Loxone Energieflussmonitor - Rest: sporadische Ausreißer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 222

    #1

    Loxone Energieflussmonitor - Rest: sporadische Ausreißer?

    Hallo zusammen,

    wie genau funktioniert der Rest-Zähler im Loxone Energieflussmonitor? Zeigt die Statistik bei der Leistung ggü. der Zeit
    • historisch gesamplete Werte (also zu bestimmten Zeitpunkten instantan abgegriffene Werte),
    • oder aber entsprechen die Werte dort einem effektiven Wert der vielmehr mit dem Verbrauch im Sampling-Zeitraum zusammenstimmen?

    Hintergrund:

    Bei uns im Haus sind diverse Energiefluss-Messgeräte installiert (Am Hausanschluss: Loxone 3Phasen Modbus Energiemeter (an Loxone Modbus Extension), diverse Shellys: Plus 1PM, Plus 1PM Mini, Plus Plug S, Pro3EM, angebunden per RCP via UDP, sowie ein Modbus-Zähler bei der Wallbox Air: ORNO OR-WE-516, ein Modbus für den Herd: Eastron SDM630 V2, ein Modbus-Zähler für die Heizung: Eastron SDM630 V2, Solaranlage: Zähler vom Wechselrichter per TCP Modbus).
    An einzelnen Stellen musste ich Plugs (Stecker-Stromzähler) herausrechnen vor entsprechenden Zählerbausteinen um Doppelzählungen zu vermeiden, da im Schaltschrank ein paar wenige Shellys für Stromkreise verbaut sind, hinter denen auch Plugs sitzen, bzw. der Heizungszähler auch einen Plug-gesteuerten HHK mitzählt. Soweit funktioniert alles wunderbar und die angezeigten Verbräuche sowie jeweiligen Leistungen sind den Erwartungen gemäß.

    Jedoch kommt es ab und an zu Ausreißern die man kurz in der Leistung sieht. Diese kann ich bisher keinem Gerät oder Phänomen zuordnen. Ich gehe davon aus, dass dies mit den Latenzen der einzelnen Messstellen ggü. dem Hauszähler zu tun hat, wodurch beim Rest einfach eine kurzzeitige Fluktuation bzw. Diskrepanz entsteht. Gleiches passiert sicher auch bei den künstlich bereinigten einzelnen Stromzählern wo z.B. Plugs rausgerechnet werden bevor es an den jeweils einzelnen Zählerbaustein Pf geht... Hier sorgt asynchrones Reporting kurzzeitig nachvollziehbar zu Ausreißern. Allerdings dauern diese Ausreißer meist nicht lange an, z.B. wenige Sekunden. D.h. ich würde erwarten, dass solche kurzen Spitzen in der Statistik später nicht mehr zu sehen sein sollten? Allerdings sehe ich diese in den Tages-Statistiken (Sampling: 30min). Woran kann das liegen?

    Vielen Dank!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxRest0.png
Ansichten: 315
Größe: 89,8 KB
ID: 457109Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxRest1.png
Ansichten: 154
Größe: 41,1 KB
ID: 457110
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 222

    #2
    ...hat hier keiner vllt. nähere Informationen zum "Rest"-Zähler, bzw. zur Funktion der Leistungs-Historie an sich? d.h. effektiv-Werte, oder aber gesampelte Werte? Aus der Loxone-Doku werde ich leider nicht schlauer...

    Kommentar

    • Vogi
      Smart Home'r
      • 01.02.2024
      • 97

      #3
      Servus Markus,

      würde dir empfehlen den Rest nicht direkt von Loxone zu berechnen lassen.
      Hab mich auch lange damit beschäftigt und bin dann auf eine Lösung gekommen die für mich passt.
      Zähle alle Zähler zusammen und ziehe diese dann vom Gesamtverbrauch ab und diesen Wert hänge ich auf einen eigenen Zähler Sonstiges.
      So wird der Wert nicht mehr errechnet sondern gemessen.

      Probieren geht über studieren.
      Im Anhang die Logik von mir. Hab auch viele Shellys im Einsatz.

      - Nachtrag: Der Analogwertvalidierungsbaustein dient dazu, das der Wert nicht ins Negative gehen kann, hab diesen bei mir auf 0-10kW eingestellt. somit wird eine "Einspeisung" in der Statistik verhindert. Wenn du alles mit Zählern ausgestattet hast, kannst du diesen auch auf 0-4kW stellen, sollte mal wo eine Steckdose nicht mit einem Zähler versehen sein.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Vogi; In den letzten 3 Wochen.

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 222

        #4
        Danke Dir, das ist natürlich auch eine Idee...

        Wobei das wohl zugrundeliegende Problem der asynchronen Leistungswerte und damit zwangsläufig fehlerhaften bzw. rauschenden Rest-Werte auch bei manueller Berechnung bleiben wird. Künstlich bei 0 abschneiden würde ja bedeuten, dass somit keine Chance auf ein Rausmitteln dieser Effekte besteht, was ich ja eigentlich beabsichtige bzw. auch beim Loxone-Rest-Zähler erwartet hatte... d.h. schön wäre es Leistungen in der Statistik zu haben die keine Momentanwerte darstellen, sondern effektiv-Werte...

        Ich habe nochmal für einen Tag in der Statistik die Werte nachgerechnet: tatsächlich kommt man mit den Leistungen (halbstündig angezeigt) nicht auf die Verbrauchs-Zahlen. Die Abweichung ist groß: in meinem Beispiel-Intervall: 2.264 Wh über die Leistung gerechnet / integriert, vs. Verbrauch (stündlich angezeigt) 3.298 Wh = 3.700 Wh (Verbrauch) - 402 Wh (Produktion)...

        Kommentar

        • Manni_82
          Dumb Home'r
          • 06.11.2024
          • 29

          #5
          Hallo Zusammen,

          ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen.

          Ich habe bei mir zwei verschiedne Pv-anlagen (SolarEdge mit Speicher - welche auch richtig dargestellt wird über PV; die zweite SMA sehe ich im "Haus", bei positivem Wert produziert sie mehr als verbraucht wird).

          Nun zu meinem Problem:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9698.png
Ansichten: 90
Größe: 172,7 KB
ID: 457906
          In dieser Ansicht steht eine Portion von 6,2 kW (was beide Anlagen zusammen erzeugen (natürlich ist dort der Verbrauch des Hauses schon drin)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9699.png
Ansichten: 110
Größe: 417,3 KB
ID: 457905

          Im eigentlich Energieflussmonitor und als nachvollziehbaren Wert bekomme aber den produzierten Wert die 3,2 KW PV. Gibt es da eine Möglichkeit an den Wert 6,2KW zu kommen? (ja ich könnte einen Energiezähler einbauen an der anderen Anlage - aber irgendwo scheint Loxone ja zu checken, das 6,2kW produziert werden)

          ich hoffe mein Problem ist soweit nachvollziehbar.

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1394

            #6
            wie genau funktioniert der Rest-Zähler im Loxone Energieflussmonitor? Zeigt die Statistik bei der Leistung ggü. der Zeit

            Der Rest-Zähler zählt die Differenz der anderen Zähler. Die Zähler werden einzeln aktualisiert und je nach Zählertyp und Abfrageintervall kann es kurzzeitig zu Schwankungen kommen, evtl. kann der Rest sogar negativ sein. Insbesondere wenn Zähler nicht sekündlich abgefragt werden können, sondern nur in deutlich größeren Intervallen, kann es kurzzeitig zu deutlichen Abweichungen kommen.

            Die Leistung wird genau in dem von Dir festgelegten Intervall gespeichert. Wenn bei Dir um 12:30:00 Uhr die Differenz der Zähler (der Rest) 4,2 kW ist, dann wird eben dieser Wert gespeichert. Das kann z.B. sein, wenn gerade eine Wolke vorbeizieht und der Zähler für PV um 12:29:59 Uhr abgefragt wurde und 0 kW liefert, aber der Zähler für Netz aber etwas früher abgefragt wurde, als noch 4,2 kW eingespeist wurden. Die Differenz beträgt dann 4,2 kW (Verbrauch), wenn man die anderen Zähler mal weglässt. Ob dieser Wert für 3 Sekunden oder 29 min. vorhanden war, das sieht Du bei der Leistung nicht. Schlussfolgerung: die Werte für Leistung sind gut für hübsche Kurven, insbesondere wenn diese wie bei Produktion mehrfarbig sind.

            Da die Zählerstände ebenfalls in dem von Dir festgelegten (möglicherweise anderen) Intervall gspeichert werden, sind diese Werte für die Statistik deutlich besser.

            Gibt es da eine Möglichkeit an den Wert 6,2KW zu kommen?
            Deine erste Übersicht zeigt P(=Produktion) 6,2kW und V(=Verbrauch) 5kW. Genau das zeigt auch die zweite Grafik, wenn Du die grünen Produzenten addierst und die orangen Verbraucher. Es scheint so zu sein, dass Du bei "Haus" zusammengefasst den Hausverbrauch und eine der beiden PV-Anlagen siehst. Aus der Ferne ist das schwer zu sagen. Vielleicht fehlt ein Zähler, um den Hausverbrauch und die 2. PV-Anlage getrennt darstellen zu können?
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Manni_82
              Dumb Home'r
              • 06.11.2024
              • 29

              #7
              Zitat von Jan W.
              Vielleicht fehlt ein Zähler, um den Hausverbrauch und die 2. PV-Anlage getrennt darstellen zu können?
              Genau das war im Endeffekt die Frage. Ohne zweiten Zähler geht da nix.

              Kommentar

              Lädt...