Schalten per http - Problem mit aktueller wget version

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aequus
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 102

    #1

    Schalten per http - Problem mit aktueller wget version

    Hallo,

    ich habe mit auf dem Mac (Sonoma) diverse Shortcuts angelegt, mit dem ich ohne die Loxone App Funktionen schalten kann.

    Ein Skript hat immer diesen Aufbau:

    #!/usr/bin/env bash


    #Define variables here (single line comment)
    vEingang="27"
    benutzer="user:xxx-passwort"
    mServer="ip-adresse"

    /usr/local/bin/wget -q http://$benutzer@$mServer/dev/sps/io/vi$vEingang/0


    Seitdem ich heute wget auf die aktuelle Version 1.25.0 aktualisiert habe, funktioniert kein Kommando mehr. Bei der alten wget Version 1.24.5 funktioniert alles einwandfrei (kann ich auf anderen Rechnern gegentesten).

    Leider komme ich auch nicht auf die alte Version zurück, der Befehl:

    brew install wget@1.24.5

    funktioniert nicht

    Hat einer eine Idee wie ich die Befehlszeile wieder funktionsfähig bekomme, oder auf die alte wget Version zurück komme?

    Meine zweite Frage habe ich mittlerweile selber herausbekommen, man kann die alte Version selber compilieren, beim make config geb es einige Fehlermeldungen, die man durch nachinstallieren wegbekommt,

    wget 1.24.5 mit Xcode

    brew install pkg-config
    brew install openssl
    brew install pcre2

    curl -O http://ftp.gnu.org/gnu/wget/wget-1.24.5.tar.gz
    tar xvf wget-1.24.5.tar.gz
    cd wget-1.24.5
    ./configure --with-ssl=openssl
    make
    sudo make install


    Zuletzt geändert von aequus; 28.02.2025, 19:58.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4746

    #2
    Was meldet denn wget im Verbose Mode?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 519

      #3
      Vermutlich ein Problem mit der Syntax, Username und Passwort mit Doppelpunkt trennen, siehe Beispiel
      HTML-Code:
      wget http://benutzername:passwort@192.168.1.100/datei.zip

      Kommentar


      • aequus
        aequus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        sorry, oben war ein Tippfehler, User und PW sind mit Doppelpunkt getrennt
    • aequus
      Extension Master
      • 04.09.2015
      • 102

      #4
      Im Verbose Mode bei 1.25.0 kommt das zurück:

      Ungültige Port-Nummer.

      bei 1.24.5 funktioniert es ja und ich sehe die Details, die der Webserver des MS zurückgibt.

      Kommentar

      • aequus
        Extension Master
        • 04.09.2015
        • 102

        #5
        Zitat von Noschvie
        Vermutlich ein Problem mit der Syntax, Username und Passwort mit Doppelpunkt trennen, siehe Beispiel
        HTML-Code:
        wget http://benutzername:passwort@192.168.1.100/datei.zip
        Ich denke ich habe den Fehler gefunden, das Passwort des Benutzers hat ] als Sonderzeichen. Benutze ich einen anderen Benutzer, der auf solch ein Sonderzeichen im PW verzichtet, dann funktioniert es auch mit der Version 1.25.0

        Kommentar

        • bevis0405
          Azubi
          • vor einer Woche
          • 2

          #6
          Da brew install wget@1.24.5 nicht funktioniert, kannst du Homebrew nutzen, um die alte Version manuell zu installieren:
          bash
          brew uninstall wget brew install https://raw.githubusercontent.com/Ho...20cfec9e21/For Football Bros

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #7
            Zitat von aequus

            Ich denke ich habe den Fehler gefunden, das Passwort des Benutzers hat ] als Sonderzeichen. Benutze ich einen anderen Benutzer, der auf solch ein Sonderzeichen im PW verzichtet, dann funktioniert es auch mit der Version 1.25.0
            eventuell hätte im Script folgendes geholfen ?
            /usr/local/bin/wget -q 'http://'$benutzer'@'$mServer'/dev/sps/io/vi'$vEingang'/0'

            also die URL fixtext in single quotes zu setzen.


            Zuletzt geändert von Labmaster; vor einer Woche.

            Kommentar

            Lädt...