Ich habe da ein Problem welches ich nicht gelöst bekomme bzw. vermutlich weiss ich wie ich es lösen kann will aber erst hier mal nachfragen.
Folgende Gegebenheit:
- MiniServer Gen2 (mit SSL)
- Freigabe von Router zum Miniserver mit SSL Port 3333 (wurde vom Elektriker so empfohlen)
- eigener DynDns Dienst
Fast die komplette Bedienung aus der Ferne, also die Visualisierung auf allen Smartphones ist funktionsfähig.
Leider funktionieren die Quick Actions auf meinem iPhone nicht (ich vermute bei meiner Frau auch nicht),
Es wurde eine Szene erstellt welche ein TTS auf der Intercom ausgibt, das Garagentor öffnet und nach 60 Sek. wieder schließt (Postbote mit Paket klingelt)
Leider funktioniert diese Quick Action nicht von der Ferne, es kommt ein SSL Fehler, siehe Screenshot.
Nun meine Frage an euch,
welche Art des Fernzugangs habt Ihr als beste Lösung? Loxone Hotline sagt ich solle den eigenen DNS Dienst von Loxone verwenden es gibt ja auch noch den
"Remote Connect". Aussage meines Elektrikers bei installation war, das die Loxone Coud DNS Dienste etwas wackelig waren und somit ist er dazu übergegangen einen eigenen DDNS Dienst für seine Kunden zu konfigurieren.
Was würdet Ihr Empfehlen? Und kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen Externer Zugriff über "Remote Connect" und DDNS "Loxone Cloud DNS verwenden" erklären? Ist ein Wechsel von meinem eigenen Dyndns Account auf den Loxone Cloud DNS oder Remote Connect reibungslos möglich?
Ich möchte ungern den WAF riskieren wenn Sie vor der verschlossenen Garage steht und nicht ins Haus kommt oder andere Funktionen mit Loxone nicht mehr gegeben sind.
Viele Grüße
Zenyte
Kommentar