Modbus TCP mit Waterkotte
Einklappen
X
-
Hat es hier mittlerweile gelöst bekommen, die Heiztemperatur per Modbus zu erhöhen? Ich bekomme zwar. die IO-Adresse 32 (wie es in Modbus_V3.pdf dokumentiert ist) geschrieben, aber die wird ja anscheinend nirgends genutzt. Im Webinterface steht sie auf hidden, Adresse 31 ändert sich dadurch auch gar nicht.
Gefühlt ist die einzige Option die ich gerade sehe, den Modus von Auto auf Manuel zu stellen, aber das scheint auch nicht per Modbus zu gehen?
Kommentar
-
Hi marvwhere,
ich schreibe eine erhöhte Wassertemperatur bei PV Überschuss auf dem Dach in das Register 38 der Waterkotte Wärmepumpe.
Ich habe weiterhin alles in der WP auf auto stehen.
Ich schreibe aber nicht direkt per Loxone in das Modbus Register, sondern schreibe und lese alle Modbus Register via NodeRed. Deshalb hier auch der virtuelle Ausgang.
Muss mich nun nur noch an einen Puffer machen, der im Mittel und damit nicht bei jeder Wolke die Werte neu setzt.
Zuletzt geändert von Donulfo; 17.10.2022, 09:54.Kommentar
-
Serviceupdate geht nur sehr umständlich und mit zusätzlicher Hardware selbst.
Die Firmware ist leider nicht frei zugänglich und nur intern bei Waterkotte herunterzuladen. Falls jemand einen Zugang über seinen Handwerker hat bitte PN. Zumindest beim Aufspielen könnte ich helfen.Kommentar
-
Hi marvwhere,
ich schreibe eine erhöhte Wassertemperatur bei PV Überschuss auf dem Dach in das Register 38 der Waterkotte Wärmepumpe.
Ich habe weiterhin alles in der WP auf auto stehen.
Ich schreibe aber nicht direkt per Loxone in das Modbus Register, sondern schreibe und lese alle Modbus Register via NodeRed. Deshalb hier auch der virtuelle Ausgang.
Muss mich nun nur noch an einen Puffer machen, der im Mittel und damit nicht bei jeder Wolke die Werte neu setzt.
darf ich dich dazu nochmal was fragen? Ich habe das nun auch hinbekommen, das der Register geschrieben wird, wenn die PV überproduziert. Und ich lasse ab 3kw, einfach den Register A38 auf 600 schreiben, damit 60ºC angefordert werden.
Aber egal was ich mache, die "Geforderte Temperatur" sucht sich die Wärmepumpe irgendwie selbst aus, habe das ganze auch schon auf Manuell umgestellt und die Warmwasserregelung auf "Sollwertvorgabe BMS" - Aber es bringt nix. Hier mal ein Screenshot. (unten)
Welche Werte hast du denn da so ?? Weil zum Teil springt mir die geforderte Temperatur auch auf unter 40ºC - Was einfach keinen sinn macht.
Kommentar
-
Die PHP Scripte können bereits genutzt werden. Ich habe das bei mir auf dem Loxberry unter /opt/loxberry/webfrontend/html abgelegt. Danach config.php anpassen und per http://loxberry/ecotouch2lox-php/ aufrufen. Schreiben kann man z.B. per HTTP Befehl: http://loxberry/ecotouch2lox-php/?wr...1&t1=A95&v1=30 wobei t1=TAG und v1=Wert. In diesem Beispiel regele ich darüber die maximale Vorlauftemperatur der Wärmepumpe (kommt aus dem Intelligenten Temperaturregler). Betriebsmodi zeige ich per Statusbaustein an.
uli die Tags habe ich z.T. noch erweitern müssen bzw. überarbeitet. schau bitte nochmal drüber. auch wegen Anzeigewerten (°C etc.). Kann man den Templates eigentlich auch Validierungsregeln mitgeben?
vielen Dank für dein Script. Leider ist waterkotte selbst nicht wirklich gut drauf (weder im Kundenservice, noch in der Programmierung).
ich habe das php-script schon seit einiger zeit am loxberry am laufen.
da loxberry bei mir als VM in Proxmox leider nicht sehr stabil und schon garnicht performant läuft, würde ich das script gerne in einen container packen.
Dazu hab ich schon apache2 installiert und den ordner ins Verzeichnis /var/www/html/ geladen.
Der Pfad zur index.php ist somit: http://192.168.x.x/ecotouch2lox-php/index.php
Leider bekomm ich da nur eine leere seite (mit den gleichen Dateien, die am Loxberry funktionieren). Kannst du mir hier weiterhelfen?
LGKommentar
-
So, das Script läuft jetzt bei mir auf Ubunut (auf Proxmox). Es würd natürlich ein leeres Rasberry pi auch funktionieren. Mir war nur wichtig, dass es nicht übers Loxberry läuft (da dieses auf Proxmox sehr instabil ist).
Mein Problem vom letzten Post war, dass curl nicht installiert war.
Hier die Befehle zur Installation:
1. Sicherstellen, dass Sie die neuesten Repository-Updates verwenden, indem der folgenden Befehl in eingegeben wird:
Code:sudo apt update && sudo apt upgrade
Code:sudo apt install software-properties-common
Code:sudo add-apt-repository ppa:ondrej/php
Code:sudo apt update
Code:sudo apt -y install php7.4
Code:php -v
Code:sudo chown sshuser /var/www/html
9. Curl für php 7.4 installieren
Code:sudo apt install curl php7.4-curl
Code:sudo service apache2 restart
.
LGKommentar
-
Hallo Leute,
ich habe heute eine Rückmeldung von Waterkotte bekommen.
Wenn die BasicVent mit der Ecotouch verbunden ist, kann man die Schnittstelle der Heizung verwenden, um die Lüftung auszulesen und zu steuern.
Hier ist die Liste der Tags, die ich erhalten habe.
Damit sollte ist die Steuerung der Lüftung doch potentiell nur noch einen Katzensprung entfernt.
Grüße
John
3:HREG400000 airventilation-temperature-1
3:HREG400002 airventilation-temperature-2
3:HREG400004 airventilation-temperature-3
3:HREG400006 airventilation-temperature-4
3:HREG400008 airventilation-co2-value
3:HREG400010 airventilation-air-moisture-value
3:HREG400014 airventilation-analog-output-y1
3:HREG400016 airventilation-analog-output-y2
3:HREG400449 airventilation-fan-1-rotation-trg
3:HREG400451 airventilation-fan-1-rotation-is
3:HREG400453 airventilation-fan-2-rotation-trg
3:HREG400455 airventilation-fan-2-rotation-is
3:HREG400478 airventilation-voc-hydrocarbon
3:HREG400480 airventilation-voc-hydrocarbon-trg
3:HREG400482 airventilation-voc-hydrocarbon-pid
3:HREG400484 airventilation-co2-concentration
3:HREG400486 airventilation-co2-concentration-trg
3:HREG400488 airventilation-co2-concentration-pid
3:HREG400490 airventilation-hu-air-moisture
3:HREG400492 airventilation-hu-air-moisture-trg
3:HREG400494 airventilation-hu-air-moisture-pid
3:HREG400502 airventilation-air-filter-operating-hours
3:HREG400609 airventilation-heat-recovery-efficiency
3:HREG400611 airventilation-energy-savings-cur
3:HREG400613 airventilation-energy-savings-total
3:HREG400443 airventilation-fan-1-manual
3:HREG400445 airventilation-fan-2-manual
3:HREG400616 airventilation-bypass-active
3:HREG400418 airventilation-operating-modeKommentar
Kommentar