Modbus TCP mit Waterkotte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nick
    Smart Home'r
    • 03.03.2016
    • 57

    #61
    Habe mich heute nochmal länger mit beschäftigt, also über IP-Webinterface/config bekomme ich über das pCO Web soweit ich das einsehen kann alle Werte angezeigt, dies müsste nun allerdings per Modus irgendwie nach Loxone übergeben werden.
    Habe es mit dem php-Script versucht, bekomme aber nur folgenden Fehler beim Abruf:
    Fehler 404

    Die Adresse /EcoTouchReader.class.php gibt es hier leider nicht.

    Kommentar

    • Gast

      #62
      Hallo Leute,

      gibt es bereits ein Script, wo die Adressen der Lüftung mit integriert sind?

      Kommentar

      • GuyBrush
        Azubi
        • 03.11.2019
        • 5

        #63
        Moin,

        ich habe gerade das Webinterface (das zur Remote Wartung, nicht das Touchpanel vorne in der Heizung) bestellt. Dazu werde ich mir noch eine Modbus Erweiterungskarte holen. Die Daten zum Register sollen mit der Karte von Waterkotte kommen. Danach werde ich mich ans Einbinden in Loxone machen. Dann sollte man theoretisch die Daten direkt in Loxone Config zur Verfügung haben. Ich werde euch dann auf dem laufenden halten.

        uli Donulfo, da ich ebenfalls eine Photovoltaikanlage von Senec habe, welche wiederum einen EnFluRi (ABB B23 112) mit Modbus Schnittstellestelle hat, hatte ich mir obige Lösung ausgedacht. So kann ich ich beide Systeme direkt über Modbus auslesen und im Rahmen der Möglichkeiten aufeinander abstimmen.
        Zumindest ist das der Plan

        Gruß
        GuyBrush
        Zuletzt geändert von GuyBrush; 18.08.2020, 09:16.

        Kommentar


        • uli
          uli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Um die Daten in Loxone zu bekommen, sollte das normale Webinterface ausreichen. Dann kannst Du mit Hilfe des Skripts alles auslesen.

          Nur wenn Du direkt über Modbus ansprechen willst, wird die Modbus Erweiterung benötigt.

        • Donulfo
          Donulfo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo GuyBrush,
          ich habe hier auch eine Waterkotte Basic Line A1 Air am laufen.

          Bei mir hat auch im Nachhinein der Monteur eine Karte von "Carel" eingebaut. Darüber kann ich nun pcoWeb las WebIF, kann per Modbus die ersten Register schon auslesen, sowie das WebIF "NetBase" (in manchen Kategorien auch EasyCon genannt") aufrufen. Das Skript habe ich bisher noch nicht eingebunden - das steht als nächstes mal an.

          Grüße,
          Sebastian
          Zuletzt geändert von Donulfo; 18.08.2020, 07:56.
      • PaulTW
        Azubi
        • 03.09.2020
        • 4

        #64
        Hallo zusammen,

        ich weiß nicht ob es noch relevant ist aber mir hätte es geholfen, da ich Loxberry nicht nutze und das OpenHAB Binding bei mir nicht funktionieren will.

        Ich habe die Werte (Ecotouch Ai1 Geo) jetzt über die Loxone direkt via Modbus eingesammelt und dafür bei Waterkotte nach einer aktuellen Liste gefragt. Es hat keine Zwei Stunden gedauert und ich habe sie bekommen. Ich gebe zu ich war beeindruckt.

        Möchte nicht alleine davon profitieren also da ist das Ding

        Gruß Paul

        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          oh mann, das klappt bei mir nicht... :-( Firmware 01.07.80 - 393; BIOS 6.42; 2.0.9 build 01 2017.05.17
          ; Hardware 13

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo PaulTW und uli.
          Eine Frage: Seit ihr über den Display Netzwerkanschluss drauf, wo ich in der "EasyCon Touch" die "IP-Adresse Display" sehe, oder über einen anderen?
          Meine Versionen: Firmware 01.07.85 - 399; BIOS 6.42; Display 01.07.85; 22.08.2017; Hardware 13 (EasyCon Touch 2.0.9.12 2017.08.11)
          Möchte gerne auch Modbus TCP verwenden, habe momentan über ein selbst geschriebenes Programm, die nötigen Daten ausgelesen (Außen- WW-Temperatur usw.)

        • uli
          uli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Weiss ich nicht mehr genau, es macht aber meine ich keinen Unterschied.
      • PaulTW
        Azubi
        • 03.09.2020
        • 4

        #65
        Vielleicht bringt dich das weiter? Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Waterkotte_Modbus1.PNG
Ansichten: 2786
Größe: 37,9 KB
ID: 264953Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Waterkotte_Modbus2.PNG
Ansichten: 2662
Größe: 31,6 KB
ID: 264954

        Kommentar

        • uli
          LoxBus Spammer
          • 30.08.2015
          • 225

          #66
          Wahnsinn, es klappt nun wirklich ohne Umwege über ModbusTCP direkt aus Loxone. Ich hatte vor einiger Zeit eine neue Firmware (01.07.95 - 410 (Bios 6.42)) bekommen und es seit dem nicht mehr probiert. Anscheinend wurde da etwas behoben.

          Könntest Du eventuell die Vorlage der Register als Datei zur Verfügung stellen? Das geht wenn Du auf Deinem Screenshot mit rechts auf "Ecotouch (Zentral)" klickst und dort "Als Vorlage speichern" klickst. Dort ist auch gleich der Pfad in welchem die Datei abgelegt wird. Das wäre klasse!!!

          Kommentar


          • Tobias1992
            Tobias1992 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi, habe mich auch mal dran versucht die Werte meiner Wärmepumpe via Modbus TCP auszulesen.
            Die Wärmepumpe ist via Ethernetkabel am Display angeschlossen. Das Webinterface ist erreichbar.
            Jedoch bekomme ich keine Daten abgerufen.

            Wärmepumpen-Baureihe: EcoTouch DS 5027 Ai
            Wärmepumpen-TypS 5008.5Ai
            Firmware: 01.07.95
            Build: 410
            Bios: 6.42
            Software: Release
            Protokoll: Modbus Slave
            Geräteadresse: 1
            IP-Adresse (WebInterface): 0.0.0.0
            EasyCon Version: 2.0.9.12 2017.08.11

            Hast du zufällig eine Idee woran es liegen könnte?

            Gruß

            Tobias

          • uli
            uli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Du könntest nochmal versuchen den anderen LAN-Port zu verwenden. Ansonsten tippe ich eher auf falsche Einstellungen in der Loxconfig.
        • PaulTW
          Azubi
          • 03.09.2020
          • 4

          #67
          Ja klar, kein Thema. Sind aber noch lange nicht alle Werte drin.
          Viel Erfolg damit

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • surus
            Extension Master
            • 22.09.2015
            • 113

            #68
            Ich habe die PCOweb Karte von Waterkotte da und habe ein paar Fragen noch.

            Wie ich verschiedene Werte über ModBus über TCP/IP auslesen kann weiss ich inzwischen (ich habe Photovoltaik mit Kostal Plenticore Wechselrichter und BYD Speicher).
            Nun möchte ich nicht nur auslesen, sonder auch Werte vorgeben. Meine Wärmepumpe hat z.B. kein Aussentemperatursensor. Bis jetzt habe ich sie über Loxone 0-10V gesteuert.
            Ich möchte es aber richtig machen, deshalb habe ich die PCOweb Karte bestellt.
            Hat es jemand schon mal gemacht? Mich interessiert z.B. die Vorgabe der Aussentemperatur und der Warmwasserspeichertemperatur. Sollte die PV Anlage den Überschuss haben, möchte ich z.B. die WW-Temperatur um 5 Grad anheben. Wie mache ich das?

            Kommentar


            • surus
              surus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke! Weisst du vielleicht auch wie man die Außentemperatur angeben kann? Welche Adresse?

            • uli
              uli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schau mal weiter oben, da hatte PaulTW doch die Übersicht von Waterkotte angehängt. Müsste eigentlich die 1 sein, weiss aber nicht ob man auf diese auch schreiben kann.

            • surus
              surus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit Analogadresse 1 kann ich Außentemperatur aus der Wärmepumpe auslesen.
              Ich brauche aber die Analogadresse, wo ich Vorgabe machen kann.
              Meine Wärmepumpe hat keinen Außentemperaturfühler. Ich möchte die vorhandene Werte aus dem Loxone in die Wärmepumpe schreiben. Und dazu habe ich nichts gefunden. Laut Support kann man über A9 Temperaturvorgabe machen. Bei mir klappt es aber nicht.
          • loxvip
            Extension Master
            • 12.07.2016
            • 101

            #69
            Hat schon jemand hier weitergemacht und auch die Aktoren über Modbus angesprochen?

            Kommentar


            • uli
              uli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zumindest die Warmwassertemperatur konnte ich schreiben, weiter bin ich aber auch noch nicht gekommen.

            • loxvip
              loxvip kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi Uli,

              kannst du die Eigenschaftes des Aktors teilen? Irgendwie bekomme ich meinen A32 nicht zum laufen... danke!
          • uli
            LoxBus Spammer
            • 30.08.2015
            • 225

            #70
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ModbusWaterkotte.JPG
Ansichten: 1892
Größe: 32,1 KB
ID: 299754
            Probier es mal mit diesen Einstellungen. Die 38 ist ja der Sollwert für das Warmwasser. Allerdings habe ich jetzt auch länger nicht mehr getestet.

            Kommentar

            • oha
              Azubi
              • 12.11.2021
              • 1

              #71
              Hallo Leute,
              Hat schon jemand das Statuswort mit den Schaltzuständen der WP abgefragt? Ich bekomme das irgendwie nicht zum laufen...
              lg

              Kommentar


              • uli
                uli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Was genau funktioniert denn nicht? Hast Du den Wert I51 (state_cooling4way) mit einem Status-Baustein verknüpft?
            • TobiasLox
              Azubi
              • 18.01.2022
              • 3

              #72
              Hallo zusammen,

              ich habe versucht eine Verbindung vom Miniserver (ohne Modbus-Extension) zu meiner Waterkotte EcoTouch Ai1 Air (Firmware 01.07.85, BIOS 6.42) über Modbus herzustellen. Im ersten Versuch wollte ich die Außentemperatur auslesen. Leider klappt es nicht. Fehlermeldung: Das Modbus Gerät liefert keine Werte, s Bilder.
              Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?
              Besten Dank

              Kommentar


              • uli
                uli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stell mal das Timeout auf 200ms und aktiviere "Fragmentierte Pakete".

                Ansonsten könnte auch an der Firmware liegen. Ich hatte eine ziemlich alte und es ging erst nach einem Update.

              • TobiasLox
                TobiasLox kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für die schnelle Rückmeldung. Leider funktioniert es immer noch nicht :-(

              • uli
                uli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie sieht denn die Einstellung beim Sensor "Außentemperatur" aus?
            • TobiasLox
              Azubi
              • 18.01.2022
              • 3

              #73
              Einstellung Sensor "Außentemperatur":

              Kommentar


              • uli
                uli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe da 16 bit signed integer, aber ansonsten passt es.
            • TobiasLox
              Azubi
              • 18.01.2022
              • 3

              #74
              Ich hab vor kurzem mit Waterkotte telefoniert. Die Einstellung in Lox sollten passen. Meine Wärmepumpe ist ebenfalls auf einem passenden Softwarestatus. Eventuell liegt es am Netzwerk. Das muss ich mir aber erst noch anschauen.

              Kommentar


              • uli
                uli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn Deine Softwareversion älter als ca. 3 Jahre ist, würde ich mich nicht auf die Aussage verlassen. Bei mir wurde theoretisch auch Modbus TCP unterstützt, es ging dann aber wirklich erst nach dem Update.
            • TheHarryer
              Azubi
              • 15.02.2022
              • 6

              #75
              Hallo zusammen.

              ich habe eine Lüftungsanlage eines anderen Herstellers. Diese kann auch über Modbus TCP/IP angesprochen werden.
              Über die Software Modbus Poll lassen sich die Einstellungen testen und die Werte auslesen.
              Ich habe nur das Problem, dass ich das in der Loxone Config nicht eingebunden bekomme..

              Gibt es hier einen Modus Experten?

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2022-02-15 095553.png
Ansichten: 1646
Größe: 42,4 KB
ID: 338090
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...