Modbus "Unexpected Response" seit Update auf 15.5.3.4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Boris Becker
    Smart Home'r
    • 04.12.2017
    • 35

    #1

    Modbus "Unexpected Response" seit Update auf 15.5.3.4

    Ich habe gestern auf meinen Miniserver auf die Version 15.5.3.4 ein Update durchgeführt. Seitdem verstellt er eigenständig Werte an der Heizung, die per Modbus ausgelesen/verändert wird. So senkt er die Heizkurve und die Heizgrenze auf 0°. Im Modbusmonitor erhalte steht dann unter Wert "Unexpected Response". Der Fehler "Unexpected Response" kommt immer, wenn ich z.B. in der App einen Modbus-Befehl ausführe. Falls ich keinen Befehl ausführe, erscheint der Fehler immer nach einer Stunde, aber nicht zur vollen Stunde (also z.B. 10.42 Uhr, dann 11.42 Uhr usw....)

    Die Modbusfunktionen liefen bis zu diesem Update seit Jahren problemlos. Hat jemand auch schon ein ähnliches Modbusproblem seit dem Update?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 140
Größe: 103,4 KB
ID: 458649
  • schurli
    Extension Master
    • 29.01.2019
    • 120

    #2
    ich würde auf die neueste Beta updaten vom 1. April diesen Jahres https://updatefiles.loxone.com/LoxCo...p_15060401.zip

    PS: Nein, habe dieses Modbus Problem nicht

    Kommentar

    • Boris Becker
      Smart Home'r
      • 04.12.2017
      • 35

      #3
      Ich konnte das Problem beheben. Da ich mehrere Maßnahmen durchgeführt habe, kann ich nicht mehr zu 100% sagen, welche zum Erfolg geführt hat. Am wahrscheinlichsten scheint mir jedoch folgendes:
      Ich habe zwei Miniserver und zwei Eta Bedienterminals in einem Netzwerk. Miniserver A tauscht Daten mit Bedienterminal A aus und Miniserver B mit Bedienterminal B. Jedes Gerät hat natürlich eine eigene feste IP im Netzwerk, jedoch sind die Register teilweise identisch. So waren die Register 1000 bis 1010 bei beiden Miniserver und bei beiden Bedienterminals belegt. Dies funktioniert jahrelang problemlos, haben doch alle Geräte unterschiedliche IP Adressen. Nun habe ich zur Fehlerbehebung beim Miniserver B und Bedienterminal B Register statt von 1000 bis 1010 von 1200 bis 1210 vergeben. Diese Register sind bei Miniserver A und Bedienterminal A nicht vergeben. Seit dem habe ich keine weiteren Probleme mit eigenständigen Veränderung des Heizkreises.

      Meine Vermutung ist also, dass nach dem Update die Modbus Pakete trotz richtiger IP Adressierung beim falschen Bedienterminal gelandet ist und da natürlich Quatsch gemacht hat.....

      Ich habe da mal ein Ticket bei Loxone eröffnet, mal schauen, ob ich eine Antwort bekomme...

      Gruß
      Boris

      Kommentar

      Lädt...