Baustein Energiemanager > nur Statuslampe schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Baustein Energiemanager > nur Statuslampe schalten

    Hallo zusammen,

    zur besseren Wahrnehmung, möchte ich mit dem Baustein Energiemanager lediglich eine kleine Lampe schalten, die Überschuss signalisiert.
    Die Doku habe ich gelesen, bin mir dennoch unsicher, was an der Konfiguration jetzt noch fehlt?

    Danke euch!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-03-07 um 12.04.39.png
Ansichten: 313
Größe: 30,6 KB
ID: 456633 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-03-07 um 12.05.17.png
Ansichten: 218
Größe: 37,8 KB
ID: 456634
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Du must am L1 ein Analog oder Digital Signal haben, ansonsten kann er ja nicht wissen was er machen soll.

    Überschuss ist ja sobald du ins Netz ablieferst.
    Da wäre dich eine Logik einfacher...

    Wenn Netz größer X dann schalte Lampe. Warum einen aufwendigen Baustein nutzen?
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2070

      #3
      hismastersvoice danke dir schon mal, also ich lese die Doku zum X-ten mal und trotz Beispiel finde ich sie nicht nachvollziehbar.

      Hab jetzt eine "1" am Eingang "L1" anliegen, dennoch meckert der Baustein rum, er sei nicht fertig konfiguriert, weitere Infos werden allerdings nicht geliefert.

      Ich habe bereits eine "einfache" Logik über einen Statusbaustein die auch funktioniert.

      Das Basteln mit dem Baustein rührt aus Neugier (und wie er visualisiert aussieht) und da perspektivisch dann Lasten mal geschaltet werden sollen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-03-08 um 08.48.32.png
Ansichten: 140
Größe: 42,4 KB
ID: 456699

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #4
        Habe gerade die Bilder nochmal angeschaut.
        Du hast keine Nennleistung eingetragen.

        Ich würde Einschalte auf 0,1 und Nenn auf max. PV Leistung eintragen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #5
          Danke dir. Jetzt klappt es.
          In der Doku steht Bereich Einschaltleistung "0 ... unendlich". Dieser Wert wird bei "0" automatisch korrigiert auf die eingetragene Nennleistung >> darüber bin ich gestolpert.

          Ist doch visuell ganz gut dargestellt und fördert die Argumentation zu Hause irgendwann dann den Speicher nachzurüsten.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-03-09 um 08.48.37.png
Ansichten: 117
Größe: 11,5 KB
ID: 456762
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-03-09 um 09.07.08.png
Ansichten: 110
Größe: 86,9 KB
ID: 456763

          Kommentar

          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #6
            Hallo,

            muss hier nochmal nachfragen, da mir die Doku an der Stelle immer noch nicht klar ist.

            Meine Statuslampe ist ja digital, sprich an oder aus. Im aktuellen Setting, bleibt sie aber an, auch wenn kein PV-Überschuss mehr vorhanden ist.

            In der Doku steht dazu:
            Digitale Lasten, bei denen die Einschaltleistung größer oder gleich der Nennleistung ist, werden wieder ausgeschaltet, wenn die überschüssige Energie unter der Nennleistung der Last liegt. (trifft nicht bei mir zu)

            Digitale Lasten, bei denen die Einschaltleistung kleiner als die Nennleistung ist (trifft bei mir zu), werden wieder ausgeschaltet, wenn die importierte Netzleistung die Differenz zwischen Einschalt- und Nennleistung übersteigt. Dies kann für Lasten verwendet werden, bei denen es akzeptabel ist, dass Strom aus dem Netz importiert oder aus dem Energiespeicher bezogen wird.

            ​Was muss ich denn jetzt in dem Baustein einstellen, wenn meine einzige digitale Last einfach "nur" an sein soll, solange PV-Überschuss vorhanden ist?

            Danke euch!

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5159

              #7
              t_heinrich

              In V15.5.3.4 ist es bei mir so:
              Beispiel 1
              Einschaltleistung = 0.001
              Nennleistung = 1
              Schaltet ein wenn Gpwr = -0.001
              Schaltet aus wenn Gpwr = 1
              Beispiel 2
              Einschaltleistung = 1
              Nennleistung = 0.001
              Schaltet ein wenn Gpwr = -1
              Schaltet aus wenn Gpwr = 0.001
              Beispiel 3
              Einschaltleistung = 0.001
              Nennleistung = 0.001
              Schaltet ein wenn Gpwr = -0.001
              Schaltet aus wenn Gpwr = 0.001

              Also,
              Wert in Einschaltleistung bestimmt, bei welchem negativen Wert an Gpwr eingeschaltet wird.
              Wert in Nennleistung bestimmt, bei welchem positiven Wert an Gpwr ausgeschaltet wird.

              Wichtig auch zu wissen:
              Gilt natürlich nur, wenn Parameter O = 0.
              Geschaltet wir erst, wenn die Zeit an Next abgelaufen ist oder eine steigende Flanke am Eingang Recalc erfolgt.

              In diesem Fall wäre vielleicht auch ein Vergleichsbaustein ausreichend.
              lg Romildo

              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Oh dann war mein Fehler, dass ich die Nennleistung auf meine max. PV-Leistung gesetzt habe.
                Aber ja vermutlich ist es "besser" auf einen einfachen Statusbaustein zu setzen, solange ich nicht wirklich etwas mit dem Baustein steuere.
                Auf jeden Fall vielen Dank!

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bitte gerne.
                Mein Beispiel war nur eins von vielen.
                Der Energiemanager verhält sich nicht immer so.
                Es macht große Unterschiede, ob die Einstellung Digital oder Analog ist und ob der tatsächliche Verbrauchswert am jeweiligen Eingang anliegt.
                Wenn man sich da nicht sicher ist, testet man das am besten in der Simulation.
            Lädt...