*Freut euch nicht zu früh*
Loxone hat einen MQTT Client in den MiniServer integriert (MS Gen2 konnte ich testen, Gen1??)
Wichtig! Es ist kein Broker, sondern nur ein Client der Senden und Empfangen kann.
Changelog-Auszug:
Mqtt: - Added Mqtt client integration - insert Mqtt integration under network periphery - one single connection to the same broker per Miniserver - max. 16 subscription inputs, max. 16 publish outputs - No real time communication
- Es können je MiniServer je 16 Subscritions Eingänge und 16 Publish Ausgänge gesetzt werden
- Der Versand hat aber eine Verzögerung von gemessenen 4 Sekunden (in den ersten Changelogs stand noch 2 Sek., jetzt "no real time")
Der Empfang ist "aktuell noch" ohne Verzögerungen. Ob sich das noch ändert??
Außerhalb des in den Changelog erwähnten Beschränkungen gibt es noch weiteres zu beachten.
Es werden kein Sub-Topics verarbeitet
Ist zB das kpl. Topic E3DC in der Subscription wie hier...
...werden nur die direkten Werte wie zB current oder ep verarbeitet.
Werte die in einem Sub-Topic liegen, wie zB die Daten von >erp, werden diesen nicht verarbeitet.
Zu einem größeren Problem dürfte aber noch das nicht verstehen von true/false in der Befehlserkennung sein. Hoffen wir das Loxone das mal noch ändert, wäre ja eine Kleinigkeit.
Für die frühe Version läuft alles schon recht gut.
Es gibt aber für mich einen gewaltigen Haken an dem Addon.
Es ist ein Client und kein Broker!
Hat man ein Gerät das per MQTT kommuniziert, so muss auf jeden Fall immer ein zusätzliches Gerät mit einem Broker vorhanden sein.
Für wenn Loxone das Addon also baut, ist mir persönlich noch nicht klar. Ohne Broker hilft es keinen Partner Geräte einzubinden die MQTT sprechen.
Wenn man also einen Loxberry am laufen hat (Broker immer dabei) ist das immer die bessere Wahl.

Kommentar