Uhrzeit bei einem bestimmten Sonnenstand prognostizieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Altbau2Digital
    Azubi
    • 01.02.2022
    • 8

    #1

    Uhrzeit bei einem bestimmten Sonnenstand prognostizieren

    Liebe Loxone-Freunde,

    ich beschäftige mich seit einigen Tagen mal wieder etwas intensiver mit meiner Loxone-Konfiguration und habe dabei wieder viel gelernt. Leider bekomme ich jedoch eine Schaltung partout nicht hin. Ich möchte gerne die Uhrzeit des aktuellen Tages anzeigen, wenn die Sonne zum ersten Mal (Sonnenaufgang) innerhalb einer bestimmten Spannweite in Bezug auf die Sonnenrichtung, dort eine bestimmte Höhe hat.

    Eine grobe Vorstellung, wie es gehen könnte: Man nimmt zunächst die systemseitig generierte Variable "Sonne Höhe" und "Sonne Richtung" und schaltet diese an die Eingänge I1 und I2 von einem "Status-Baustein". Hier hinterlege ich eine Logik, dass bei einer bestimmten Spannweite bei der Sonnenrichtung und zugleich eine bestimmte Sonnen-Mindesthöhe der Wert am Ausgang von 0 auf 1 geht. Den Ausgang verbinde ich dann mit einer Flankenerkennung und nun wird es schwammig... Ich vermute, dass man irgendwie einen Merker setzen kann, der die Systemzeit speichert, wenn die Flankenerkennung ausschlägt und diesen Merker dann über den Baustein "Virtuellen Status" ausgeben kann. Den Merker würde ich dann am nächsten Tag wieder als Prognose heranziehen, allerdings soll er bei Flankenerkennung neu geschrieben werden und dann für den nächsten Tag als Prognose zur Verfügung stehen. Leider komme ich nicht weiter. Alle Versuche schlugen bislang fehl.

    Es ist einfacher mit Hilfe einer KI ein Python Code zu schreiben, der diese Berechnung durchführt als dies in Loxone zu konfigurieren. Das Ganze scheint mir in Loxone nur recht komplex (oder gar nicht?) umsetzbar zu sein.

    Beste Grüße
    Julius
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3662

    #2
    Hallo Altbau2Digital

    Schon mal den Analogspeicher probiert?
    Den kannst triggern und er behält den Wert bis zum nächsten Impuls.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4755

      #3
      Ich würde zwei Analogwertspeicher nehmen und dort per Impuls (mit den von Dir gewünschten Bedingungen per UND verknüpft) in den einen die Stunde und in den anderen die Minuten speichern (findet man unter den Zeitfunktionen).

      Die beiden Analogwertspeicher in einen Statusbaustein führen und dort die Uhrzeit "zusammenbauen".
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Altbau2Digital
        Azubi
        • 01.02.2022
        • 8

        #4
        Das hört sich gut an, da wäre ich im Leben nicht draufgekommen. Vielen Dank! Die Logik funktioniert allerdings noch nicht ganz so wie es soll.

        Im Statusbaustein prüfe ich, ob der Eingang I1 kleiner ist als ein bestimmter Wert. Also in meinem Fall, ob "Sonne Höhe" unter einen bestimmten Wert gefallen ist.

        Der Statusbaustein gibt am Text-Ausgang <v1.t> aus, also beispielsweise "2025-01-13 18:56:00". Diesen Text zerlege ich dann mit der Befehlserkennung in Stunden und Minuten und diese Werte werden separat in jeweils einem Analogspeicher gespeist.

        Der Wert an Eingang I1 vom Statusbaustein geht aber natürlich noch weiter runter (Wert "Sonne Höhe" wird laufend geringer). Damit erhalte ich dann immer neue Werte und es wird nicht nur einmal die Zeit gespeichert, nämlich dann, wenn die Bedingung im Statusbaustein zum ersten Mal erfüllt wurde.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-01-13 184850.jpg Ansichten: 0 Größe: 73,6 KB ID: 452341
        Zuletzt geändert von Altbau2Digital; 13.01.2025, 18:11.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4755

          #5
          So meinte ich das:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 201
Größe: 32,4 KB
ID: 452353

          In diesem Beispiel wird die Uhrzeit gespeichert, sobald die Sonnenhöhe erstmals < 100 am Tag erreicht. Hier kannst Du beliebig viele Bedingungen mit UND verknüpfen, wenn Du das brauchst.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #6
            Man könnte auch einen Tracker nehmen, so dass bei Erreichen der Bedingung ein Eintrag im Tracker generiert wird (nur bei EIN). Dann sieht man da die letzten X Tage mit den Uhrzeiten.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Altbau2Digital
              Azubi
              • 01.02.2022
              • 8

              #7
              Spitzenklasse! Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich muss zwar nochmals die Winkel richtig messen (denn die Realität ist etwas anders als meine Logik) aber dazu muss ich warten, bis es dunkel genug ist, damit ich den Lasterpunkt auf den umstehenden Gebäuden und Bäumen erkennen kann.

              Ich schaue mir das auch mit dem Tracker einmal an.

              So langsam nimmt mein Loxone System wieder Fahrt auf. Habe mir gestern Abend noch einen Loxberry aufgesetzt :-)


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 253,4 KB ID: 452414

              Kommentar

              • JimmyGlitschig
                Smart Home'r
                • 04.08.2022
                • 40

                #8
                Altbau2Digital: Was genau steckt hinter der Logik? Also wozu dient sie? Würde mich mal interessieren :-)

                Kommentar

                • Noschvie
                  MS Profi
                  • 24.09.2018
                  • 527

                  #9
                  Zitat von Altbau2Digital
                  mit Hilfe einer KI ein Python Code zu schreiben
                  Hast du diesen Code verifiziert? Du könntest diesen auch auf dem LoxBerry laufen lassen…

                  Kommentar

                  • Altbau2Digital
                    Azubi
                    • 01.02.2022
                    • 8

                    #10
                    JimmyGlitschig: ich frühstücke gerne in der Sonne . Der Code dient dazu, den Wecker so zu stellen, dass ich morgens bei Sonne auf dem Balkon frühstücken kann. Zu dieser Jahreszeit gibt es nur ein kurzes Zeitfenster wegen einer Verschattung von einem Nachbargebäude.
                    Noschvie: das ist eine gute Idee und über kurz oder Lang werde ich das wohl auch umsetzen. Ich berichte gerne, wenn ich hierbei Fortschritte erzielt habe.

                    Kommentar


                    • JimmyGlitschig
                      JimmyGlitschig kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ahhhh jetzt verstehe ich. Dann soll dein Wecker sobald Sonnenschein genau an Punkt x zum ersten Mal vorhanden ist, klingeln, solltest du nicht selbst wach sein, quasi ne Art "individuelle Systemvariable Sonnenschein". Cool :-)
                  • Paz
                    LoxBus Spammer
                    • 24.02.2022
                    • 230

                    #11
                    Schöner Use Case!

                    Persönlich würde ich mir noch das Wetter reinnehmen, damit ich bei bedecktem Himmel länger schlafen kann.

                    Beim definieren der Winkel hilft dir vielleicht www.sonnenverlauf.de weiter.

                    LG/Patrick

                    Kommentar

                    • mister-dj
                      Smart Home'r
                      • 13.08.2023
                      • 43

                      #12
                      Schöne Schaltung bzgl. Sonnenstand, ich hätte dir noch ein Gedanke, wie die Schaltung etwas "knackiger" gestalten könntest:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 124
Größe: 608,5 KB
ID: 452747
                      ​Achtung: Nicht auf deinen Use Case übertragen.

                      Kommentar

                      Lädt...