Netzteil verbruzzelt - korrekte Einstellung im Lichtbaustein oder am Geraeteausgang
Einklappen
X
-
Hast du dir das Netzteil mal innen angesehen, wie es "abgefackelt" ist? Größere Schmauchspuren?
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Eine Variante wären primär dimmbare LED Treiber.
Für die Sicherheit wäre es auch besser. Wenn's dumm läuft, könnte es tatsächlich zum Brandt kommenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Waren denn die Netzteile bei den Paneelen dabei, oder hast du die selbst (oder der Eli) extra dazugekauft?
Weil du von 74W pro Paneel sprichst, die NT's haben aber nur 60W. Da laufen die NTs eh schon am Limit.
Von Meanwell gibt es DC-DC Constant Current Netzteile.
Du packst diese 12 Stück zu den Paneelen, und dann noch in Summe 900W mit 24VDC in den Schaltschrank (da wird's dann trotzdem eng).
Die 24V führst zu zu den Paneelen, und Erde (richtig gekennzeichnet) als 0-10V.
Oder du verzichtest auf Dimmen, und schaltest je nach Dimm-Prozent Paneele einzeln zu.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
PS: Bei 74W mit 1500mA brauchst du NTs mit max. Ausgangsspannung von 50V (->74W/1,5A)Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo tholle
Sehe ich das richtig, die Netzteile sind 60W und deine Panels haben 74 Watt? Von mir aus funktioniert das nicht. die Treiber müssten mindestens 80W haben wenn Du die volle Leistung haben willst. OSRAM Treiber (sicher auch andere) haben 1-10V Wenn du unter 1Volt bist ist der Treiber ausgeschaltet. So brauchst Du nicht noch extra die 230Volt zu schalten.
Gruss Audi6Kommentar
-
Hier noch die Unterlagen von MEAN WELL. Der Letzte wäre der richtige.Angehängte DateienKommentar
-
Hallo nochmal in die Runde,
ich habe jetzt testweise mal ein Meanwell HLG-80-54A bestellt. Auch das laesst sich ueber den Finder-Dimmer (15.11) nicht dimmen. Hab alle drei Modi des Dimmers (Phasenan-, Phasenabschnitt und PWM). So langsam bin ich von dem Thema echt genervt. Koennt ihr mir bei dem Thema vielleicht nochmal unter die Arme greifen? Ich weiss echt nicht mehr, was ich noch machen soll.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das schon angesprochen habe, aber ich habe neben all meinen Panels auch 7 COB-Spots mit Netzteil. Auch an einem Finder-Dimmer haengen. Da klappt das Dimmen absolut ohne Probleme.
Need help!
thx und Gruss,
tholleKommentar
-
Ist denn die zentrale Versorgung auf jeden Fall nicht möglich? Kannst nicht die Netzteile außerhalb vom Schaltschrank in einem kleinen Extra-Schrank o.ä. montieren? Oder ist das alles bis auf den letzten cm2 verbaut? In irgendeinen sauren Apfel muss du halt beißenKommentar
-
Naja, 4 oder 5 von den Meanwell koennte ich schon noch unterbringen. Aber so oder so, ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass ich ohnehin die B-Version haette bestellen muessen, oder? Ich habe mich von einem Thread hier im Forum leiten lassen, in dem jemand MW HLGs mit einem DMX-PWM-Singal steuert. Und da wurde ausdruecklich auf Version A verwiesen.
Gruss,
tholleKommentar
-
Wie kommst du auf das Meanwell HLG-80-54A? Das ist ein Netzteil, welches den Ausgang nur über den integrierten Poti dimmt. Ansonsten versucht es aus jeder beliebigen Eingangsspannung 90-230V einen möglichst konstanten Ausgang zu machen. Ein Blick ins Datenblatt reicht aus.
Du dimmst also immer noch mit Phasenan-/abschnitt deine LED Netzteile? Das ist Mumpitz und nur für retrofit LEDs gedacht. Sieh zu, dass du die LED Netzteile mit dem Steuersignal und konstanter Energiezufuhr versorgst und fertig.
Entweder wandern die Netzteile zum Signal oder das Signal zu den Netzteilen. Wenn du die getaktete DC über deine NYM überträgst ist das unter Umständen suboptimal, vielfach wird dafür geschirmtes NYM gefordert.
Die Finder Dimmer brauchst du eigentlich nicht!
Und das jemand Meanwell HLGs in Verbindung mit PWM nutzt kann auch sein. Aber die PWM wird als Signal und nicht als Energiequelle genutzt.
Wenn du wirklich bei dem Phasenan/abschnitt bleiben willst musst du sowas kaufen:
http://www.ledsplanet.de/led-netztei...triac-pwm.html
http://www.ledsplanet.de/led-netztei...triac-pwm.html
PS: Die B Version vom MW HLG-80 hilft dir auch nicht. Die ist ebenso nur an zusätzlichem Eingang per 0-10V, PWM oder Widerstand dimmbar, nicht jedoch 230V seitig.Zuletzt geändert von Gast; 10.08.2016, 13:37.Kommentar
-
also wenn du weiterhin eine konventionellen dimmer (230V an/abschnitt) im schaltschrank vewenden willst, brauchst (natürlich) ein triac-dimmbares (die chinesen nennen das so) netzteil (sinnvollerweise muss die LED ja per PWM dimmen, dafür brauchts schon etwas logik...)
wie du auf die idee kommst, dass irgend ein HLG-80H triac dimmbar wäre
oder das led netzteil das abgeraucht ist triac dimmbar wäre, erschließt sich mir nicht...
die 60W sind vermutlich OK (die meisten netzteile laufen auch mit 110% und mehr, daber das steht eh im datenblatt)
ich schätze du brauchst sowas:
http://www.aliexpress.com/item/CE-Ro...691536955.html
http://www.ledslite.de/netzteile-und...-dr-cc-60.html
(hier wegen der 65W vielleicht vorher fragen)
du hättest aber natürlich auch einfach das ursprüngliche netzteil im schaltschrank platzieren können, den finder dimmer wegwerfen und das netzteil direkt mit 0-10V dimmmen, aber das war dir zu einfach??
aber das kannst ja immer noch machen..
http://www.ledslite.de/netzteile-und...-pv-cc-60.html
(so ähnlich nur mit 1500mA)
(die netzteile sind nur beispiele, die bei google als 1. auftauchten..)Zuletzt geändert von Robert L.; 10.08.2016, 13:43.Kommentar
-
Aber die B-Version ist dann wieder wie deine vorhandenen Netzteilen, mit einem zusätzlichen Steuereingang.
Kommentar
-
Schön langsam frag ich mich aber auch (bin hier nur am mitlesen - getestet habe ich noch nicht, ausser Retrofit):
Wie dimmt man LEDs OHNE DMX oder DALI zu benutzen?
230V + 0-10V -> HLG B oder LedsLite CV -> LED
230V + PWM Signal(z.b. von Arduino, RPI oder PoKeys) -> HLG B -> LED
230V -> Finder Dimmer -> dimmbares Triac Netzteil -> LED
230V -> Netzteil -> 12/24V Dimmer (gibts sowas?) -> LED
Habe ich sonst noch was übersehen?Kommentar
-
Ahhhhhh.. genau das hatte ich ja vermutet und dazu sogar einen eigenen Threat gestartet. (https://www.loxforum.com/forum/hardw...triac-netzteil) Schade, dass du den wohl nicht gesehen hast. Dann haette ich mir naemlich gleich TRIAC-Netzteile bestellt. Ich war am Ende nur ziemlich verunsichert, weil nur AUDI6 darauf geantwortet hatte und sonst niemand. Da dachte ich, dass meine Frage wohl ziemlich daemlich war und deswegen niemand sonst darauf antwortet.
Ok, ich versuche das jetzt mal mit TRIAC-Netzteilen.
Thx und Gruss,
tholleKommentar
Kommentar