Quick Actions Dyndns SSL Fehler MiniServer Gen2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zenyte
    Dumb Home'r
    • 03.08.2022
    • 23

    #1

    Quick Actions Dyndns SSL Fehler MiniServer Gen2

    Hallo Foristen,

    Ich habe da ein Problem welches ich nicht gelöst bekomme bzw. vermutlich weiss ich wie ich es lösen kann will aber erst hier mal nachfragen.

    Folgende Gegebenheit:
    - MiniServer Gen2 (mit SSL)
    - Freigabe von Router zum Miniserver mit SSL Port 3333 (wurde vom Elektriker so empfohlen)
    - eigener DynDns Dienst

    Fast die komplette Bedienung aus der Ferne, also die Visualisierung auf allen Smartphones ist funktionsfähig.

    Leider funktionieren die Quick Actions auf meinem iPhone nicht (ich vermute bei meiner Frau auch nicht),
    Es wurde eine Szene erstellt welche ein TTS auf der Intercom ausgibt, das Garagentor öffnet und nach 60 Sek. wieder schließt (Postbote mit Paket klingelt)
    Leider funktioniert diese Quick Action nicht von der Ferne, es kommt ein SSL Fehler, siehe Screenshot.

    Nun meine Frage an euch,
    welche Art des Fernzugangs habt Ihr als beste Lösung? Loxone Hotline sagt ich solle den eigenen DNS Dienst von Loxone verwenden es gibt ja auch noch den
    "Remote Connect". Aussage meines Elektrikers bei installation war, das die Loxone Coud DNS Dienste etwas wackelig waren und somit ist er dazu übergegangen einen eigenen DDNS Dienst für seine Kunden zu konfigurieren.

    Was würdet Ihr Empfehlen? Und kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen Externer Zugriff über "Remote Connect" und DDNS "Loxone Cloud DNS verwenden" erklären? Ist ein Wechsel von meinem eigenen Dyndns Account auf den Loxone Cloud DNS oder Remote Connect reibungslos möglich?
    Ich möchte ungern den WAF riskieren wenn Sie vor der verschlossenen Garage steht und nicht ins Haus kommt oder andere Funktionen mit Loxone nicht mehr gegeben sind.

    Viele Grüße
    Zenyte
  • Syrus
    Smart Home'r
    • 29.03.2022
    • 41

    #2
    Naja, dein eigener DDNS ist halt "nur" der Platzhalter seitens Loxone ... da müsste auch ein eigens definierter DDNS eingetragen sein ... umstellen auf Loxone DDNS!
    Als Externe Adresse am Miniserver sollte auch die DNS Adresse seitens Loxone eingetragen sein (http://dns.loxonecloud.com/“MAC-ADRESSE-DES-MINISERVERS)

    Kommentar

    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 519

      #3
      Was sagt dein Elektriker dazu: funktionieren die Quick Actions bei "seinen" anderen Installationen?

      Was spricht gegen ein klassisches VPN, OpenVPN oder WireGuard?

      Kommentar

      • Zenyte
        Dumb Home'r
        • 03.08.2022
        • 23

        #4
        Zitat von Syrus
        Naja, dein eigener DDNS ist halt "nur" der Platzhalter seitens Loxone ... da müsste auch ein eigens definierter DDNS eingetragen sein ... umstellen auf Loxone DDNS!
        Als Externe Adresse am Miniserver sollte auch die DNS Adresse seitens Loxone eingetragen sein (http://dns.loxonecloud.com/“MAC-ADRESSE-DES-MINISERVERS)
        Hallo Syrus, hab deine Nachricht jetzt nicht ganz verstanden? Du meinst man solle beides ausfüllen und den Loxone Cloud DNS anhaken? und bei "Anderen DDNS Dienst" wiederum die von Loxone bereitgestellte DNS Adresse eintragen? Macht für mich ja wenig Sinn wenn dort steht "Anderen DDNS Dienst verwenden"

        Und wo ist nun der Unterschied zu den Remote Services?


        Noschvie Ich vermute das ich einer der wenigen "Loxone Advanced User" des Elektrikers bin.
        Ich denke VPN/WireGuard On Demand werde ich als nächstes aktiveren und forciert so betreiben, aber eine Redundanz hätte ich schon gerne, wenn der VPN nicht verfügbar ist das ich dann noch auf die Visualisierung komme.
        Zuletzt geändert von Zenyte; vor einer Woche.

        Kommentar

        • Syrus
          Smart Home'r
          • 29.03.2022
          • 41

          #5
          DU kannst nur den einen, oder den anderen aktivieren ... an deinem Foto sieht man, das bei dir der "Andere DNS Dienst verwenden" aktiviert ist mit der "Platzhalter" DNS Adresse welche Loxone für dich als Beispiel zur Verfügung gestellt hat, deshalb schrieb ich das du auch wenn diese Funktion aktiviert ist, auch eine eigene DNS Adresse anzugeben ist (nicht einfah nur: "meine.dyndns.adresse"!)

          Wie ein Feld zum Ausfüllen wo im Feld steht: "Hier Bitte ausfüllen"

          Was steht denn bei dir hier drin:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2025-04-03 14_09_02-Loxone Config - Lanzenberg 26, 4320 Perg.jpg
Ansichten: 31
Größe: 34,8 KB
ID: 458996

          Kommentar

          Lädt...