Modbus TCP mit Waterkotte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nt86
    Extension Master
    • 24.02.2016
    • 130

    #46
    Ich häng nach wie vor beim Thema Energie-Bilanz. Die App wurde zuletzt aktualisiert und liefert nun wie ich finde echt schöne Übersichten (Screenshot).

    Leider sind die Daten weder im FHEM, noch OpenHAB Binding implementiert.

    Nun überlege ich mir, ob ich die NetBase oder KNX Karte nachrüsten lass.

    Mir stellen sich nun folgende Fragen:

    1. hat es jemand geschafft die Werte der Energiebilanz ohne NetBase (Modbus TCP) oder KNX Modul auszulesen?
    2. werden diese Werte überhaupt über das NetBase oder KNX Modul rausgegeben (konnte bisher keine Doku finden)
    3. kennt jemand die Kosten der NetBase oder KNX Karte? (gerne per PN)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20180303-102020.png
Ansichten: 2639
Größe: 121,5 KB
ID: 146413

    VG nt86

    Kommentar

    • loxvip
      Extension Master
      • 12.07.2016
      • 101

      #47
      Ich weiss nicht welche Werte du alle möchtest aber man kann m.E. alle Werte auch per Modbus TCP auslesen.
      Per I1260 kann man scheinbar den Monat wählen. Da gibts z.B. folgende Werte:

      A434 = Arbeitszahl Wärmepumpe
      A435 = Arbeitszahl Gesamtsystem
      A436 = Kältearbeit (kWh)
      A418 = Verdichter (kWh)
      A420 = Wärmequellenpumpe (kWh)
      A422 = Heizstab (kWh)
      A426 = Heizbetrieb (kWh)
      A428 = Warmwasserbetrieb (kWh)

      Im Prinzip kann man damit auch selbst die Grafiken erstellen...

      Grüße

      Kommentar

      • nt86
        Extension Master
        • 24.02.2016
        • 130

        #48
        Ist Dir bekannt, in welcher Form die Werte ausgegeben werden? Absolute Werte scheinen es nicht zu sein.

        Beispiel Verdichter kWh:

        #A418 S_OK 192 16989

        Kann die Zahl zu keinem Wert in der App zuordnen (Monat/Jahr etc.). Lediglich Tag A25 zeigt die aktuelle Leistung des Compressors an.

        Kommentar

        • loxvip
          Extension Master
          • 12.07.2016
          • 101

          #49
          Laut Code: idx=418,i32=parseInt(10*analogs[idx],10)<<16>>>0|parseInt(10*analogs[idx+1],10)>>>0&65535,$("#A"+idx).html(IEEE754_Hex32ToDez (i32.toString(16),1)+" kWh")

          Kommentar

          • nt86
            Extension Master
            • 24.02.2016
            • 130

            #50
            Ja soweit war ich schon (siehe #12). Hast du das so umgesetzt? Bei mir kam keine brauchbarer Rückgabewert raus.

            Kommentar

            • loxvip
              Extension Master
              • 12.07.2016
              • 101

              #51
              Ich lese die Statistikdaten bei mir nicht aus. Habs daher noch nicht probiert. Da das Webinterface von Waterkotte die Daten aber auch nur per Modbus abruft kann es die Werte nur daraus erstellen. Kannst du evtl. versuchen per Firebug o.ä. die JS-Array Werte auszulesen bzw. die Funktionen zu debuggen?

              Kommentar

              • uli
                LoxBus Spammer
                • 30.08.2015
                • 225

                #52
                Diese kannst Du auch nochmal probieren, sind aus einem anderen Forum:

                A96 *** ??? Akt. Soll-Heizungs-RL-Temp???


                A434 ??? *** irgendwas mit COP Wärmepumpe aktueller Monat
                A435 ??? *** irgendwas mit COP Gesamtsystem aktueller Monat
                A438 ***** vermutlich aktiver Monat % therm Arbeit Verdichter
                A439 ***** vermutlich aktiver Monat % elektr Arbeit Quellenpumpe
                A440 ***** vermutlich aktiver Monat % elektr Arbeit Heizstab
                A441 ***** vermutlich aktiver Monat % therm Arbeit Heizung
                A442 ***** vermutlich aktiver Monat % therm Arbeit WW
                A443 ***** vermutlich aktiver Monat % therm Arbeit Pool

                A453 *** ??? nvoSnlDo7 - Schaltausgang Kühlung (A453 ist vermutlich Druckfehler in der Anleitung)

                A460 *** vermutlich AZ Wärmepumpe akt. Jahr
                A461 *** vermutlich AZ Gesamtsystem akt. Jahr

                A467 *** vermutlich Energiebilanz aktuelles Jahr % Heizung
                A468 *** vermutlich Energiebilanz aktuelles Jahr % WW
                A469 *** vermutlich Energiebilanz aktuelles Jahr % Pool

                A691 *** ??? Vermutlich akt. Monat COP Heizung

                A693 *** ??? Vermutlich akt. Monat COP WW

                A791 *** vermutlich aktueller Monat kwh Verdichter oder Gesamt

                A827 *** vermutlich aktueller Monat kwh Verdichter oder Gesamt

                A839 *** vermutlich aktueller Monat kwh Heizung
                A851 *** vermutlich aktueller Monat kwh Warmwasser
                A887 *** vermutlich aktueller Monat kwh Gesamt


                Sag mal bitte Bescheid, wenn es geklappt hat...

                Kommentar

                • nt86
                  Extension Master
                  • 24.02.2016
                  • 130

                  #53
                  So das sind die Tags welche ich heute zuordnen konnte. Mal schauen was noch so geht.


                  Tag-Nr. Beschreibung Wert
                  464 Elektrische Leistung % Verdichter akt. Jahr Wert/10 = %
                  465 Elektrische Leistung % Wärmequellenpumpe akt. Jahr Wert/10 = %
                  466 * vermutlich * Elektrische Leistung % Heizstab akt. Jahr Wert/10 = %
                  467 Thermische Leistung % Heizung akt. Jahr Wert/10 = %
                  468 Thermische Leistung % Warmwasser akt. Jahr Wert/10 = %
                  782 Elektrische Leistung Verdichter Januar Wert/10 = kWh
                  783 Elektrische Leistung Verdichter Februar Wert/10 = kWh
                  784 Elektrische Leistung Verdichter März Wert/10 = kWh
                  785 Elektrische Leistung Verdichter April Wert/10 = kWh
                  786 Elektrische Leistung Verdichter Mai Wert/10 = kWh
                  787 Elektrische Leistung Verdichter Juni Wert/10 = kWh
                  788 Elektrische Leistung Verdichter Juli Wert/10 = kWh
                  789 Elektrische Leistung Verdichter August Wert/10 = kWh
                  790 Elektrische Leistung Verdichter September Wert/10 = kWh
                  791 Elektrische Leistung Verdichter Oktober Wert/10 = kWh
                  792 Elektrische Leistung Verdichter November Wert/10 = kWh
                  793 Elektrische Leistung Verdichter Dezember Wert/10 = kWh
                  794 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe Januar Wert/10 = kWh
                  795 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe Februar Wert/10 = kWh
                  796 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe März Wert/10 = kWh
                  797 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe April Wert/10 = kWh
                  798 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe Mai Wert/10 = kWh
                  799 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe Juni Wert/10 = kWh
                  800 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe Juli Wert/10 = kWh
                  801 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe August Wert/10 = kWh
                  802 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe September Wert/10 = kWh
                  803 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe Oktober Wert/10 = kWh
                  804 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe November Wert/10 = kWh
                  805 Elektrische Leistung Wärmequellenpumpe Dezember Wert/10 = kWh
                  806 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab Januar
                  807 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab Februar
                  808 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab März
                  809 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab April
                  810 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab Mai
                  811 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab Juni
                  812 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab Juli
                  813 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab August
                  814 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab September
                  815 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab Oktober
                  816 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab November
                  817 * vermutlich * Elektrische Leistung Heizstab Dezember
                  818 Elektrische Leistung Gesamt Januar Wert/10 = kWh
                  819 Elektrische Leistung Gesamt Februar Wert/10 = kWh
                  820 Elektrische Leistung Gesamt März Wert/10 = kWh
                  821 Elektrische Leistung Gesamt April Wert/10 = kWh
                  822 Elektrische Leistung Gesamt Mai Wert/10 = kWh
                  823 Elektrische Leistung Gesamt Juni Wert/10 = kWh
                  824 Elektrische Leistung Gesamt Juli Wert/10 = kWh
                  825 Elektrische Leistung Gesamt August Wert/10 = kWh
                  826 Elektrische Leistung Gesamt September Wert/10 = kWh
                  827 Elektrische Leistung Gesamt Oktober Wert/10 = kWh
                  828 Elektrische Leistung Gesamt November Wert/10 = kWh
                  829 Elektrische Leistung Gesamt Dezember Wert/10 = kWh
                  830 Thermische Leistung Heizung Januar Wert/10 = kWh
                  831 Thermische Leistung Heizung Februar Wert/10 = kWh
                  832 Thermische Leistung Heizung März Wert/10 = kWh
                  833 Thermische Leistung Heizung April Wert/10 = kWh
                  834 Thermische Leistung Heizung Mai Wert/10 = kWh
                  835 Thermische Leistung Heizung Juni Wert/10 = kWh
                  836 Thermische Leistung Heizung Juli Wert/10 = kWh
                  837 Thermische Leistung Heizung August Wert/10 = kWh
                  838 Thermische Leistung Heizung September Wert/10 = kWh
                  839 Thermische Leistung Heizung Oktober Wert/10 = kWh
                  840 Thermische Leistung Heizung November Wert/10 = kWh
                  841 Thermische Leistung Heizung Dezember Wert/10 = kWh
                  842 Thermische Leistung Warmwasser Januar Wert/10 = kWh
                  843 Thermische Leistung Warmwasser Februar Wert/10 = kWh
                  844 Thermische Leistung Warmwasser März Wert/10 = kWh
                  845 Thermische Leistung Warmwasser April Wert/10 = kWh
                  846 Thermische Leistung Warmwasser Mai Wert/10 = kWh
                  847 Thermische Leistung Warmwasser Juni Wert/10 = kWh
                  848 Thermische Leistung Warmwasser Juli Wert/10 = kWh
                  849 Thermische Leistung Warmwasser August Wert/10 = kWh
                  850 Thermische Leistung Warmwasser September Wert/10 = kWh
                  851 Thermische Leistung Warmwasser Oktober Wert/10 = kWh
                  852 Thermische Leistung Warmwasser November Wert/10 = kWh
                  853 Thermische Leistung Warmwasser Dezember Wert/10 = kWh
                  878 Thermische Leistung Gesamt Januar Wert/10 = kWh
                  879 Thermische Leistung Gesamt Februar Wert/10 = kWh
                  880 Thermische Leistung Gesamt März Wert/10 = kWh
                  881 Thermische Leistung Gesamt April Wert/10 = kWh
                  882 Thermische Leistung Gesamt Mai Wert/10 = kWh
                  883 Thermische Leistung Gesamt Juni Wert/10 = kWh
                  884 Thermische Leistung Gesamt Juli Wert/10 = kWh
                  885 Thermische Leistung Gesamt August Wert/10 = kWh
                  886 Thermische Leistung Gesamt September Wert/10 = kWh
                  887 Thermische Leistung Gesamt Oktober Wert/10 = kWh
                  888 Thermische Leistung Gesamt November Wert/10 = kWh
                  889 Thermische Leistung Gesamt Dezember Wert/10 = kWh

                  Kommentar

                  • Gast

                    #54
                    Hi,
                    da ich mich mal am Update des OpenHab Bindings versuchen wollte (in erster Linie um zu schauen ob ich die Basic Vent angesteuert bekomme) habe ich bei Waterkotte einfach mal freundlich nach ner API Dokumentation gefragt. Anbei die für die 1.7 relevante Doku, vllt. hilft sie jemandem weiter:
                    TinyUpload.com - solution for tiny file hosting. No download limits, no upload limit. Totaly free.

                    Kommentar

                    • loxnoob
                      Extension Master
                      • 22.09.2016
                      • 110

                      #55
                      Hallo Waterkotte-Interessierte,

                      hat sich jemand von euch bereits an der Steuerung der Waterkotte BasicVent versucht?
                      Der Link zur API läuft ja leider ins Leere und mir möchte Waterkotte anscheinend nicht antworten.....

                      Grüße

                      Kommentar

                      • uli
                        LoxBus Spammer
                        • 30.08.2015
                        • 225

                        #56
                        Hallo,

                        ich habe jetzt zwar keine BasicVent, aber hast Du das Skript mal ausprobiert?

                        Grab WK Heatpump data and send it to Lox. Contribute to schlickspringer/ecotouch2lox development by creating an account on GitHub.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #57
                          loxnoob ich kann die API Doku gerne nochmal hochladen wenn Interesse besteht. Die API ist aber nur für die EcoTouch und hat keine Werte der BasicVent. Laut Waterkotte war es zu teuer eine API für die BasicVent zur Verfügung zu stellen. Da die BasicVent Werte an der EcoTouch angezeigt werden hoffe ich, dass man die Werte dort iwo abgreifen kann oder ausm Netzwerk ziehen. Von der BasicVent WebApp scheint wohl aussichtslos da dort quasi das Display des Gerätes pixelmäßig simuliert wird.

                          Alternativ 2 warte ich noch auf auf die Homeautomation App von Waterkotte, da soll die BasicVent auch drinnen sein. Vllt. kann man da was dann abgreifen.

                          In Ermangelung von Zeit konnte ich noch nichts davon weiter verfolgen. Hätte aber gerne meine BasicVent eingebunden ins SmartHome da das mehr Sinn macht als die Wärmepumpe. Speziell eine intelligentere Steuerung der Belüftungsstufen und des Bypasses.

                          Kommentar


                          • Gast
                            Gast kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo,

                            ich wäre sehr an der API Doku für die EcoTouch interessiert. Könntest du diese nochmal zur Verfügung stellen? Wäre super!

                            Danke,
                            Andreas
                        • loxnoob
                          Extension Master
                          • 22.09.2016
                          • 110

                          #58
                          Hallo Leute,
                          ich habe heute eine Rückmeldung von Waterkotte bekommen.
                          Wenn die BasicVent mit der Ecotouch verbunden ist, kann man die Schnittstelle der Heizung verwenden, um die Lüftung auszulesen und zu steuern.
                          Hier ist die Liste der Tags, die ich erhalten habe.

                          Damit sollte ist die Steuerung der Lüftung doch potentiell nur noch einen Katzensprung entfernt.

                          Grüße
                          John


                          3:HREG400000 airventilation-temperature-1
                          3:HREG400002 airventilation-temperature-2
                          3:HREG400004 airventilation-temperature-3
                          3:HREG400006 airventilation-temperature-4
                          3:HREG400008 airventilation-co2-value
                          3:HREG400010 airventilation-air-moisture-value
                          3:HREG400014 airventilation-analog-output-y1
                          3:HREG400016 airventilation-analog-output-y2
                          3:HREG400449 airventilation-fan-1-rotation-trg
                          3:HREG400451 airventilation-fan-1-rotation-is
                          3:HREG400453 airventilation-fan-2-rotation-trg
                          3:HREG400455 airventilation-fan-2-rotation-is
                          3:HREG400478 airventilation-voc-hydrocarbon
                          3:HREG400480 airventilation-voc-hydrocarbon-trg
                          3:HREG400482 airventilation-voc-hydrocarbon-pid
                          3:HREG400484 airventilation-co2-concentration
                          3:HREG400486 airventilation-co2-concentration-trg
                          3:HREG400488 airventilation-co2-concentration-pid
                          3:HREG400490 airventilation-hu-air-moisture
                          3:HREG400492 airventilation-hu-air-moisture-trg
                          3:HREG400494 airventilation-hu-air-moisture-pid
                          3:HREG400502 airventilation-air-filter-operating-hours
                          3:HREG400609 airventilation-heat-recovery-efficiency
                          3:HREG400611 airventilation-energy-savings-cur
                          3:HREG400613 airventilation-energy-savings-total
                          3:HREG400443 airventilation-fan-1-manual
                          3:HREG400445 airventilation-fan-2-manual
                          3:HREG400616 airventilation-bypass-active
                          3:HREG400418 airventilation-operating-mode

                          Kommentar


                          • alphano1
                            alphano1 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hat die jemand in Loxone eingebunden?
                        • Tobias1992
                          Smart Home'r
                          • 11.02.2017
                          • 30

                          #59
                          Hi, ich hab mal eine Frage.

                          Gibt es eine genauere Anleitung wie und wo ich die PHP Scripte im Loxberry hinterlegen muss und wo ich welche Änderungen vornehmen muss?

                          Ich habe das "EcoTouchTags.class.php", "EcoTouchReader.class.php", "config.php" und "index.php" Script von loxvip genommen und im Verzeichnis /opt/loxberry/webfrontend/html abgelegt und die VI und VO in meinem Loxone Projekt angelegt.

                          In der "config.php" , "index.php" habe ich jeweils die IP-Adresse meiner Waterkotte WP eingetragen.

                          Wenn ich jetzt "http://loxberry/ecotouch2lox-php/" aufrufe erhalte ich nur folgende Meldung:

                          Error 404

                          The URL /ecotouch2lox-php/ does not exist.


                          Back

                          Wo habe ich etwas vergessen bzw. falsch gemacht?
                          Vorab schon mal vielen Dank.

                          Kommentar

                        • Nick
                          Smart Home'r
                          • 03.03.2016
                          • 57

                          #60
                          Hallo,
                          ich habe eine Basic Line 7010, lässt sich diese damit auch auslesen/steuern?

                          Kommentar

                          Lädt...