Modbus TCP mit Waterkotte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uli
    LoxBus Spammer
    • 30.08.2015
    • 225

    #1

    Modbus TCP mit Waterkotte

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade die Werte meiner Waterkotte Ecotouch per Modbus TCP auszulesen, leider bisher komplett erfolglos.

    Ich habe einen Modbusserver angelegt mit der Adresse: <IP>:502, Modbusadresse 1.
    Dann einen Sensor angelegt mit der IO-Adresse 1 (soll laut Handbuch die Außentemperatur sein). Nun bekomme ich weder mit dem Befehl 3 oder 4 einen Wert ausgelesen.

    Hat jemand eine Idee?
  • MightyLox
    LoxBus Spammer
    • 22.10.2015
    • 208

    #2
    Hallo,

    bist du inzwischen weitergekommen? Überlege, meine Waterkotte Basic Air über Modbus oder KNX anzusteuern bzw. erstmal Werte auszulesen.

    Grüße
    Martin
    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

    Kommentar

    • uli
      LoxBus Spammer
      • 30.08.2015
      • 225

      #3
      Hallo Martin,

      Jein! Ich meine dass die Ecotouch Modbus-TCP gar nicht unterstützt (zumindest nicht ohne eine Erweiterungskarte), der Port 502 ist geschlossen.
      Dafür kann man aber über TCP die Daten abgreifen und auch verändern. Das macht z.B. das Ecotouch Binding in OpenHab.

      Nun wollte ich mich schon länger mal dran machen die Daten direkt über Loxone zu empfangen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Vielleicht hast Du ja Lust und wir können das gemeinsam angehen.

      Der Abruf der Register erfolgt z.B. über: http://"IP-Adresse"/cgi/readTags?n=1&t1=A1

      Allerdings muss man sich vorher einloggen ( .../cgi/login?username=waterkotte&password=waterkotte ). Bei Bedarf kann ich Dir auch eine Übersicht über die Register schicken.

      Viele Grüße...
      Zuletzt geändert von uli; 21.09.2016, 20:23.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Uli, Martin,

        Ich stehe gerade vor der gleichen Herausforderung, meine Ecotouch per Loxone steuern zu wollen.
        Hat sich hier seit dem letzten Post etwas getan und idealerweise schon jemand ein Ecotouch Anbindung ín picoC geschrieben?
        Wäre sehr interessiert daran.
        Eine Anbindung in Java habe ich als Prototyp geschrieben. Um das in Loxone zu intergrieren, scheint mir picoC der beste Weg.

        Grüße,
        Tom

        Kommentar

        • uli
          LoxBus Spammer
          • 30.08.2015
          • 225

          #5
          Hallo Tom,

          also so bei mir hat sich leider nichts getan. Ich habe mit den virtuellen HTTP-Eingängen in Loxone experimentiert, bin aber am vorher benötigten Login gescheitert.

          Ich bin zwar mehr als technikaffin, aber programmiert habe ich bisher so gut wie nicht (Wobei die Aufgabenstellung hier ja noch relativ einfach ist). Ich würde aber auf jeden Fall meine Unterstützung bei der Umsetzung und beim testen anbieten.

          Viele Grüße...



          Kommentar

          • MightyLox
            LoxBus Spammer
            • 22.10.2015
            • 208

            #6
            Hi,

            bei mir läuft jetzt seit einer Woche das WebInterface, welches Modbus TCP quasi out of the box einfach mitbringt. Bisher lese ich per Modbus die wichtigsten Daten aus und fertige damit Statistiken an.
            Vielleicht fange ich am WE an, die Sollwerte vorzugeben.







            Grüße
            Martin
            Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
            Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
            KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
            Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
            Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

            Kommentar

            • uli
              LoxBus Spammer
              • 30.08.2015
              • 225

              #7
              Hallo Martin,

              das ist ja super!!!

              Wie bist Du denn nun an die Daten gekommen? Über die Loxone Modbus TCP Funktion habe ich es nicht hinbekommen, der Port 502 scheint auch gar nicht offen zu sein...

              Kommentar

              • MightyLox
                LoxBus Spammer
                • 22.10.2015
                • 208

                #8
                Hi Uli,

                an die Daten kommt man durch das Webinterface. Ist also ein Teil, was man a) kaufen muss und b) eingebaut werden muss. Ok, der Einbau ist super easy und die Verkabelung auch.
                Danach ist Port 502 frei zur Benutzung. Der Rest ist dann einfach Parameter per Modbus zu setzen oder zu lesen. Zum Testen kann ich das Tool qModMaster empfehlen.

                Grüße Mighty
                Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                Kommentar

                • uli
                  LoxBus Spammer
                  • 30.08.2015
                  • 225

                  #9
                  Hi,

                  da lag wohl mein Denkfehler! Ich dachte immer ich habe ja bereits ab Werk ein Webinterface eingebaut, da ich die WP ja über die Weboberfläche erreichen und einstellen kann.

                  Dass da zwei verschiedene "Webinterfaces" angeboten werden ist ja etwas verwirrend. Darf ich Dich fragen, was das Teil gekostet hat? (Gerne auch per PN)

                  Viele Grüße...

                  Kommentar

                  • MightyLox
                    LoxBus Spammer
                    • 22.10.2015
                    • 208

                    #10
                    Hi,

                    dieses hier wurde verbaut:

                    Web Interface BN Web
                    WATERKOTTE Monoblock-Wärmepumpen
                    können mit dem BN Web-Modul zur
                    Datenübertragung
                    über Ethernet-Netzwerke erweitert werden.
                    Das Webinterface ermöglicht das Einstellen der
                    Heizungsregelung per Webbrowser über das
                    Hausnetzwerk oder über das Internet. Ebenso
                    lassen sich sowohl die aktuellen Betriebswerte,
                    als auch deren Verlauf zur Funktionskontrolle
                    grafisch darstellen. Des Weiteren können
                    Störmeldungen per E-Mail versendet werden, um
                    so schnell über eine mögliche Störung zu
                    informieren.

                    Der Anschluss (mit RJ45-Anschluss) an ein
                    bestehendes lokales Netzwerk erfolgt bauseits.
                    Ebenso erfolgt die Netzwerkintegration und die
                    Konfiguration (z.B.: Erreichbarkeit via Internet,
                    E-Mail-Benachrichtigung) durch den Betreiber.


                    Ich hatte mir vorher schriftlich bestätigen lassen, dass
                    Modbus TCP/IP ebenfalls enthalten ist. Steht ja
                    nirgends. ;-)

                    Preis kommt per PN.

                    Grüße Mighty
                    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                    Kommentar

                    • loxnoob
                      Extension Master
                      • 22.09.2016
                      • 110

                      #11
                      Hi MightyLox, wärst du so freundlich und würdest den Preis für das Webinterface auch mit mir teilen?

                      Vielen Dank.



                      ---
                      Unser Hausbau mit der Bau-GmbH Roth im Rousseau Park in Ludwigsfelde.

                      Kommentar


                      • MightyLox
                        MightyLox kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Na klar, kommt per PN.
                    • nt86
                      Extension Master
                      • 24.02.2016
                      • 130

                      #12
                      Hallo zusammen,

                      bin gerade dabei einige Werte ohne die extra Karte direkt vom Webinterface auszulesen. Generell interessiert mich hauptsächlich die Energiebilanz.

                      Es scheint, als dass die Werte hexadezimal aus dem System geholt und dann mittels Script umgerechnet werden, hier mal der Code:

                      Code:
                      idx    = 452; i32 = ((parseInt(analogs[idx]*10,10) <<16)>>>0) | ((parseInt(analogs[idx+1]*10,10)>>>0) & 65535); rval = IEEE754_Hex32ToDez(i32.toString(16), 1); console.log("rval", rval); (rval > 0) ? data5.push(['Warmwasser', Number(Number(rval)), Number(analogs[442])]) : console.log('Warmwasser no push');
                      Folgender Wert liefert A452 (idx) von der Webseite:

                      Code:
                      #A452    S_OK
                      192    17804
                      Das Highchart zeigt mir dann den folgenden, umgerechnetetn, Wert an: 1,301.4 kWh

                      Hat jemand eine Idee, wie ich die raw-Werte selbst umrechnen kann?

                      VG nt86

                      Kommentar


                      • uli
                        uli kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Achso, jetzt verstehe ich. Werde das ganze mal bei mir testen, wenn die WP gerade läuft.

                        Bekommst du die Werte bereits in Loxone rein? Wäre da für Hinweise dankbar.

                      • nt86
                        nt86 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nein eine Lösung wie ich die Daten direkt vom Webinterface in Loxone bekomm habe ich noch nicht. Aktueller Weg ginge über FHEM und HTTPMOD, welcher sich vor der Abfrage entsprechend anmelden kann. Aber ich sehe, du kennst das Problem und bist selber schon länger auf der Suche nach einer Lösung direkt in Lox.

                      • uli
                        uli kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Also A25 und A452 liefern bei mir keinen Wert sondern "Inactive Tag".

                        Ich denke die einzige Möglichkeit die Werte ohne externe Lösungen in Loxone zu bekommen wäre über PicoC. Da kenne ich mich aber leider zu wenig aus.
                    • Gast

                      #13
                      Zitat von MightyLox
                      Hi,

                      dieses hier wurde verbaut:

                      Web Interface BN Web
                      WATERKOTTE Monoblock-Wärmepumpen
                      können mit dem BN Web-Modul zur
                      Datenübertragung
                      über Ethernet-Netzwerke erweitert werden.
                      Das Webinterface ermöglicht das Einstellen der
                      Heizungsregelung per Webbrowser über das
                      Hausnetzwerk oder über das Internet. Ebenso
                      lassen sich sowohl die aktuellen Betriebswerte,
                      als auch deren Verlauf zur Funktionskontrolle
                      grafisch darstellen. Des Weiteren können
                      Störmeldungen per E-Mail versendet werden, um
                      so schnell über eine mögliche Störung zu
                      informieren.

                      Der Anschluss (mit RJ45-Anschluss) an ein
                      bestehendes lokales Netzwerk erfolgt bauseits.
                      Ebenso erfolgt die Netzwerkintegration und die
                      Konfiguration (z.B.: Erreichbarkeit via Internet,
                      E-Mail-Benachrichtigung) durch den Betreiber.


                      Ich hatte mir vorher schriftlich bestätigen lassen, dass
                      Modbus TCP/IP ebenfalls enthalten ist. Steht ja
                      nirgends. ;-)

                      Preis kommt per PN.

                      Grüße Mighty
                      Hi Mighty,

                      Wir haben uns für die EcoTouch Ai1 Geo entschieden. Dort ist der Easy-Con Mobile Wärmepumpenregler WWPR2 standardmäßig verbaut. Ist das der entsprechende mit dem ich über ModBus TCP/IP kommunizieren kann?! Die gute Dame von der Automationsabteilung hat mir die KNX, BacNet und ModBus RTU485 Schnittstellen zugesichert mit jeweilig optionaler Steckkarte. Nie aber TCP/IP erwähnt.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar


                      • uli
                        uli kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Der Begriff Web Interface ist bei Waterkotte etwas widersprüchlich, ich habe da auch erst vor kurzem erfahren, dass es noch eine Extrakarte gibt.

                        Das "normale" Webinterface unterstützt kein Modbus TCP, man kann aber trotzdem alle Daten auslesen und ändern. Dies geht allerdings nur mit vorherigem Login (siehe oben), weshalb ich immer noch nach einer Lösung suche die Daten in Loxone zu bekommen.

                        Dann gibt es noch ein erweitertetes Webinterface welches man nachrüsten kann, das dann Modbus TCP kann.
                    • MightyLox
                      LoxBus Spammer
                      • 22.10.2015
                      • 208

                      #14
                      Hallo,

                      ich kann nur über das von mir gekaufte Interface berichten. Das andere Web Dings kenne ich nicht.
                      Meins läuft nach wie vor ohne Probleme (Modbus TCP/IP), allerdings ist die Web Oberfläche noch immer buggy.

                      Grüße Mighty
                      Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                      Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                      KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                      Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                      Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                      Kommentar

                      • uli
                        LoxBus Spammer
                        • 30.08.2015
                        • 225

                        #15
                        Mit dem Webdings ist Deine Erweiterungskarte gemeint. Das normale Webinterface ohne Modbus TCP ist ja inzwischen Standard bei den neueren Wärmepumpen, eine dritte Variante gibt es meine ich nicht.

                        Wenn ich mal viel Zeit habe werde ich mich mal an der PicoC Programmierung für das normale Webinterface versuchen.

                        Kommentar


                        • loxvip
                          loxvip kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          hallo uli, hast du schon eine idee wie man die daten abgreifen kann? kann man den login einfach mit einem vorherigen http aufruf starten oder müsste man einen cookie/sessionid mitgeben?
                      Lädt...