Gartenbewässerung mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Gartenbewässerung mit Loxone

    Hallo zusammen

    Möchte meine Gartenbewässerung von Gardena automatisieren, habe aber etwas Probleme mit der Programmierung - stehe etwas auf dem Schlauch ;-)
    Ich habe 6 Stränge welche verschiede Sektoren meines Gartens bewässern. Kann mir da jemand helfen oder noch besser seine Programmierung zusenden? Zisterne habe ich keine, dafür den Wetterdienst von Loxone, einen Temperatur- und einen Feuchtefühler. Die Frage ist auch wie viel und wie oft wässern. Habe Rasen und Bambussträucher, mehr nicht.

    Vielen Dank schon im Voraus
    whitesoul
  • Goofy
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 118

    #2
    schau mal hier:

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Goofy

      Vielen Dank für den Link. Diese Programmierung habe ich bereits gefunden, ist mir persönlich aber etwas zu kompliziert. Dachte eher an etwas einfacheres. Vielleicht hat jemand seine Bewässerung etwas anders und einfacher aufgebaut.

      Noch eine Frage, wie kann ich mit dem Loxone WetterService realisieren, dass ich die Angabe erhalte ob er heute, morgen oder übermorgen regnet. Ich kann da nur auswählen ob es in x Stunden regnet oder zu einer gewissen Zeit. Ich möchte aber nicht wissen ob es morgen um z.B. 10:00 Uhr regnet sondern morgen allgemein und evtl. wie hoch de Regenfall an diesem Tag ist. Kann man das mit dem WetterService?

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4761

        #4
        Naja, was schwebt dir denn vor? Da du den Wetterservice und einen Bodensensor ansprichst ist in dem Artikel doch eigentlich genau das beschrieben, was du auch nutzen möchtest. Dann hast du schon eine gewisse Komplexität...

        Es gibt noch einen weiteren Artikel, der auf dem oben genannten Blogartikel basiert, aber etwas allgemeiner gehalten ist: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...?pageId=917618

        Generell macht es ohne Zisterne ja Sinn möglichst viel Wasser zu sparen. Ich würde also nur bewässern, wenn zum einen in den nächsten X Tagen kein Regen mit einer Wahrscheinlichkeit >50% angesagt ist und wenn die Bodenfeuchtigkeit < Y% ist. Du kannst dann die Bewässerung solange laufen lassen bis die Bodenfeuchtigkeit wieder einen gewissen Wert erreicht hat oder zu bewässerst nach Zeit.

        Dann kannst du dich in Gartenforen im Internet etwas einlesen wie Dinge am Besten bewässert werden sollen. Da findet man viel zum Beispiel zu Rasen:

        Generell immer spät abends oder früh morgens bewässern, nie tagsüber wenn die Sonne scheint. Ansonsten verbrennt der Rasen, da die Wassertropfen wie kleine Lupen wirken. Dann eher seltener bewässern, dafür aber ausgiebig und lange. Bewässert man oft aber nur kurz, dann bildet der rasen keine Wurzeln (wozu auch, er kriegt ja genug Wasser).

        Ich bewässere zum Beispiel so (von mir stammen beide hier zitierten Artikel): Rasen alle 3 Tage für 40 Minuten, Beete und Kübel jeden Tag (nur Sommer) für 15 Minuten. Wenn morgen die Regenwahrscheinlichkeit >= 50% dann wird nicht bewässert. Wenn Bodenfeuchtigkeit > 75% (sehr abhängig vom Sensor und Einbauort!) wird ebenfalls nicht bewässert.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Gast

          #5
          @Prof.Mobilux

          Vielen Dank für deine Ausführungen

          Ich habe deine Programmierung studiert, diese ist sehr umfangreich aber eben kann ich einige Programmierungen nicht nachvollziehen und daher auch nicht nachbauen - bin eher ein Loxone Neuling.

          Weisst du wie man dass mit der Regenwahrscheinlichkeit mit dem Wetterdienst von Loxone realisiert?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            @Prof.Mobilux

            Wäre es evtl. möglich mir deine aktuelle Programmierung ohne Zisternensteuerung zuzusenden?

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4761

              #7
              Das wird Dir nicht sehr viel bringen, weil sie sehr speziell an meine Installation angepasst ist. In dem von mir oben genannten Wiki-Artikel findest Du die Programmierung am Ende des Artikels als Download - das ist quasi meine Programmierung ohne die Anpassungen an meine Installation.

              Versuche die Programmierung "zu verstehen" und eventuell per Simulation durchzuspielen. Sooooo kompliziert ist es auf den zweiten Blick nicht. Im Anschluss kannst Du sie dann, denke ich, an Deine Bedürfnisse anpassen bzw. Dinge auch herausnehmen die Du nicht brauchst.

              Bei Fragen zum Programm gerne hier melden!
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Super danke

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4761

                  #9
                  1,5 Jahre für eine Antwort. Das ging flott
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Ich weiss, ich gehöre zu den Schnellen 😉.

                    Kommentar

                    Lädt...