Ich habe eine Wolf Wärmepumpe BWL-1S-10, dahinter einen Speicher BSP-1000 (außerdem noch einen TOB als ZWE, aber um den geht es nicht).
Nächste Woche wird unsere 8kWp-PV-Anlage angeklemmt, wir haben uns erstmal gegen einen Speicher entschieden, mein Ziel ist es zunächst die Wärmepumpe und die Ladesäule entsprechend zu nutzen. Dann sehen wir weiter.
Nu zu meinem Thema:
Die Wärmepumpe soll bei entsprechend ausreichendem Überschuss aus der PV die Vorgabe erhalten, Wärme in den Pufferspeicher zu bringen.
Das geht anscheinend nicht über die Outputs des ism8, welches verbaut ist. Soweit mein Verständnis, und versuche.
Nach weiterer Recherche geht das aber scheinbar einfach über die PV Anhebung bei smart Grid zu gehen, also potentialfrei verdrahten und ein Relaisausgang der Loxone hebt das dann an. Mein Plan ist es ein AO-Ausgang zu nehmen und ein Eltako dazwischen zu setzen.
Ich gehe davon aus, dass das smartMeter von Huawei, die Anbindung des Stromzählers (mal sehen, ist noch offen, wie das Ding dann angebunden wird) und ein Zähler mt S0-Ausgang vor der WP alle nötigen Strom-"Verhältnisse" darstellen sollte.
Hat das Grundprinzip über smartGrid schon jemand von euch durchgeführt?
Wie sehen eure Erfahrungen und Meinungen dazu aus?
Habt ihr Vorschläge für die Programmierung, auch und vor allem, um ein zu häufiges Takten zu vermeiden?