ich habe mich gedanklich festgefahren. Diese Bausteinprogrammierung macht mich im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung fertig.
Die Idee war, den Maximalpeak der PV Anlage als "Total peak" und "Täglichen Peak" festzuhalten. Dabei soll sich der Timestamp nur ändern, wenn der jeweilige Wert tatsächlich größer geworden ist. Ziel war, im Laufe des Jahres mal nachzuschauen: Am 10.07. um 13:35 hatte ich für dieses Jahr die Maximalleistung. Oder heute war um 14:36 Uhr das Maximum. Das schien mir eigentlich recht einfach umzusetzen zu sein.
Einfach die Momentanleistung -> MinMax seit Reset -> Status mit <v1> W - <v1.t> ... fertig. Das funktioniert, bis man das Projekt das nächste Mal in den Miniserver speichert. Dann wird nämlich der Timestamp in diesem Moment auf die gerade aktuelle Zeit gesetzt, obwohl sich das zugehörige Value gar nicht ändert.
Auch wenn ich Datum und Zeit entweder mit entsprechend aufbereiteten Unix-timestamp oder mit den Loxone-Zeit Werten (https://www.loxforum.com/forum/germa...eicher-ablegen) in einen Analogspeicher mit Remanenz schreibe, der über einen Monoflop eines "Größer als" Vergleichs getriggert (Eingang "Set" am Analogspeicher) wird, ändert sich der im Analogspeicher gespeicherte Timestamp, wenn das Projekt in den Miniserver geschrieben wird.
Wie kann ich denn erreichen, daß der im Statusbaustein angezeigte Zeitstempel oder im Analogspeicher gespeicherte Wert auf dem Wert stehenbleibt, der mit der letzten tatsächlichen Wertänderung einherging und nicht bei Projektspeicherung aktualisiert wird? Auch der "Off" Eingang des Analogspeichers auf "Ein" bewirkt nicht, daß der Speicherinhalt bei der Projektspeicherung erhalten bleibt. Es muß doch möglich sein, einen string oder long so zu speichern, daß er einen Programmneustart überlebt.
Das ganze Ding ist nicht wirklich kriegsentscheidend, aber es wurmt mich total, wenn ich eine scheinbar einfache Idee nicht umsetzen kann. Vielleicht habe ich auch wieder mal den entscheidenden Baum im Wald übersehen.
Ich würde mich freuen, wenn mich jemand in die richtige Richtung weisen könnte.
Vielen Dank und Gruß
Roland
Kommentar