Um aussagekräftige Statistiken für die vorherigen Jahre ohne PV mit diesem und Folgejahren mit PV zu erhalten, plane ich die alten Statistikdaten in das neue Format zu konvertieren. Das Binarformat ist mittlerweile entschlüsselt und es gibt ein Tool, den LoxStatEditor, siehe https://github.com/mr-manuel/Loxone_...tEdit/releases welches über etliche Jahre durch viele User weiterentwickelt wurde. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die dabei mitgewirkt haben! Ich hatte zwar anfangs ein paar Probleme mit dem Editor, insbesondere mit dem 29. Feb und der Performance, aber mittlerweile läuft er gut.
Ich bin nicht der Erste, der Statistiken konvertieren möchte, siehe z.B. https://www.loxforum.com/forum/faqs-...563#post416563, aber habe das "Problem" dass die alten Statistiken in einem anderen Intervall gespeichert wurden. Für ein paar Monate in 2024 habe ich beide Statistiken, aber keine Formel finden können, um die Leistungsdaten zu konvertieren.
Altes Format:
Alle Werte eines Zählers sind in der Datei mit dem Namen UUID.yyyyMM (pro Monat eine Datei mit Jahr und Monat als Endung) mit folgenden Einträgen:
Zeitstempel, Value, Value2
Wobei Value den absoluten Zählerstand und Value2 den Verbrauch angibt
Die Zeitstempel der Einträge folgen dem im Zähler festgelegten Intervall, also alle 5, 10, 15, 30, oder 60 Minuten. Die Anzahl pro Monat ist also unterschiedlich.
Neues Format:
Die Werte eines Zählers sind auf zwei Dateien aufgeteilt. Eine Datei mit dem Namen UUID_1.yyyyMM (pro Monat eine Datei mit Jahr und Monat als Endung) mit:
Zeitstempel, Value
Wobei Value den Verbrauch angibt. Bei Bidirektionalen Zählern sind die Werte bei Einspeisung negativ, bei Verbrauch positiv.
Die Zeitstempel der Einträge folgen dem im Zähler festgelegten Intervall für "Leistung / Durchfluss", also alle 5, 10, 15, 30, oder 60 Minuten. Die Anzahl pro Monat ist unterschiedlich.
Die zweite Datei mit dem Namen UUID_2.yyyyMM (pro Monat eine Datei mit Jahr und Monat als Endung) mit:
Zeitstempel, Value, Value 2
Wobei Value den absoluten Zählerstand angibt. Value 2 gibt es nur bei Bidirektionalen Zählern und gibt dann den Zählerstand für Einspeisung an, während der erste der Verbrauch ist.
Die Zeitstempel der Einträge folgen dem im Zähler festgelegten Intervall für "Zählerstand", also alle 5, 10, 15, 30, oder 60 Minuten. Die Anzahl pro Monat ist unterschiedlich.
Ich hatte eigentlich erwartet, dass die Leistung, die aus den aktuellen Verbrauchswerten des Zählers über den Eingang "Pf" kommt, in den Statistiken gemittelt wird oder ein Durchschnittswert für das Intervall berechnet wird. Das ist aber wohl nicht der Fall, sondern es wird möglicherweise der zum Zeitpunkt des Zeitstempels anliegende Wert verwendet. Hat jemand hierzu Erfahrungswerte? Ich hatte überlegt, das Intervall insbesondere bei den Verbrauchswerten zu reduzieren.
Da ich die Intervalle für die Zähler mehrmals geändert hatte, konnte ich feststellen, dass die App bzw. das Webinterface damit kein Problem hat. Das muss ich aber noch näher prüfen, denn ich hatte bisher nur das Intervall für die Leistung geändert. Gibt es dazu schon Erfahrungswerte?
Was ich noch herausgefunden habe: wenn man Zähler in der Config umbenennt, bleibt (logischerweise) die UUID gleich, aber die Description der Datei, die relativ weit am Anfang in den Binärdaten steht, wird anscheinend beim Anlegen der jeweiligen Datei des Monats vom Miniserver eingetragen und somit sieht man im LoxStatEdit diesen Namen erst in der Datei für den Folgemonat. Ich habe jetzt mal ein paar Testzähler eingerichtet, um festzustellen, wie die Verbrauchswerte aufgezeichnet werden.
Kommentar