2 Wohnungen eine Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    2 Wohnungen eine Loxone

    Hallo
    Ich wollte mal fragen ob es möglich ist in einen Haus über eine Loxone zwei getrennte Wohnungen zu steuern und diese auch in einer Visu abzubilden.
    Person a mit Tablet Wohnung 1
    Person B mit Tablet Wohnung 2.

    Danke im voraus Benedikt
  • nonem
    Extension Master
    • 08.09.2015
    • 121

    #2
    ja, über die Benutzerverwaltung.
    In den Baustein- und Seiteneigenschaften kannst du in Loxone Config die Benutzergruppe einschränken.

    Mit Benutzern und Rechten, wird der Zugriff auf die Visualisierung/App, das Programmieren über Loxone Config, und der Zutritt zum Gebäude verwaltet.

    unser-bautagebuch.eu
    ------------------------------------
    loxfeedback.uservoice.com/
    inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
    ----------------------------------------------
    1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #3
      geht zwar, aber der Miniserver kostet fast gleichviel wie eine extension
      es ist also nicht wirklich sinnvoll

      Kommentar

      • nonem
        Extension Master
        • 08.09.2015
        • 121

        #4
        Zitat von Robert L.
        geht zwar, aber der Miniserver kostet fast gleichviel wie eine extension
        es ist also nicht wirklich sinnvoll
        Das stimmt auf jeden Fall, zumal eine physische Trennung der Installationen gerade im Hinblick auf den Werterhalt der Wohnung mehr Sinn macht.
        unser-bautagebuch.eu
        ------------------------------------
        loxfeedback.uservoice.com/
        inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
        ----------------------------------------------
        1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus

        Kommentar

        • Automation
          Supermoderator
          • 23.08.2015
          • 663

          #5
          Prinzipiell geht es, wie schon erwähnt. Ich frage mich jedoch wie verbunden oder komplett getrennt die Wohnung sein sollen. Immer daran denken, wenn du am MS rumschraubst, dann sind davon immer beide Wohnungen betroffen (Reset).
          Ich würde eine saubere Auftrennung der Wohnungen machen.
          En Gruäss us de Schwiiz
          KNX seit 2005
          Miniserver seit Jan. 2011

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Hallo BenidiktD,

            Grundsätzlich gehört jeder Wohnung ein eigener Miniserver als Zentraleinheit zugeordnet. Damit geht man vielen Problemen aus dem Weg.
            Man baut ein Haus bzw. Hausautomation für eine lange Nutzungsdauer. Auch weiß man nie, was mit den Wohnungen über einen langen Zeitraum passiert (z.B. Fremdvermietung). Auch wenn Du nur in einer Wohnung das Programm modifizieren willst, gehen bei einem gemeinsamen Miniserver erst einmal in beiden Wohnungen „die Lichter aus“.

            Also wegen der paar Euro-Mehrkosten, würde ich mir keinen „Zoff“ einhandeln wollen.

            Du kannst ja beide Miniserver, falls gefordert, mittels Netzwerkverbindung miteinander kommunizieren lassen, wenn dies erforderlich wird. Auch die Nutzertrennung in den Wohnungs-VISUS ist einfach.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Vielleicht ist er der Besitzer des Hauses, oder vielleicht seine Eltern leben neben ihm. Könnte auch sein, dass er nur ein Heizsystem (gemeinsam) und will einen Überblick über den Verbrauch haben. Es könnte viele Gründe geben.

              Um 2 Miniservers zu verwenden und will gleichzeitig die Kontrolle über etwas haben, dann muss er einen dritten Miniserver verwenden - teurer.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Also
                Es ist mein Haus das ich frisch saniere. Wie jeder der sich zur Zeit mit dem erneuern der E Installation auseinander setzt bin ich auf das Thema Hausautmation gestoßen.

                In ein paar jahren soll alles von mir genutzt werden. Die eine Wohnung wird vorübergehend vermietet.

                Gesteuert über HA soll die FBH; Licht ;ein paar steckdosen und ein paar rgb led vielleicht in Zukunft ein paar Rollläden.

                Anfangs wollte ich ein reines KNX System installieren aber mir ist die KNX Steuer sprich das ets zu teuer. Und so bin ich zur loxone gekommen.

                Ich gehöre nicht zu den Leuten die mit einer 1zu1 Visu auf dem Sofa sitzen und vor ihren Nachbarn damit angeben. Es soll mir nur das Leben angenehmer machen. Ich will auch nicht alles was möglich ist nutzen.

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #9
                  Zitat von VGo
                  Vielleicht ist er der Besitzer des Hauses, oder vielleicht seine Eltern leben neben ihm. Könnte auch sein, dass er nur ein Heizsystem (gemeinsam) und will einen Überblick über den Verbrauch haben. Es könnte viele Gründe geben.
                  Um 2 Miniservers zu verwenden und will gleichzeitig die Kontrolle über etwas haben, dann muss er einen dritten Miniserver verwenden - teurer.
                  Hallo Vasco,
                  das ist zu kurz gedacht. Wie ich schon geschrieben habe, gehört eine Automation für einen langen Zeitraum konzipiert.

                  Ich verstehe ja noch, wenn der Hausbesitzer oder wie man das auch nennen will seine Wohnung und die Heizung gemeinsam automatisiert. Wobei ich auch hier eine Trennung empfehlen würde. Spätestens bei einer Weitervermietung der "Eltern-/Zweitwohnung" kann es hier zu unnötigem Zoff mit dem "Neuen" kommen.

                  Auch kann man ja jederzeit für sogenannte "Hausmeister- oder Kontrolldienste" aus allen Miniservern in der "Hausbesitzerwohnung" per IP die einzelnen Automationssysteme visualisieren.

                  Nach Deiner Auffassung braucht es dann eigentlich nicht für jede Wohnung einen eigenen Energiezähler. Komisch ist halt, dass dies selbstverständlich ist, den Strom immer separat abzurechnen. Auch Wasserinstallationen werden üblicherweise so aufgebaut, dass jede Wohnung mit einem separaten Zähler ausgerüstet werden kann. Nur bei der Automation wird "gespart".

                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Michael,

                    Du hast recht. Ich habe nicht soweit gedacht.

                    Ich habe nur ein paar Sekunden nach dir gepostet. Wenn ich's gelesen hätte würde ich überhaupt meinen Post nicht schreiben.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Aber noch eine Bemerkung, das gilt nur für die Apartments oder EFH.

                      Wie würdet ihr das tun bei Studentenheimen, z.B. hier in Luxemburg (Miete sehr niedrig, der Papa-Staat bezahlt meistens alles) die Elektrik und Wasser wird’s gemeinsam gezählt?

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo,

                        Keine Anregungen?

                        Würdet ihr einen Miniserver pro Stockwerk setzen? Oder einen pro Zimmer mit Küche (kleines Studio)?

                        In einem Heim kann es bis 200 Zimmern gehen.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Hat jetzt nicht so viel mit meinem Thema zu tun.

                          Ich denke mal das die loxone dafür die Falsche Hardware ist.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Zitat von BenediktD
                            Ich denke mal das die loxone dafür die Falsche Hardware ist.
                            Warum denn?

                            Loxone hat einen Kunde renoviert mit über 100 Miniservers.

                            Kommentar

                            • Michael Sommer
                              Lox Guru
                              • 25.08.2015
                              • 1956

                              #15
                              Zitat von VGo
                              Aber noch eine Bemerkung, das gilt nur für die Apartments oder EFH.

                              Wie würdet ihr das tun bei Studentenheimen, z.B. hier in Luxemburg (Miete sehr niedrig, der Papa-Staat bezahlt meistens alles) die Elektrik und Wasser wird’s gemeinsam gezählt?
                              Hallo Vasco,
                              da musst Du schon etwas mehr zum Studentenwohnheinm erzählen
                              - wieviele Stockwerke
                              - wieviele Studentenbuden /
                              - was soll automatisiert werden

                              zu den Apartments:
                              - sind das abeschlossene Wohneinheiten (mit eigenem Energiezähler)
                              - was soll Automatisiert werden

                              Gruß Michael
                              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                              Testserver: 2xMS-GEN1

                              Kommentar

                              Lädt...