Config-Addon Fronius.... im nächsten Release??
Einklappen
X
-
Ja hoffen kann man immer das da noch was kommt. 😏
Da die Batteriesteuerung so wie ich das sehe aktuell nur eine Zwangsladung oder Zwangsentladung
zulässt und eine Limitierung der Lade-Entladeleistung nicht umgesetzt wurde ist wohl wieder mal nur
das allernötigste umgesetzt worden.
Kommentar
-
Wirklich? Das macht dann doch keinen Sinn. Da habe ich jetzt mit ModbusTCP mehr Möglichkeiten!
Würde bitte einer aus dem Forum ein paar Screenshots mit den verfügbaren Variablen für den Wattpiloten des "Fronius Plugins" posten? Ich hab noch nicht auf den V2 umgestellt und kann es leider nicht testen.Zuletzt geändert von dakine_55; In den letzten 2 Wochen.
-
-
Das ganze ist keine neue Schnittstelle sondern die Modbus TCP wie wir sie schon länger kennen.
Wenn Modbus TCP aktiviert ist dann sollte das sofort weglaufen.
Falls nicht dann muss das Techniker Passwort in der Config eingegeben werden.
Zuletzt geändert von AlexAn; In den letzten 2 Wochen.Grüße AlexKommentar
-
In einem Kommentar von Fronius hab ich gelesen dass man entweder den API Connector oder die Modbus TCP nutzen soll. Hab das getestet aber meine 2 Fronius Smartmeter für die WP und Warmwasser werden trotzdem nicht gefunden. Mein Zählerbaustein empfängt zwar den Zählerstand aber der Baustein gib sie mit 0 am Ausgang aus.
Ist halt auch Beta... -
Die Batteriesteuerung scheint (bei mir) auch nur zu funktionieren wenn ich die Modbus-Steuerung im WR deaktiviere. Dann bekomme ich aber wie gesagt immer zwischendurch Fabelwerte für den Zähler übermittelt. Auch bekomme ich immer noch Fehlermeldungen das die Zählerstände inkonsistent sind. Klar es ist noch Beta aber ich hoffe das das noch gefixt wird und zukünftig noch mehr Funktionen dazukommen.
-
-
Hallo zusammen
Da die Verbindung mittels HTTP-API bei mir oft nicht stabil lief, resp. sich der Fronius regelmässig aufgehängt hat, habe ich mir auch die Beta gezogen und installiert. Klappte wunderbar und die Fronius-Integration funktionierte sehr einfach. Jedenfalls nachdem ich geschnallt hatte, wie ich überhaupt den Fronius in der LoxConfig suchen/integrieren muss... läuft aktuell wunderbar, jedenfalls nach diesem "quick and dirty" move. Historische Werte sind mir egal, da habe ich deshalb auch gar nicht speziell darauf geachtet.
Ich habe einen Symo 20.0-3 und den Fronius Smart Meter TS 65A-3.
Beste Grüsse
SquarryKommentar
Kommentar