2 Wohnungen eine Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hier einigen der Parametern des Studentenwohnheim (was ich noch im Kopf habe - es war vor einem 1 1/2 Jahr - 3 Studentenheime):

    Pro Heim:
    - Stockwerke: 3 mit pro Stockwerk: 20 "Buden" mit Küche (elektrischer Kochfeld) und 1 separates Badezimmer

    Pro Bude:
    - Badezimmer: 1x Bodenheizkreis und 1x Handtuchwandradiator werden über 1-Wire gesteuert, Licht wird durch 1 Präsenzmelder gesteuert
    - Wohnung: 1x Bodenheizkreis wird über 1-Wire gesteuert, Licht wird durch 1 Präsenzmelder gesteuert
    - Jalousien: 2x (Badezimmer u. Wohnung)
    ----- Bemerkung: eine Seite des Stockwerkes zeigt sich nach Osten und die andere zeigt sich nach Westen
    - Budetür: 1x iButton

    ​Sonst nichts war gefragt. Die anderen Sachen wie die Fernwärmezentralheizung waren nicht dabei.

    Wie würdet ihr das zusammen setzen?
    Aber speziell wieviel Miniservers? Ich würde 1 pro Stockwerk setzen und 1 als Master (pro Heim) und dann 1 Hauptmaster für die 3 Heime.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Hallo Vasco,

      ich glaube nicht, dass man mit einer Miniserverlösung das sinnvoll lösen kann. Rechne einmal das Mengengerüst (Digitale Ein-/Ausgänge, Analoge Ein- /Ausgänge) je Stockwerk nach. Die Hardware-Zusammenstellung der Loxonekomponenten ist zu unflexibel für diese Anwendung.

      Hier würde ich auf ein individuell zusammenstellbares Busklemmensystem von WAGO, Beckhoff oder KNX setzen.
      Ich würde pro Ebene einen zentralen Verteiler mit den zugehörigen Busklemmeneinheiten, inkl. Busklemmencontroller und Feldbusschnittstelle für Ethernet, etc. aufbauen. Damit kann auch die zentrale Kommunikation z.B. untereinander erfolgen.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Hallo Michael,

        Ich hab damals nicht konkurriert weil es war alles politisch bedingt.


        Ich habe mal geschätzt dass ich dieses Material gebraucht hätte (nur Loxone):

        - Pro Stockwerk – 1x Miniserver, 20x Extension’s, 2x 1-Wire (Ost- und Westseite)

        - Pro Heim – 4x Miniserver (Master inklusive), 60x Extension’s, 6x 1-Wire

        - Komplex 3 Heimer – 13 Miniserver (Hauptmaster inklusive), 180x Extensions’s, 18x 1-Wire


        Ich würde jede Extension in jede "Bude" drin setzen.

        Natürlich der größte Aufwand wäre die Programmation. Ich kenne nicht viel von KNX (nur die Basics), aber ich würde wetten dass die Programmation ungefähr dieselbe wäre.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #19
          Hallo Vasco,

          solch eine dezentrale Lösung ist sicherlich Optimal. Damit spielt das Mengengerüst der Bausteine eine untergeordnete Rolle. Dafür wird das Ganze etwas kostenintensiveren Großer Vorteil dieser Lösung ist, dass man das meiste Raumweise umrüsten/erweitern kann.

          Nur würde ich anstatt dem 1-Wire-Bus auch konsequent die Temperaturfühler direkt auf die Extensionen, mittels 0-10V-Geber verdrahten. Du hast ja Analogeingänge zur Verfügung. Dann beschränkt sich die Busverkabelung an die zentrale Stelle nur auf den Lox-Bus.

          Ich würde wegen der Umsetzung raten sich mit Loxone im Detail abzustimmen. Meine persönliche Meinung dazu: Ich würde solch eine Größenordnung nicht mit Loxone umsetzen.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #20
            Zitat von Michael Sommer
            Ich würde solch eine Größenordnung nicht mit Loxone umsetzen.
            Hallo Michael,

            Warum denn? Hast du bedenken dass das Material das ganze nicht packt?

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #21
              Zitat von VGo
              …..Warum denn? Hast du bedenken dass das Material das Ganze nicht packt?
              Hallo Vasco,
              Bei ca. 200 Baugruppen in einer Anlage, habe ich da Bedenken, dass die „Grünen“ auf Dauer betriebssicher funktionieren und die erforderliche Datenkommunikation zwischen den Miniservern auch sicherstellt. Dazu gehört auch eine geeignete Visualisierung, mit der man die Vielzahl von Datenpunkten auch bedienen und anzeigen kann.

              Für mich ist Loxone eine Hausautomation für „kleine bis mittlere“ Wohneinheiten oder ähnlichen Gebäudegrößen.
              Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              Lädt...