Fragen zur Umsetzung Tree-Tastenstandard sowie Funktionalität

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Fragen zur Umsetzung Tree-Tastenstandard sowie Funktionalität

    Hallo Miteinander,
    ich experimentiere gerade mit der Tree-Anbindung, in Verbindung mit dem „Touch Tree“ herum. Ich beabsichtige über diese Bedieneinheit im Endausbau folgende Funktionen umzusetzen:
    - Zentral-Ein/Aus Beleuchtung Ein/Aus (Hell/Dunkel/Farbwechsel RGBW/Grundlicht Weiß), Steckdosen (Ein Aus in Verbindung mit Einzeltaster), Heizung (Ein/Aus in Verbindung mit Einzeltaster) zu realisieren. Ob das mit Taster-Standard (T5) oder in Verbindung mit den Einzeltasten (I1-J5) möglich ist, da habe ich bisher noch keine Lösung überlegt.

    Hat hier jemand eine Idee wie ich das mit Touch-Tree-Tasten lösen kann.
    Ich werde sicherlich in nächster Zeit noch weitere Fragen hier im Forum stellen.

    Interessieren würde mich was passiert, wenn einmal eine Touch-Tree-Einheit ausfällt und man diesen in der Konfig mit neuer Seriennummer austauscht. Der Bausteinname bleibt ja bestehen. Werden auf Grund Bausteinnamens die Statistikeinträge (z.B. Für Temperatur + Feuchte) weiter in der gleichen Statistikdatei hinterlegt oder wird eine neuer Statistikeintrag angelegt.
    Hintergrund meiner Frage ist, dass bei einem Tausch eines 1wire-Sensors immer ein neuer Eintrag angelegt wird. Ich habe deshalb in meiner Konfig immer einen Merker nachgeschaltet, den ich zur Visualisierung, Statistik und Steuerung verwende.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
    Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 315

    #2
    Ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Leg den gewünschten Ausgang des Touch Tree auf den Tg-Eingang eines Schalter-Bausteins und Du hast einen Flip/Flop Schalter, genau das was Du willst.

    Für die Beleuchtung würde sich die Standard-Verschaltung mit einem Lichtbaustein anbieten, der genau das bietet, was Du suchst. Und mehr.

    Zum Thema Statistik kann ich Dir nicht helfen, aber ich würde davon ausgehen, dass die Daten nach einem Tausch des Touch Tree weg sind. Wie oft passiert das denn in der Praxis?

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      @Grestorn,
      Danke für deinen Antworten:

      Zitat von Grestorn
      Ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Leg den gewünschten Ausgang des Touch Tree auf den Tg-Eingang eines Schalter-Bausteins und Du hast einen Flip/Flop Schalter, genau das was Du willst. ?
      Für die Beleuchtung würde sich die Standard-Verschaltung mit einem Lichtbaustein anbieten, der genau das bietet, was Du suchst. Und mehr.
      Ich habe mir die Funktionalität noch nicht im Detail durchgedacht. Aber das Problemchen, dass ich sehe, dass ich vermutlich Doppelbelegungen habe, um z.B. meine Beleuchtungsfunktionen (heller/dunkler sowie Änderung Farbschema per Touch umsetzen will. Hier macht es vermutlich Sinn einen Statusbaustein einzusetzen um die „Betriebsartenvorwahl“ vorzugeben.

      Für die Ansteuerung der Heizung bzw. Steckdosen möchte ich jeweils Einzeltaster verwenden. Übergeordnet möchte ich mit dem mittleren Taster (I3) die Zentralschaltung (alles Aus/Ein bzw. Freigabe) ergänzen.


      Zitat von Grestorn
      Zum Thema Statistik kann ich Dir nicht helfen, aber ich würde davon ausgehen, dass die Daten nach einem Tausch des Touch Tree weg sind. Wie oft passiert das denn in der Praxis?
      Das vermute ich ja auch und letztendlich ist es doch egal in welcher Häufigkeit bzw. warum Messwerte ausfallen. Ich halte es für nicht Sinnvoll, wenn ich nicht nur den Sensor neu anlegen muss, sondern auch in der Konfig die verdrahteten einzelnen Funktionsgruppen auch noch ändern muss.
      Da sind Fehler denkbar, dass man nicht alle Einträge austauscht. Aber das ist nur meine Meinung.


      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 315

        #4
        Zitat von Michael Sommer
        Ich habe mir die Funktionalität noch nicht im Detail durchgedacht. Aber das Problemchen, dass ich sehe, dass ich vermutlich Doppelbelegungen habe, um z.B. meine Beleuchtungsfunktionen (heller/dunkler sowie Änderung Farbschema per Touch umsetzen will. Hier macht es vermutlich Sinn einen Statusbaustein einzusetzen um die „Betriebsartenvorwahl“ vorzugeben.
        Das macht die Lichtsteuerung eigentlich von selbst, wenn Du den T5 als Eingang verwendest. Der zentrale Schalter schaltet die Stimmungen durch, ein Doppelklick macht alles aus und ein langer Klick dimmt (dazu muss im Lichtbaustein der Parameter "Dm", Dimm Mode, aktiviert werden.

        Irgendwie klingt das, was Du vorhast, alles manuell zu programmieren, sehr aufwendig (auch in der Bedienung) und ich frage mich, ob das wirklich zielführend ist.

        Ich würde den zentralen Taster für die Lichtsteuerung einsetzen, und die vier Eckpunkte jeweils mit einem Schalter als Toggeleingang verbinden. Damit kannst Du zusätzlich zum Licht noch vier verschiedene Funktionen ein und ausschalten.
        Zuletzt geändert von Grestorn; vor einer Woche.

        Kommentar

        • schurli
          Extension Master
          • 29.01.2019
          • 120

          #5
          Ich sehe das genauso. Du scheinst das Rad neu erfinden zu wollen. Die Leuchtsteuerung geht über Szenen. Hier solltest du dich einlesen. Dazu brauchst du nur einen einzigen Taster.
          Warum willst du einen Taster zum Heizung ausschalten? Die Heizung sollte über Loxone automatisch gesteuert sein. Ich schalten die Heizung nur manuel aus, wenn ich länger auf Urlaub fahre, aber auch dafür habe ich einen Abwesenheitsschalter programmiert, der dann auch mehr macht, z.B. die Lichtsteuerung auf Abwesenheitssimulation setzt. Aber das mache ich dann über die App.

          Kommentar

          • Syrus
            Smart Home'r
            • 29.03.2022
            • 41

            #6
            Ich hab niergends in der Config den T5 Tastenstandard implementiert!

            Haken rein bei "Taste X anzigen" und am z.b. Lichtsteuerungsbaustein verbinden (T1, T2, M+,...) ...

            Bezüglich ausfall einer Touch-Tree einheit - man kann eine defekte und verwendete Einheit in der Config mittels Tastenkürzel im TreeMonitor ersetzen, dann belibt die Konfiguration gleich, die Seriennummer allerdings wurde getauscht - klappt ganz gut!

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das das funktioniert ist mir klar. Die Frage war aber, was passiert mit den Staistikeinträgen. Werden
              Statistikeinträge (z.B. Für Temperatur + Feuchte) weiter in der gleichen Statistikdatei hinterlegt oder wird eine neuer Statistikeintrag angelegt.
              Gruß Michael
          Lädt...