Sauna - Trocknungsphase verhält sich komisch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • radiohead3
    LoxBus Spammer
    • 10.11.2018
    • 343

    #1

    Sauna - Trocknungsphase verhält sich komisch

    Hallo zusammen,

    Habe seit kurzem eine Sauna gebaut und die Programmierung über den Sauna Baustein umgesetzt.

    Ich verwende einen normalen Heizofen (welcher auf drei Phasen nur on oder off macht).
    Habe eine normale Lampe drin und an der Tür einen Türkontakt.
    Verwende keinen Lüfter.

    Wenn ich das Programm testweise durchschalte, dann kommt zuerst Sauna heizt auf (aktuell bspw. 14 Grad warm und versucht dann auf 90 Grad zu heizen).
    Dann drücke ich auf "Sauna ausschalten" und dann kommt im Testlauf "Trocknungsphase aktiv".
    In der Trocknungsphase versucht er die Temperatur bei 70 Grad zu halten für 20min.
    Dann kann ich diese auch vorzeitig ausschalten und dann ist die Sauna wieder ganz aus.

    Soweit so gut.
    Wenn ich nun aber einen richtigen Saunagang mache und die Temperatur am Ende bei 90 Grad ist, dann kommt die Meldung "Trocknungsphase aktiv" nicht.
    Hat das damit zu tun, dass ich über der Zieltemperatur bin von 70 Grad?
    Da ich jedoch nach dem letzten Saunagang jeweils einen Riegel vor die Tür schiebe, sodass diese ca. 15cm offen steht, sollte es doch trotzdem noch 20min wärmer bleiben drin, damit es besser trocknen kann. Wenn es das nicht macht kühlt es ansonsten sehr schnell auf im Winter vielleicht auch mal 0 Grad herunter (draussen) und dann trocknet die Sauna nicht richtig.

    Irgendwie habe ich das Konzept dieser Trocknungsphase vielleicht auch noch nicht ganz verstanden...
    Kann mir da jemand erklären weshalb es nach dem Saunagang nicht kommt?

    Danke
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 315

    #2
    Hast Du einen Türkontakt? Und schaltet der die Sauna ab, wenn die Tür zu lange offen steht? Dann wird auch keine Trocknung stattfinden.

    Ansonsten kommt bei mir immer die Trocknungsphase, genau so wie Du es gerne möchtest. Wichtig ist nur, dass die Tür zu bleibt.

    Kommentar

    • radiohead3
      LoxBus Spammer
      • 10.11.2018
      • 343

      #3
      Hi, ja ich habe einen Türkontakt. Habe nicht programmiert dass dieser die Sauna deaktiviert wenn die Tür zu lange offen ist. Nur dass die Sauna sich nicht einschalten lässt wenn sie noch offen steht.
      somit kann das nicht das Problem sein.

      du schreibst noch dass es wichtig ist, dass die Tür zu bleibt:
      Müsste man nicht um die Sauna trocknen zu können die Luft nach draussen lassen? Wenn man ja die Tür zu lässt kann die feuchte Luft drin ja gar nicht entweichen. (Ohne Lüfter wie bei uns.)
      Wir haben jeweils einen Keil in die Tür geschoben damit die feuchte Luft raus kann aber die Sauna nicht zu rasch auskühlt (da es sonst weniger trocknet).

      wie trocknest du denn die Sauna nach? Mit komplett geschlossener Tür? (Auch ohne Lüfter?)

      Das könnte aber auch der Grund sein. Nachdem richtigen Saunagang habe ich im Nachgang die Tür jeweils geöffnet. Wenn ich nur getestet habe ohne reinzugehen war die Tür jeweils geschlossen.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Dass die Trocknungsphase 20 Minuten anhalten soll, ist mir neu (woher hast du das?).
        Es wird in der Trocknungsphase EINMALIG die ZIeltemperatur angefahren (nicht gehalten!), danach schaltet der Ofen ab und geht in die Lüftungsphase.
        Die Tür kannst du dann (in der Lüftungsphase) aufmachen, es geht ja darum, so viel trockene Luft wie möglich in die Sauna zu bekommen.
        MIT Lüfter hingegen würde man die Tür zulassen, weil unter dem Saunaofen normalerweise ein Lüftungsschlitz ist, und durch den Lüfter gegenüber wird dann kalte Luft am heißen Saunaofen vorbei, quer durch die Sauna abgesaugt.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • radiohead3
          LoxBus Spammer
          • 10.11.2018
          • 343

          #5
          Zitat von Christian Fenzl
          Dass die Trocknungsphase 20 Minuten anhalten soll, ist mir neu (woher hast du das?).
          im Saunabaustein gibt es den Parameter „Dryd“
          dieser gibt an wie lange die Trocknungsphase gehen soll. Standardwert ist hier sogar 1800s (30min) da wir eine sehr kleine Sauna haben habe ich ihn mal auf 20min reduziert.

          ich werde es in Zukunft wohl so machen, dass ich nach dem letzten Saunagang die Tür für 2-3‘ komplett aufmache damit die feuchte Luft raus kann. Danach Tür schliessen und Sauna aus. Dann sollte er ja in die Trocknungsphase gehen und wenn ich nach ca 10‘ die Tür ein wenig aufmache und offenlasse sollte der Baustein den Ofen automatisch ausschalten wenn ich das richtig verstanden habe.

          Werde das mal so ausprobieren und berichten.

          Kommentar

          • Grestorn
            LoxBus Spammer
            • 11.07.2022
            • 315

            #6
            Ja, wie Christian sagt, ich hab Lüftungsschlitze und die Tür ist auch nicht luftdicht. Wenn man die Tür offen lässt, entweicht die Wärme zu schnell für die Trocknung. Ich habe eine automatische Abschaltung programmiert, die auch im Trocknungsmodus reagiert.

            Das könnte ich wohl noch optimieren, dass bei der Trocknungsphase die Tür ignoriert wird.

            Kommentar

            • radiohead3
              LoxBus Spammer
              • 10.11.2018
              • 343

              #7
              Also ich habe nun in der Config mit verschiedenen Werten und der Simulation etwas herumgespielt und bin mir nun recht sicher wie es funktioniert.

              Wenn man die Sauna ausschaltet versucht er in die Trocknungsphase zu gehen.
              Im Normalfall hat man einen Lüfter (haben wir jedoch nicht).
              Dann heizt die Sauna bis zur Drying phase target temperature hoch (standard 70 Grad) falls diese nicht eh schon erreicht sein sollte.
              Während dieser Aufheizzeit wird angezeigt "Trocknungsphase aktiv" und ein "heizsymbol" wird eingeblendet.
              Sobald die Zieltemperatur erreicht ist steht noch immer Trocknungsphase aktiv" und das "Heizsymbol" wird durch ein "Lüftungssymbol" ersetzt.
              Es läuft dann also der Lüfter für die "Drying phase duration" Zeit.

              Wenn die Ziel Temperatur schon erreicht ist (was nach einem normalen Saunagang meistens der Fall ist), dann kommt direkt das Lüftungssymbol und die Lüftung geht an.

              Wenn man aber wie wir keine Lüftung hat, dann sieht wird das Lüftungssymbol übersprungen und man sieht deshalb bei hoher Temperatur nichts mehr. Die Sauna schaltet sich direkt ab. Deshalb haben wir die "Trocknungsphase" nach dem normalen Saunagang nie gesehen.

              Wenn man aber die Zieltemperatur noch nicht erreicht hat (wenn man bspw. Sauna einschaltet und nach 2 Sekunden wieder ausschaltet), dann versucht er trotzdem auf die Trocknungsphasenzieltemperatur zu heizen und schaltet erst dann aus.

              Ich denke diese. Einstellung macht schon Sinn. Wenn wir bspw. nach dem letzten Saunagang zu lange die Tür offen lassen könnte es zu stark abkühlen. Wenn wir dann die Sauna ausschalten würde sie nicht gut trocknen bei bspw. nur 10 Grad in der Sauna. Deshalb ist es gut, wenn der Ofen dann noch einmal auf 70 Grad hoch heizt und die Sauna erst dann ausschaltet.


              Wir werden es wohl weiter beobachten aber vermutlich nach dem letzten Saunagang ordentlich lüften (Tür offen lassen), damit die meiste feuchte Luft entweicht.
              Danach Tür einen Spalt offen lassen, damit die Luft noch ein wenig ausgetauscht wird (ähnlich wie mit einem Lüfter) und dann die Sauna ausschalten in den Lüftungsmodus. Dann wird sichergestellt, dass sie falls notwendig noch einmal aufheizt und kann dann gut trocknen.

              Hoffe das hilft auch anderen Forenmitgliedern.

              Kommentar

              Lädt...