Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ja, ist schön, aber gerade Fronius ist praktisch perfekt über ModBus anzubinden... Das geht mir überhaupt nicht ab. Aber mal sehen, vlt. kommt ja was dolles, was mich wegbläst
Denke es geht um die Einfachheit etwas anzubinden (Partner).
Bei Modbus muss man sich entweder aus der Lib was holen, oder sich mit Registern rumschlagen.
Wenn direkt geht ist es ja immer angenehmer
Das wird kein GameChanger, aber nice bei jedem Hersteller der direkt funktioniert.
Ja es gibt Plugin's für den Loxberry.
Nichts gegen Loxberry das ist wirklich ein tolles System aber eben auch zusätzliche Hard- und Software.
Es gibt auch Anbindungen von Unifi und Loxone auf HA.
Das ist ja das Thema, warum immer noch ein zweites oder drittes System benützen und Warten müssen.
Unübersichtlich und komplex ist da nur die Spitze vom Eisberg.
Für die einfache Integration ist das doch nicht verkehrt. Was mich interssieren würde, waren da nur Sensoren im PLugin oder auch Aktoren, das man Werte zum Wechselrichter schicken kann?
Ich habe die Beta mal installiert um die Fronius Erweiterung zu testen. Das klappt soweit auch ganz gut aber ich bekomme immer diese Fehlermeldung obwohl die Zählerstände übertragen und angezeigt werden. Woran kann das liegen? Oder ist das noch der Beta geschuldet?
Ich habe die "Loxone Config 15.6 - Beta 1" auch zum Testen installiert.
Bei mir ist es so:
- Grid-Zähler zählt in die falsche Richtung
Bei negativen Werten wird Mrc(Verbrauch) an Stelle von Mrd(Lieferung) hochgezählt, obwohl "Lieferung = negativer Wert / Verbrauch = positiver Wert" eingestellt ist.
- Wenn Fronius eingebunden ist, startet der Miniserver ca. Stündlich immer wieder neu.
Vermutlich wegen zu vieler API Aufrufe. Sofern ich das Changelog von Loxone richtig interpretiere, sollte dies aber gefixt sein.
Ich habe den Zähler aus diesem Grund wieder entfernt Changelog leider auch gelöscht und kann daher leider keine weiteren Details liefern.
Nachtrag:
Ich habe gestern Abend die Beta 15.6.3.20 installiert. Seitdem habe ich keine Reboots mehr und die Richtung des Grid-Zählers stimmt jetzt auch.
Zuletzt geändert von romildo; In den letzten 2 Wochen.
Weißt du, ob man den API Connector an die bisherigen Zähler hängen kann, sodass die Statistiken beibehalten werden, oder kennst du einen einfachen Weg dahin?
Leider ist es ja so, dass die Offsetwerte zum Zeitpunkt der Änderung zum Tag addiert werden.
Somit stimmt danach weder der aktuelle Tageswert, die aktuelle Woche, der aktuelle Monat, noch das aktuelle Jahr.
Die Zähler funktionieren schon, die Statistiken sind so für mich aber leider unbefriedigend.
Kurzer Hinweis: Der Fronius Plugin wird vom Miniserver Gen1 nicht unterstützt. Wurde mir leider erst nach der Beta Installation klar...
Eine kleine Frage noch: Habt ihr schon versucht, was man mit dem Wattpiloten alles machen kann? Nur Werte abrufen, oder kann man auch Modi bzw. Ladeleistung ändern?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar