Tendenz steigend oder fallend eines Analogwertes feststellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gabriel@feiner.at
    Dumb Home'r
    • 23.10.2022
    • 18

    #1

    Tendenz steigend oder fallend eines Analogwertes feststellen

    Ich brauche wieder mal Eure Hilfe:

    ich muss feststellen ob der Wasserstand in unserem Stausee gerade fällt oder steigt.

    Ziel wäre das ich den Wert vor 30 sekunden mit dem aktuellen wert vergleiche.

    das klappt leider nicht so wie ich das programmiert habe, denn
    ich müsste besser alle 30 sec einen wert abspeichern und immer die beiden letzten werte vergleichen. Aber wie?

    Ich bitte höflich um Lösungsideen, danke



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 191
Größe: 47,7 KB
ID: 458527
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 315

    #2
    Hm. Wie wäre es den gleitenden Mittelwert mit dem aktuellen Wert zu vergleichen? Ist der gleitende Mittelwert höher, fällt der Wasserstand. Ist er niedriger, dann steigt er.

    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #3
      Ich glaube Tico hat hier mal ein Beispiel mit der Ablaufsteuerung gezeigt.

      Hier war das: https://www.loxforum.com/forum/germa...715#post400715
      Zuletzt geändert von Haidy; vor einer Woche.
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar

      • gabriel@feiner.at
        Dumb Home'r
        • 23.10.2022
        • 18

        #4
        Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich einen "Vorher-Wert" in einen Merker abspeichere (bei fallender Flanke eines Zeitgeberimpulses) und einen Augenblick davor (bei steigender Flanke dieses Zeitgeberimpulses) den "Vorher-Wert" in einen "Vorher-2-Wert"-Merker übertrage und diese dann vergleiche. Das ist zwar etwas Zeitverzögert, aber funktioniert anscheinend. Die Zeitdauer hab ich im virtuellem Eingang "Pegel vor..." mal mit 30 Sekunden eingestellt. Das heißt er vergleicht jetzt den Pegel von vor einer Minute mit dem Pegel von vor 30 Sekunden.
        Danke für Eure Unterstützung. Das mit der Ablaufsequenz von Tico sieht sehr gut aus, werde ich probieren.Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 61,0 KB ID: 458725
        Zuletzt geändert von gabriel@feiner.at; vor einer Woche.

        Kommentar

        • Grestorn
          LoxBus Spammer
          • 11.07.2022
          • 315

          #5
          Dumme Frage... was spricht den die von mir oben vorgeschlagene Lösungen mit dem "gleitenden Mittelwert" Baustein? Das ist doch ungleich einfacher.

          Kommentar

          • Grestorn
            LoxBus Spammer
            • 11.07.2022
            • 315

            #6
            Hier ein Beispiel:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 50
Größe: 11,3 KB
ID: 458738

            Der Eingang für den Gleitenden Mittelwert Baustein und "V2" Eingang des Größer Bausteins ist der sich steigende oder fallende Wert. Am Ausgang des Größer Baustein hast Du dann den Wert 1 wenn der Wert sinkt und 0 wenn der Wert steigt.

            Über die Parameter "Polling cycle" und "Number of resdings" im Gleitenden Mittelwert kannst Du steuern, welcher Zeitraum herangezogen wird und wie schnell sich eine Richtungsänderung auf den Ausgang auswirken soll.

            Kommentar

            • gabriel@feiner.at
              Dumb Home'r
              • 23.10.2022
              • 18

              #7
              Ja, das ist ein sehr guter Vorschlag, da er sich auch ständig aktualisiert.
              vielen Dank!
              Ich nehme statt des Größer Bausteines einen Differenz-Baustein und da kann ich das mit „steigt Stark“ und „steigt schwach“ und „bleibt annähernd gleich“ auch anhand des Differenzwertes gut machen.
              Ich hatte zuerst das Problem wenn ich einen Wert speichere und einen aktuellen Wert damit vergleiche, ändert sich der Unterschied jeweils vom Zeitpunkt der Speicherung zum Zeitpunkt kurz bevor der nächste Wert gespeichert wird von „wenig Differenz „ zu immer „mehr Differenz“.
              Danke für Deinen viel besseren Vorschlag!
              herzliche Grüße sendet Gabriel
              Zuletzt geändert von gabriel@feiner.at; vor 6 Tagen.

              Kommentar

              Lädt...