The next big thing > MQTT-Client im MiniServer, oder doch nur Loxone-Like umgesetzt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #16
    Raven
    Keine Ahnung warum die Wildcard bei dir funktioniert, bei anderen aber anscheinend nicht.
    Ich habe es auf jeden Fall nicht hin bekommen.

    Nach dem Release scheint es auch andere User zu betreffen.
    Da muss noch was nicht ganz i.O. sein.


    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • Raven
      Raven kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gerade nochmal getestet:

      Subscription: "/test/#"

      Mit folgenden publishes (alle QoS 0):
      * /test/1/2/3
      * /test/1/2/3/4
      * /test/1/2/3/4/5
      * usw.

      Habe alle erhalten.

      Hab mit folgenden Broker getestet:

      mosquitto 2.0.19 (Linux)
      mosquitto 2.0.11 (Linux)
      mosquitto 2.0.18 (Windows)
      Zuletzt geändert von Raven; 04.12.2024, 09:30.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Muss ich mal eine Testserver aufsetzen, um Versuche zu machen.

      Es ist komisch das es bei dir geht aber bei uns nicht.

      Werde mal versuchen den Fehler zu analysieren.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Egal wie ich es versuche, es geht nicht. Selbst ein Testserver mit versch. Versionen hat nichts gebracht.
      Auch das Problem mit dem publish 0/1, bleibt bei allen Versionen von Mosqito bestehen. Beim Wert 0 immer das ganze Sub-Topic gelöscht.

      Da eh ein Loxberry läuft, lass ich es jetzt einfach.
      Ist mir noch zu buggy, teste einfach in ein paar Versionen wieder
  • DerFlash
    Smart Home'r
    • 06.07.2017
    • 39

    #17
    Nachdem das Ganze nun gestern offiziell und nicht mehr beta im Release heraus kam, bin ich auf den Thread hier gestoßen.

    Ich gehe mit euch mit, dass in einer Beta bestimmte Dinge noch fehlen oder murksig laufen dürfen.
    Nun aber ist es ja aus der Beta raus, daher mal ein kleines Feedback...

    Zu der Einschränkung mit den 16 Ein-/Ausgängen... Ich dachte mir so... Einfach noch einen MQTT Client hinzufügen? Das geht dann sogar, aber wenn man den gleichen HOST einträgt, bleibt es "nicht vollständig konfiguriert" ohne einen weiteren Hinweis... Ein anderer Host wiederum klappt prima.
    Das Ganze ergibt also für mich technisch überhaupt keinen Sinn und der fehlende Hinweis, was überhaupt sein Problem ist (denn auch bei gleichem Hostnamen IST es vollständig konfiguriert) fühlt sich komplett nach einer Beta an!
    Noch schlimmer → Es fühlt sich künstlich eingeschränkt an (wenn er da problemlos mit 2 unterschiedlichen Hosts klar kommt)

    Das Gleiche gilt dann für die Verzögerung von locker 2 Sekunden beim Senden. Wenn ich nun im Büro das Licht einschalte und dabei ein Aktor ein Shelly über MQTT ist, laggt der Schrank einfach mal 2 Sekunden nach... Mein ganzes Haus wird sich nach einer "Beta" anfühlen, wenn ich das so umsetze...
    Auch das scheint mir wieder künstlich eingeschränkt (oder nicht sauber durchdacht und abgeschlossen?), da das Ganze ja seit Jahren problemlos über Loxberry mit dutzenden virtuellen Ausgängen und Eingängen klappt.

    Und dass ich nun einen Statusbaustein zwischen Lichtbaustein und MQTT Ausgang schalten muss, der vorher 0 & 1 auf "on" und "off" umbiegt, find ich auch irgendwie mau. Man hätte doch angenommen, dass die Software-Architekten, die das ganze Feature konzipiert haben, wenigstens mal vorher schauen, wie die Masse MQTT einsetzt.
    Da hätte ich schon erwartet, dass sie die gängigsten Setups (wie nen Shelly der per /command "on" bzw. /command "off" in der älteren Generation arbeitet) kennen.
    Entsprechend hätte ich da eine Art "Konvertierungslogik" idealerweise im MQTT Client oder halt im Lichtbaustein erweitert erwartet.

    Ich hatte da echt große Augen und Hoffnung, dass mein Setup hier endlich sauberer strukturiert werden könnte. Und dann so ein halbgarer Mist in einem Release...

    Kommentar


    • DerFlash
      DerFlash kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Raven: Find ich ja schon sehr bezeichnend, wenn du auf Basis einer Meinung zu einem Software-Update/Feature die Unterstellung ableitest, dass ich Loxone schaden möchte. Na klar, wer kennt's nicht: ich verbau mir im neuen Haus Loxone von knapp 20k€ Hardware, um dann zu hoffen, dass der Hersteller vor die Hunde geht... *facepalm*
      Und der Schaden entsteht natürlich ... *trommelwirbel* weil ich dabei AUCH längst verbreitete Schnittstellen und Geräte nutze, die zwischendurch mal nicht aus dem Hause Loxone kommen? *bwahaha*

      Natürlich besteht dein Haus sicherlich zu 100% aus Loxone-Komponenten - inkl. der Heizung, dem PV-Wechselrichter, jeglicher Steckdosen und Kabel... Gut getrollt.
      Aber als Software-Architekt (iOS) bin ich mir durchaus bewusst und sicher, dass es strategisch auch anders/besser geht und auch Loxone das besser kann. Und dennoch daran wächst statt etwas zu verlieren. Und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

    • Raven
      Raven kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      1. "schaden" war von mir in Hochkomma gestellt...
      2. hast du explizit in deinem Beitrag vom Schalten von Licht via Shelly gesprochen
      3. Sollte man meinen dass du als Software Architekt ebenfalls verstehen solltest warum 0/1 nicht auf "on"/"off" automatisch gemappt werden sollte. Und obendrein daraus auch noch auf einen Beta-Status schliessen

    • DerFlash
      DerFlash kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      1. Die Hochkommas machen das nicht besser.
      2. Ich wüsste nicht, warum mich Loxone zur Gewinnmaximierung zwingen müsste, auf ihre Lampen oder Aktoren zu setzen. Meiner ganz persönlichen Meinung und Erfahrung nach bringt die Einschränkung der Kunden keinen glücklichen Kunden mit sich und damit auch keinen, der gern (wieder) bei dir einkauft. Und dass sie offen sind für die Anbindung externer Schnittstellen ist ja nun nicht abwegig. Wenn man das aber eben nicht nur zum Schein machen will, dann doch bitte richtig und qualitativ ausgereift.
      3. Der Zusammenhang ist mir zu wirr. Steht so in meinem Ausgangs-Post auch nicht...
  • G A
    Smart Home'r
    • 27.08.2015
    • 98

    #18
    Ich bringe die Befehlserkennung einfach nicht hin...

    Um die Funktion von MQTT zu testen habe ich jetzt drei Subscriptions angelegt:

    Volumenstrom (mit dem Topic Eintrag: open3e/680_1043_AllengraSensor/Actual) liefert am Ausgang einen Wert der sich in der Befehlserkennung im Prinzip mit \v auslesen lassen müsste. Da steht aber nichts?

    Puffer WW (mit dem Topic Eintrag: open3e/680_271_DomesticHotWaterSensor/Actual) zeigt das gleiche Verhalten. Wert am Ausgang aber die Befehlserkennung will nicht.

    open3e: hier habe ich beim Topic nur open3e/# eingetragen und versucht mit der Befehlserkennung den Rest zu erledigen. Man sieht auch im Screenshot, dass hier immer wieder (verschiedene) Werte vorbeikommen, aber ausgelesen bekomme ich auch hier bei der Befehlserkennung nichts.

    Ich sag's ja - ich verstehe die Befehlserkennung einfach nicht!

    Könnt ihr mir sagen, was ich da falsch mache?

    Vielen Dank!

    Kommentar

    • Chris83
      Dumb Home'r
      • 09.12.2023
      • 20

      #19
      Hallo Kollegen!

      Ich bin leider noch ein newbie bei dem Thema MQTT und auch loxberry.
      Ich habe jetzt meine Wärmepumpe über CAN-USB eingebunden und ich empfange auch Daten beim loxberry MQTT Broker.

      Jetzt wollte ich diese MQTTs gleich einmal mit der neuen Config und dem MQQT Client von Loxone auslesen.
      Leider bekomme ich beim Subscription nichts raus.
      Kann es sein, dass der Broker die Daten nicht weiterschickt? bzw. was muss ich hier noch einstellen?
      Oder habe ich eine falsche Loxone Einstellung drinnen?

      Was ist eure Empfehlung... über den neuen MQTT Client gehen oder über ein MQQT Gateway und über http?

      Danke Christian


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 928
Größe: 215,8 KB
ID: 448527

      Kommentar

      • Chris83
        Dumb Home'r
        • 09.12.2023
        • 20

        #20
        Hallo!
        Ich habe es mir jetzt einmal "einfach" gemacht und die Übertragung laut Anleitung mit dem MQQT Gateway gemacht...das funktioniert eigentlich schon ziemlich gut.

        lg Christian

        Kommentar

        • n1z3
          Dumb Home'r
          • 05.02.2024
          • 15

          #21
          Hallo zusammen,
          da ich kein Fan von Loxberry bin freue ich mich sehr auf das Plugin und hoffe, dass sie zumindest die Thresholds an Publish/Subscribe noch nachziehen, sowie die Verzoegerung.

          Hat das ganze schonmal jemand mit dem MQTT Broker vom ioBroker versucht? Bei mir gibts immer nur einen kurzen connect und dann disconnected sicher der MiniServer direkt wieder.

          Mit welchen Brokern habt ihr das getestet?

          Btw: Ich habe es noch nicht getestet, aber wenn sich eine Miniserver MQTT Plugin Instanz immer nur zu einer Broker Instanz verbinden laesst, ist es dann moegich im ioBroker einfach einen weiteren Broker zu installieren und mit einer weiteren Plugin Instanz zu connecten. Nicht die feine Art, aber vllt laesst sich damit das 16/16 Limit umgehen
          Zuletzt geändert von n1z3; 15.12.2024, 15:15.

          Kommentar

          • Arthur42
            Smart Home'r
            • 06.12.2016
            • 70

            #22
            Hallo in die Runde. Ich lese mich gerade in die neuen Möglichkeit für MQTT direkt auf dem Miniserver ein. Und verstehe, dass es ein Loxberry nicht ersetzt.

            Aber mal andersrum gedacht: Ermöglicht das nicht perspektivisch eine bessere Schnittstelle Loxberry-Miniserver? Bisher muss man ja jedes MQTT-Topic aus dem Loxberry im Miniserver manuell als virtuellen Eingang anlegen und per Copy&Paste benennen. Kann man nicht die neue MQTT-Möglichkeit nutzen direkt mit dem Loxberry zu kommunizieren? (Ja klar, immer noch limitiert, aber doch für Neueinsteiger wesentlich einfacher.)

            Just my 2 cents.

            Kommentar


            • <Andreas>
              <Andreas> kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du kannst dich natürlich problemlos direkt mit den MQTT Broker der Loxberrys verbinden wenn du mit den Beschränkungen leben kannst

              Ob du jetzt einen MQTT oder anderen Eingang anlegst ist aber meiner Meinung der gleiche Aufwand, ein MQTT Eingang schaut nur optisch schlüssiger aus...
          • jensmh
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 98

            #23
            Ich hab mir mal eine MQTT Subscription parallel zum traditonellen Weg gebaut. Hat natürlich Charme, weil MQTT eben asynchron ist. Ich zeige mir damit nur den Zählerstand des Stromzählers an, gethrottelt auf 1 Message pro Minute. Dafür ist das perfekt.

            Mit Blueforcer/awtrix3: Custom firmware for the Ulanzi Smart Pixel clock or self made awtrix. Getting started is easy as 1-2-3 kann man(n) dann auch gut Statusmeldungen von der Loxone anzeigen. Eröffnet neue Gedankenwelten

            Kommentar

            • RolandNader
              Azubi
              • 16.12.2023
              • 4

              #24
              Hallo !
              Ich habe auf meinem Pi5 den IOBroker mit dem MQTT Adapter (als Broker definiert) am laufen. Die Verbindung zu meinem Nuki Türschloss (Client) läuft
              auch ganz gut und liefert stabile Werte.
              Mit der Loxone Einbindung will es leider nicht klappen. Mein Miniserver Go arbeitet ja als Client - welche Client ID muss man hier eingeben ?
              lg roland
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 443
Größe: 80,8 KB
ID: 450410

              Kommentar


              • RolandNader
                RolandNader kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für den Tip --> es funktioniert

              • Klausi75er
                Klausi75er kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe immer noch das gleiche Problem.
                Mein IOBroker ist auf einen Intel-NUC mit Win10 gelaufen. Hab es dort dann runter und aktuell in einem Container auf meinem NAS.
                Auf die Webseite komme ich. Läuft also ohne Probleme.
                Nur Loxone MQTT will sich nicht verbinden. Das mit dem 3.1 Protokoll hab dich auch schon probiert. Auch extra leichtes Passwort zum Testen. Aber nichts.
                Auch habe ich andere Ports probiert. Denn komisch ist das der IOBroker von mir immer den Port 8081 als Standard macht und nicht wie viele hier 1883 ?!
                Hast du den IOBroker auch mal vorher wo anders laufen gehabt um zu testen und versucht dich mit Loxone zu verbinden?

              • mister-dj
                mister-dj kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @Klausi75er: Wenn du von "ich habe auch andere Ports probiert" sprichst, dann hattest du auch Port 8081 in Loxone konfiguriert, korrekt? Und der Port 8081 ist nicht verschlüsselt (https)? Mir ist aufgefallen, dass die Übertragung bei verschlüsselten Protokoll nicht funktioniert, wenn ein Self-Sign-Zertifikat zum Einsatz kommt.
                Zuletzt geändert von mister-dj; 30.12.2024, 06:00.
            • Klausi75er
              Dumb Home'r
              • 29.12.2024
              • 24

              #25
              mister-dj ja, den Hacken für die Verschlüsselung beim MQTT Explorer habe ich raus.
              sonst nichts. Self-Sing-Zertifikat habe auch nichts gemacht.

              Kommentar

              • Pflock
                Smart Home'r
                • 13.02.2021
                • 62

                #26
                Ich möchte so viel wie möglich out of the box nutzen und habe bereits die neuen MQTT-Connectors für einfache Subscriptions eingerichtet. ABER irgendwie ist das alles nur halbbacken, wenn es um Publishing geht: der "Aktor" erwartet Text - also hänge ich einen Text-Generator davor. Dieser wird auch getriggert, wenn ich das will, und übermittelt den Text.

                Aber sobald der Trigger durch ist, denkt sich der Aktor "Och, jetzt kommt kein String mehr" und übermittelt einen Leerstring, was in der Folge das Topic im Broker löscht.

                Bin ich zu dumm, oder ist es wirklich halbbacken? Hat jemand von den Loxonauten hier ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp, wie ich das Problem lösen kann?

                Vielen Dank im Voraus!

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 139
Größe: 10,7 KB
ID: 456666

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du bist nicht zu doof...

                  https://www.loxforum.com/forum/germa...513#post448513

                  [QUOTE]
                  Auch das Problem mit dem publish 0/1, bleibt bei allen Versionen von Mosquitto bestehen. Beim Wert 0 immer das ganze Sub-Topic gelöscht.
                  [\QUOTE]


                  Ich habe das ganze schon wieder aus meiner Config raus...
                  Sub-Topics gehen bei der Subscription nicht, Publishen löscht den Wert sofort wieder wenn er zB nicht wie beim einem Schalter dauerhaft da ist.
                  True/False versteht die Befehlserkennung bis heute nicht (schein echt schwer zu sein so was einzubauen)

                  Also vergiss es, Loxone hat gar keinen Bock das richtig umzusetzen.

                  Ich habe Loxone die letzte Zeit immer wieder loben müssen weil sie gute Dinge umsetzten. MQTT gehört aber absolut nicht dazu.

                • Pflock
                  Pflock kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für den Hinweis! Das hatte ich tatsächlich überlesen. Für mich als Nicht-Loxberry-Nutzer bedeutet das wohl: zurück zu den Node-RED-Wurzeln. 😄 Das rettet mir das Wochenende mit weiteren Versuchen.

                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Reicht ja das ich mich damit rum geschlagen habe, da muss man nicht noch mehr Zeit rein stecken.
                  Zumindest nicht so lange Loxone nichts verbessert.
              Lädt...