Befehl ueber virtuelle Schnittstelle verzoegern.. eine Art "sleep-Funktion"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    Befehl ueber virtuelle Schnittstelle verzoegern.. eine Art "sleep-Funktion"

    Hallo,

    ich habe in meinem Testaufbau u.A. deinen PI, den ich gern per Taster herunterfahren wuerde.
    Ich habe an dem PI telnet installiert und aktiviert. Testlaeufe von einer shell aus funktioneren.

    Nun bin ich der Suche danach, wie man am geschicktesten einen virtuelle Befehel per TCP absetzen kann im alten Forum auf folgendes Howto gestossen:

    ich hatte auch kleinere Probleme über den MS auf meine Fritzbox per telnet zugreifen zu können. Ich habe auf meiner Fritzbox freetz installiert und benötige daher für das login Benutzername und Passwort. Bei mir funktioniert der Zugriff indem ich zuerst ein [Strg+Return] an die Fritzbox sende, dann 1s verzögert den Benutzernamen mit [Strg+Return] am Ende, dann 1s verzögert das Passwort ebenfalls mit [Strg+Return] am Ende und dann den Befehl (z.B. echo "ATDxxxxxxxxx" | nc 127.0.0.1 1011 + [Strg+Return]).
    Bei mir lag der Problem an dem fehlenden [Strg+Return] bei den Befehlen. Ich hatte es zuerst mit \r und ^M versucht, allerdings funktionierte das nicht. Hoffe ich das hilft Dir weiter.

    Viele Grüße aus Berlin,

    Stefan
    Wie genau klickt man sich denn in der Config eine "sleep" zurecht? Ich skripte viel mit Bash/Shell und weniger viel mit Python, aber Logiken "Zusammenzuklicken" ist fuer nich irgendwie noch strange. Entschuldigt bitte deshalb mein naives Nachfragen. Irgendwann, und da bin ich mir sicher, werde auch ich mich an diese Art des Skriptens/Programmierens gewoehnt und die Denkweise verinnerlicht haben.

    Vielen Dank und viele Gruesse,
    tholle

    EDIT: vielleicht bin ich schon selbst drauf gekommen. Eine Engangskonstange mit dem Eingangswert SEKUNDEN erstellen? Ja? Richtig?
    Zuletzt geändert von tholle; 21.09.2015, 18:58. Grund: Erleuchtung
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Schau dir das mal an....
    Damit lasse ich den Raspi verschiedene Dinge machen, u.a. auch herunterfahren.

    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #3
      hismastersvoice, vielen Dank. Tatsaechlich hatte ich das anfangs auch mit php vor. Wenngleich ich allerdings im Kopf hatte, dass der Webservice auf dem PI laufen soll, der auch angesprochen werden soll. Ich habe die Idee dann verworfen, weil ich das fuer zu aufwaendig gehalten habe (http-server installieren, konfigurieren, php-libs installieren, ggf. konfigurieren, skripten). Generell versuche ich solche Probleme immer nach KISS (Keep It Small and Simple) zu loesen. Weswegen ich direkt zur Loxone gehen wollte. Aber in der Loesung, die du hier vorgeschlagen hast, ist das ganze ja auch noch ganz uebersichtlich, da ein im LAN stehender Webserver dafuer genutzt werden kann. Klasse Idee. Davon habe ich naemlich einen laufen, der u.a. auch als LMS (Squeezeboxserver/Logitech Media Server) fungiert. Kurzum: Deine Loesung versuche ich umzusetzen.

      Vielen Dank!
      tholle

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #4
        Will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken...
        Die Lösung ist nicht von mir... Arndt ich hatte selber eine weilte nach so einer Lösung gesucht.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Das hätte ich noch anzubieten:
          In diesem HowTo erläutere ich, wie man es einrichtet, mit dem Miniserver einen Linux-PC ein- und auszuschalten. Beschrieben ist die Linux-Konfiguration,


          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Also ich habe auf meinem Pi Ein Pythonscript laufen welcher den Pi über ne Udp Message runter fährt. Im Ms kannst Du dann einfach nen virtuelle UDP Ausgang nehmen und fertig. Die Zeitverzögerung kannst du dann entweder im Pythonscript programmieren, oder du setzt halt nen Verzögerten Impuls vor den Udp Ausgang.

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #7
              Christian Fenzl, funktioniert perfekt! Und entspricht sogar meiner KISS-Mentalitaet!

              Viele Dank an alle, fuer eure Tipps und Ideen.
              Gruss,
              tholle

              Kommentar

              Lädt...