Sturmschutz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Keppi92
    Dumb Home'r
    • 21.01.2025
    • 24

    #1

    Sturmschutz

    Hallo zusammen

    Weis nicht ob es ein bug ist oder ein programmierfehler.
    Habe eine Dachkuppel, die bei Sturmschutz zufahren soll.
    Ist die Dachkuppel offen und ich simuliere den Sturmschutz fährt sie zu und ist gesperrt, so wie es sein soll.
    Aber wenn sie auffährt und man simuliert den Sturmschutz fährt sie nicht zu, sondern ganz normal weiter.
    Ist es ein bug von loxone?
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3264

    #2
    Bisserl mehr Info wäre schön.

    Loxone hat keine Dachkuppel, kann mal kein bug der Loxone Dachkuppel sein

    Programmausschnitt, mit welchem Baustein hast das Ding angesteuert, ...
    Ohne mehr Info kann niemand helfen.

    Kommentar

    • Keppi92
      Dumb Home'r
      • 21.01.2025
      • 24

      #3

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3662

        #4
        Hallo Keppi92

        Wenn du den Schalter Sturmschutz einschaltest und deine Kuppel ist gerade am AUF fahren,
        dann fährt sie weiter auf?
        Bleibt auch nicht stehen?

        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3662

          #5
          Hallo Keppi92

          Habe es gerade in der Simulation ausprobiert.
          Wenn AUF gefahren wird und ich schalte den Sturmschutz auf Wa ein,
          dreht der Motor um und fährt zu.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 86
Größe: 34,3 KB
ID: 453193




          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 80
Größe: 34,3 KB
ID: 453194
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #6
            Ich habe es bei mir nicht doppelt über den Zentralbaustein und zusätzlich direkt am Beschattungsbaustein des Fensters konfiguriert, aber ähnlich. Die Logik ist sehr simpel: Solange der Eingang "Wa" auf 1 ist, sieht man den Sturmschutz in der App visuell und die Beschattung fährt in die über "Wap" angegebene Position, d.h. entweder komplett auf oder zu. Die Config sieht für mich soweit passend aus.

            Mit Live-View solltest Du die Aktivität der Ausgänge beim Dachfenster und dem manuellen Schalten gut sehen können. Ich habe es bisher nie getestet, wie sich der Sturmschutz verhält, während die Raffstores in Bewegung sind. In der Praxis wird die Gleichzeitigkeit bei geraten 0,001% liegen, aber ein Bug wäre nicht ausgeschlossen.

            Der Beschattungsbaustein hat das lange bekannte "Problem", dass ein zweiter Impuls auf "Co" bzw. "Cc" die Automatik stoppt. Für einen Handbetrieb ist dieses Verhalten durchaus sinnvoll, um die Motoren zu stoppen. Wenn die Beschattung über Wetterdaten automatisch erfolgt, dann macht das Verhalten wenig Sinn. Eigene Eingänge für die Automatik gibt es leider nicht. In der Praxis tritt das Problem aber sehr selten auf.

            Das von Dir beobachtete Problem könnte aber vom Baustein intelligent gelöst werden. Der weiß ja, ob die Motoren gerade in Bewegung sind und könnte diese zunächst stoppen, um dann die Aktion für den Sturmschutz zu auszulösen.

            EDIT: den Beitrag von Lightpicture hatte ich beim Schreiben noch nicht gesehen. In den Screenshots mit Live-View kann man das Verhalten gut nachvollziehen. Der Baustein scheint ja so zu funktionieren, wie man es erwartet. Vielleicht ist die doppelte Anbindung bei "Wa" (zentral und einzeln) das Problem?
            Zuletzt geändert von Jan W.; 22.01.2025, 17:43.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Keppi92
              Dumb Home'r
              • 21.01.2025
              • 24

              #7
              Ok danke euch für die schnelle hilfe. Ich werde es mal nur auf den zentralbaustein konfigurieren.
              fals sich nichts ändert werde ich mich nochmal melden.

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3662

                #8
                Hallo Keppi92

                Wenn ich den Zentralbaustein dazu hänge, sorry, den habe ich vorher nicht dabei gehabt, dann funktioniert es nicht,
                wie oben von mir geschrieben.
                Nimm den Wa vom Zentralbaustein weg.

                Wenn nur der Wa vom Zentralbaustein angesteuert wird, funktioniert es auch nicht, wenn AUF gefahren wird.
                Schalte ich den Sturmschutz aus, dann dreht er um und fährt ZU.

                Da dürfte wohl wirklich ein Bug vorhanden sein.
                Mach ein Ticket bei Loxone auf und melde es bitte.
                Danke.

                Johannes Bartnitzke
                Schaut euch das Verhalten bitte mal an und gebt es weiter. Danke dir.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • Keppi92
                  Dumb Home'r
                  • 21.01.2025
                  • 24

                  #9
                  Hallo Lightpicture

                  danke für deine mühe, werd ich machen

                  fg

                  Kommentar

                Lädt...