du dann bei Seite legen und gegebenenfalls einfach wieder einbauen um zum original Musikserver zurück zu rüsten.
Alle Änderungen finden dann ja nur auf der neuen SSD statt.
Der Hardware Umbau auf eine SSD ist trivial, ein paar Schrauben raus, und zwei Kabel umstecken, fertig.
Von da an kannst du dann Schritt für Schritt nach Anleitung frisch eine neue MS4H Installation durchführen.
2. DietPi (Bullseye, und NICHT Bookworm) für "Native PC for UEFI" runter laden (ob BIOS oder UEFI, ist vom verbauten Mainboard abhängig, Musikserver von 2019 wurden z.B. mit Gigabyte GA-B250M-Gaming-3 Mainboard ausgeliefert andere Modelle auch mit Asus Z87M-PLUS, welches definitiv UEFI kann) und leeren USB Stick zum booten davon installieren.
Ältere Images (also auch Bullseye) findet man z.B. hier: https://dietpi.com/downloads/images/ ) wären dann von dort z.B. https://dietpi.com/downloads/images/..._Installer.iso
Ich verwende zum erstellen eines USB Bootsticks für PCs üblicherweise "Rufus", damit wird es auch hier erklärt: https://dietpi.com/docs/install/#how...etpi-native-pc
3. USB Stick in Musikserver einstecken
4. Powerup und testen ob vom USB Stick gebootet wird, falls nicht nochmal neuer Versuch und je nach Mainboard (hier muss man gegebenenfalls googeln) beim Bootup eine Taste drücken/gedrückt halten (meist DEL bzw. ENTF) um ins Bios des Mainboards zu kommen. Dort dann auswählen und Bootreihenfolge so setzen, dass auch von USB gebootet werden kann, dann neu booten.
6. Dann mit SSH Client (z.B. Putty.exe unter Windows) per Netzwerk auf die frische DietPi Installation verbinden und dann hier https://music-server.net/help/MusikS...rver4Home.html weiter machen.
Danach sollte der MS4H schon mal grundsätzlich laufen (am besten noch einen Reboot) und man kann sich per Webbrowser auf dem MS4H Admin Oberfläche einloggen
7. Über das Webinterface das Setup des MS4H durchführen, siehe https://music-server.net/help/MusikS...rver4Home.html
Soundkarten, Zonen, Powermanager, Verbindung zum Miniserver , also je nachdem was man haben möchte
8. Wenn dann alles läuft installiert man über die LMS Oberfläche dann noch so typische Plugins für Spotify und z.B. Airplay ....
Zuletzt geändert von Labmaster; 03.12.2024, 06:10.
Spotify funktioniert plötzlich wieder (wie gehabt mehr schlecht als recht, Suche ist sehr langsam etc.). Ich kann aber keine Accounts anlegen, es kommt immer die Meldung, Benutzername und Passwort stimmten nicht (was falsch ist). Das Problem gab es 2022 schon mal. Könnte mal jemand probieren, ob es bei Euch geht?
Nächste Woche versuche ich mich dann mal am MS4H auf der Loxone Hardware, bin vom MusicServer inzwischen recht genervt 😀
Bei mir geht es immer noch nicht, auch ich kann keinen Nutzer hinzufügen, es kommt immer die Fehlermeldung, dass die Kombination aus Benutzername und Passwort nicht stimmen würde.
Schade, dass Loxone dein Ticket wohl noch nicht bearbeitet hat Danzrh.
Sind wir 2 die Einzigen mit diesem Problem? Kann ich mir irgendwie fast nicht vorstellen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar