Fronius OhmPilot (Heizstab) Modbus TCP Hex Wert Senden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusR
    Extension Master
    • 13.09.2016
    • 123

    #1

    Fronius OhmPilot (Heizstab) Modbus TCP Hex Wert Senden

    Servus,

    Da ich 2 Wallboxen mit PV Überschuss ansteuern möchte, bin ich vom Fronius Wattpilot auf 2 Loxone Wallboxen umgestiegen.
    Damit der Überschuss von der Fronius PV Anlage richtig genutzt werden kann muss ich den Ohmpilot (Heizschwert Ansteuerung) auch über Loxone Steuern lassen und nicht vom Wechselrichter.
    Nutze derzeit den Umweg, dass ich als Frei "Überschuss" Leistung die Aktuelle Ohmpilot Leistung Addiert, das funktioniert aber nicht sauber.

    zurück zum eigentlichen Problem.

    Ich kann den Ohmpilot ohne Wechselrichter direkt per Modbus TCP Auslesen/Ansteuern.

    Dazu habe ich das Register aus dem Forum genutzt:
    Hallo auf der Such nach einer Doku für den Ohmpilot hate ich nur das hier [URL:https://github.com/roelof4/Ohmpilot/blob/main/README.md] gefunden. Mit etwas Neugier und einem kleinen Delphi Progamm abgeleitet von den Delphi Modbus library…


    Temperatur, und Status auslesen funktioniert.

    Nur die Leistung vorgeben nicht richtig, wenn ich 100 sende kommt 6553600 an.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Analog Aus.png
Ansichten: 315
Größe: 45,4 KB
ID: 456736

    Vermutlich muss der Wert als Hex gesendet/gelesen werden.
    Steht ja auch in der Tabelle -> 0x0x00000AC8 = 2760W

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tabelle.png
Ansichten: 181
Größe: 106,4 KB
ID: 456737

    Aber wie bekomme ich das über Loxone hin, dass ich auf einen Analogen Ausgang Hex sende?

    In der Doku (https://www.loxone.com/dede/kb/kommu...-mit-rs232485/) steht zwar was von \x aber wie ich das angeben muss bekomm ich nicht hin.


    Habt ihr einen Tipp?

    Danke

  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Ich würde da noch ein paar Tage warten...
    Config-Addon Fronius.... im nächsten Release?? - loxforum.com

    Loxone baut gerade ein Plugin für Fronius
    https://www.loxforum.com/filedata/fetch?id=456193

    Kenne mich mit Fronius zwar nicht au, denke das sich dann alles sauber integrieren lässt.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • MarkusR
      MarkusR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Info.

      Interessant, aber in der PDF steht das beim Wattpilot nur die Leistung angezeigt wird und beim ohmpilot der Boots Modus aktiviert werden kann.

      Denke alles was jetzt auch schon über die API geht.

      Den Ohmpilot direkt regeln geht wohl darüber nicht.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #3
    Wie gesagt kenne ich mit Fronius leider nicht aus.

    Habe mir dein Thema nochmal genauer angeschaut.
    Das Problem ist wie du schon richtig erkannt hast, das der Wert als Hexadezimal erwartet wird.

    Also

    100W = 0064
    200W = 00C8
    usw...

    Du könntest jetzt am einfachsten einen Statusbaustein nutzen und zB
    0-100W
    101-200W
    usw.
    im Statusbaustein festlegen und entsprechend am Textausgang den Hex-Wert ausgeben. z.B. \xC8 bei 200W
    Am Textausgang muss dein Aktor hängen.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 197
Größe: 7,7 KB
ID: 456746
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 149
Größe: 32,6 KB
ID: 456747

    Du kannst natürlich auch alle 50W einen Schritt machen, wird dann halt sehr aufwendig und unübersichtlich.
    Ich wüste aktuell keinen anderen Weg. ​
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Bogenhaus
      LoxBus Spammer
      • 24.05.2020
      • 271

      #4
      Hallo, du schreibst auf die falsche Adresse !
      Wenn du auf 40599 schreiben willst, musst du in Loxone 40598 eintragen

      Ist grundsätzlich so - Adresse laut Forints minus 1 -> Adresse Loxone

      Da der Datentyp laut Fronius ein int32 ist brauchst du da keine HEX Werte schreiben, kann mir das jedenfalls nicht vorstellen.

      Besonders zu beachten ist die Register Reihenfolge - bei jenen Werte welche ich als 32bit Integer lese habe ich den Haken Registerreihenfolge gesetzt.

      z.B. lesen
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 10,7 KB ID: 456759
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 5,0 KB ID: 456760

      Ich muss aktuell nur 16Bit Werte zum Fronius schrieben - habe daher kein Beispiel für 32 schreiben
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Bogenhaus; In den letzten 4 Wochen.

      Kommentar

      • MarkusR
        Extension Master
        • 13.09.2016
        • 123

        #5
        Danke dir, das war der Entscheidende Tipp!
        Das Register 40599 (Er ist 40599 und 40600) stimmt schon, der Haken Registerreihenfolge hat zum Erfolg geführt!

        Jetzt Meckert Der Ohmpilot nur nach einiger zeit, das keine Verbindung zum Wechselrichter ist Mal schauen ob ich das noch hinbekomme.

        Edit:
        Wenn der Wert für die Leistung in 5 Sek. gesendet wird Meckert er auch nicht, sprich funktioniert
        Zuletzt geändert von MarkusR; In den letzten 4 Wochen.

        Kommentar

        • gmbh07
          Dumb Home'r
          • 07.05.2018
          • 17

          #6
          Welche Register benötigt man genau dafür, ich möchte versuchen meinen ohmpilot vom Fronius zu trennen und damit denn ohmpiloten so steuern wie ich es gerne hätte, Uhrzeit und Leistung

          Kommentar

          • mapchen
            Smart Home'r
            • 07.09.2015
            • 88

            #7
            Wie habt ihr es denn geschafft, dass sich der Ohmpilot vom Wechselrichter löst? Ich kann zwar den Heizwert schreiben aber mir kommt vor, dass der Fronius Symo parallel dazu auch schreibt. Damit beginnt er manchmal zum Laden. Ist das bei Euch nicht so?

            Kommentar

            Lädt...