Hysterese bei intelligenter Raumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herby
    Extension Master
    • 02.06.2016
    • 121

    #1

    Hysterese bei intelligenter Raumregelung

    Hallo zusammen,
    ich beschäftige mich gerade erstmals mit der intelligenten Raumregelung. Diese soll eine Fahrzeughalle heizen über einen Deckenradiator mit Ventilator. Dazu wird der Ventilator über einen potenzialfreien Kontakt ein- oder ausgeschaltet.

    Was nicht so gut funktioniert ist die Tatsache, dass die Raumregelung wohl keine Hysterese hat, dementsprechend springt der Motor ständig an und wird wieder abgeschaltet. Teils im Minutentakt.

    Kann ich irgendwie hier noch eine Hysterese von z.B. 2 Grad einbinden dass die Steuerung etwas träger wird? Ist die Raumregelung möglicherweise der falsche Baustein? Wäre der Parameter "MinHR" in der Heiz- und Kühlsteuerung ein Ansatzpunkt?

    Die Config hänge ich als Screenshot mal an.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 55,1 KB ID: 448473
    Zuletzt geändert von Herby; 04.12.2024, 09:14.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2590

    #2
    So wie es aussieht hängst du auf dem AC, das ist der API Connector, denn wirst du wohl eher nicht brauchen. ;-)
    Ich würde als Ausgang fürs Heizen den ""H" Ausgang nehmen, dieser muss (bei einem reinen Ein/Aus Aktor) als PWM konfiguriert werden (Eigenschaften "PWM Ausgänge"), damit da nicht eine Heizwert 0 bis 10 sondern nur 0 und 1 ("Aus" und "Ein") raus kommt.
    Den Ein/Aus Zyklus kannst du dann bei den Parametern PWM eingestellt werden.

    Steht aber auch alles hier:

    Kommentar


    • Paz
      Paz kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nein, das ist nur der Connector zwischen Raumregler und Klimacontroller. Das passt schon so.
  • Herby
    Extension Master
    • 02.06.2016
    • 121

    #3
    Ich habe mir die Seite zur intelligenten Raumregelung mehrfach durchgelesen.
    Deine Beschreibung hilft mir aber auf jeden Fall deutlich weiter.
    Den API Connector hat die Config automatisch angelegt.

    Würde die Raumregelung denn dann etwas träger werden? Die scheint mir generell ein bisschen sehr scharf zu sein. Etwas träger dürfte die durchaus werden.
    Ich möchte ein ständiges ein- und ausschalten des Motors verhindern.

    Ich habe die Aufheizzeit Hs auf 0 gesetzt, das bedeutet für mich, der Baustein lernt wie schnell bzw. langsam die Temperatur um 1 Grad angehoben werden kann.
    Den PWM Intervall habe ich ebenfalls auf 0 gesetzt, was dann wohl auch in einer automatischen Dauer resultieren sollte. Verstehe ich das richtig?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 130
Größe: 34,1 KB
ID: 448540
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 106
Größe: 99,8 KB
ID: 448541

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2590

      #4
      Zitat von Herby
      Ich habe mir die Seite zur intelligenten Raumregelung mehrfach durchgelesen.
      Deine Beschreibung hilft mir aber auf jeden Fall deutlich weiter.
      Den API Connector hat die Config automatisch angelegt.
      Ahh, Ok ich dachte damit hast du den Aktor angebunden.

      Würde die Raumregelung denn dann etwas träger werden? Die scheint mir generell ein bisschen sehr scharf zu sein. Etwas träger dürfte die durchaus werden.
      Ich möchte ein ständiges ein- und ausschalten des Motors verhindern.

      Ich habe die Aufheizzeit Hs auf 0 gesetzt, das bedeutet für mich, der Baustein lernt wie schnell bzw. langsam die Temperatur um 1 Grad angehoben werden kann.
      Den PWM Intervall habe ich ebenfalls auf 0 gesetzt, was dann wohl auch in einer automatischen Dauer resultieren sollte. Verstehe ich das richtig?

      Kannst du beides auf 0 lassen, das Anlernen dauert aber.
      Erst wenn die Reaktion von Einschalten bis Temperaturanstieg mehrfach gleich detektiert werden kann ist der Abgleich OK. Genaueres weis aber wohl nur Loxone.
      Je nach Reaktion des Heizsystems kann sowas schon mal einige Tage.
      ...

      Kommentar

      Lädt...