ich habe einen virtuellen Ausgang angelegt und diesem einen virtuellen Ausgangsbefehl zugeordnet.
Konfiguration Virtueller Ausgang VQ:
Adresse: http://api.netatmo.com
Verbindung nach Senden schließen: checked (aber ohne Wert)
Trennzeichen: ;
Befehl bei Verbindungsaufbau: leer
Virtueller Ausgang Befehl VQ:
Befehl bei EIN: /oauth2/token
HTTP header bei EIN: Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
HTTP body bei EIN: grant_type=refresh_token&refresh_token=<REFRESH_TO KEN_UUID>&client_id=<CLIENT_ID>&client_secret=<CLI ENT_SECRET>
HTTP Methode bei EIN: POST
HTTP-Antwort speichern: /user/common/netatmo_token.html
Als Digitalausgang verwenden: unchecked
Wenn ich diesen VQ nun ausführe, sollte ein Access Token zurückkommen bzw. ein JSON geliefert werden. Das funktioniert wunderbar, wenn ich es mit curl ausführe:
curl -X POST "https://api.netatmo.com/oauth2/token" \ -H "Content-Type: application/x-www-form-urlencoded" \ -H "Accept: application/json" \ -d "grant_type=refresh_token&refresh_token=<REFRE SH_T OKEN_UUID>&client_id=<CLIENT_ID>&client_secret=<CL IENT_SECRET>"
Habt ihr eine Idee?
Falls es funktioniert, kann ich zukünftig ein BTICINO Classe 300EOS direkt in Loxone einbinden und steuern (z.B. Treppenhauslicht und öffnen des Haupteingangs eines Mehrfamilienhauses).
Viele Grüße
Xaavian