Raumregelung für 27-30° C

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JojoSPunkt
    Azubi
    • 25.01.2025
    • 5

    #1

    Raumregelung für 27-30° C

    Guten Morgen Zusammen,

    Ich versuche gerade eine Wärmekammer zu "automatisieren". Ich möchte einen Raum mit einer Wärmequelle auf 27-30 Grad halten ( und nein es ist kein Brokkoli ;⁠)).
    Jetzt Stelle ich fest das allerdings die intelligente Raumregelung bis max 28°C (?) Maximaltemperatur geht. Und die Saunasteuerung fängt erst bei minimal 30°C a.
    D.h. mein Temperatur Bereich ist leider bei beiden ausgeschlossen. Gibt es noch einen anderen Baustein oder einen Trick?
    Oder muss ich es als "manuelle" Regelung realisieren?

    Vielen Dank!

    Johannes
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #2
    Du könntest die Temperatur vom Sensor um z. B. 10°C über die Korrektur verringern und dann auf 17-20 °C​ regeln. Die Anzeige ist zwar falsch, aber wenn Dich das nicht stört, sollte es funktionieren.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • JojoSPunkt
      Azubi
      • 25.01.2025
      • 5

      #3
      Zitat von Jan W.
      Du könntest die Temperatur vom Sensor um z. B. 10°C über die Korrektur verringern und dann auf 17-20 °C regeln. Die Anzeige ist zwar falsch, aber wenn Dich das nicht stört, sollte es funktionieren.
      Danke für den Vorschlag. Ja das werde ich probieren. Ein normaler 2 Punkt Regler würde ja auch gehen, aber dann halt ohne grafischem UI.
      Da gefällt mir deins besser.

      Danke!

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Bei der intelligenten Raumregelung gibt es doch einige einstellbare Parameter, warum nicht einfach diese anpassen?
        lg Romildo

        Kommentar

        • JojoSPunkt
          Azubi
          • 25.01.2025
          • 5

          #5
          Wie meinst du? Die intelligente Raumregelung geht ja auch nie bis max 28,°C
          Da müsste ich ja auch mit Korrektur und "falsch" angeeignet werten arbeiten.

          Lg

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Vermutlich verstehe ich nicht, was da jetzt wirklich gewünscht ist.
            Ich habe es so verstanden, dass ein Raum auf z. B. 30°C aufgeheizt und die Temperatur bei 30°C gehalten werden soll. Dazu kann man doch die Vorgabetemperatur auf 30°C stellen. Sofern die Wärmequelle genügend Leistung hat, sollte diese Temperatur auch erreicht werden.
            Möglicherweise würden hier ein paar Bilder helfen.
            lg Romildo

            Kommentar

            • schieder
              Smart Home'r
              • 03.08.2021
              • 70

              #7
              Genau, beim IRR Baustein gibts ja den Parameter ϑhp fürTemperature heat protection und der steht Normal bei 28° dem entsprechend kann man die Soll-Temperatur auch nicht höher stellen.

              Wenn dieser auf z.B. 35° erhöht wird sollte man die Soll-Temperatur problemlos auf 30° einstellen können.

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                dafür kann man auch den PI-Regler bzw. PID-Reglerbaustein einsetzen. Diese haben natürlich nicht die IRR-Funktionen wie Tag/Nacht, Aufheizbetrieb, etc..
                Letztendlich kommt es auf die Anwendung darauf an, ob man die Möglichkeites eines IRR benötigt.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1398

                  #9
                  JojoSPunkt : Ich hatte gedacht, dass der IRR eine Beschränkung hat. Wenn man über die Experteneinstellungen in der App oder in der Config den Parameter "Heat Protection" erhöht, dann kann man auch im IRR die Temperaturen entsprechend erhöhen.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • JojoSPunkt
                    Azubi
                    • 25.01.2025
                    • 5

                    #10
                    Hallo

                    vielen Dank. Ich denke mit diesem Hinweis komme ich weiter. Ich werde mir den Baustein nochmal genauer anschauen.


                    Gruß
                    JS

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mit einem Klick auf das i oben rechts im jeweiligen Baustein wird die Dokumentation geöffnet.
                      Dies nur zur Info, falls es nicht schon bekannt ist.
                  • JojoSPunkt
                    Azubi
                    • 25.01.2025
                    • 5

                    #11
                    Das ist bekannt. Vielen Dank!
                    Nutze die Config seit 2015...
                    Da gab es viele der Funktionen und auch deren Parameterumfang noch nicht Mal😅
                    Tatsächlich musste ich noch viele Bausteine "von Hand" entwickeln, da es sie schlichtweg noch nicht gab...ich sag nur Eigenverbrauchssteuerung 🙈🙈

                    Kommentar

                    Lädt...