Salzelektrolyse via Loxone?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #16
    Ich habe den Pool meines Bruders mit Loxone automatisiert. Salz und PH machen autonome Geräte, aber Pumpen, Ventile für Filter und Massage, Nachfüllung, Heizung kommt aus meiner Hand. Seit diesem Sommer auch strompreisoptimiert.
    Loxones "Poolsteuerung" ist dumm wie Stroh - es ist eine Visualisierung, sonst nichts.
    Dass Loxone keinen fertigen Baustein anbieten kann, ist verständlich.
    Vorwerfen müssen sie sich lassen, dass selbst die Grundbausteine Logik hier alles andere als ausgefeilt genug sind, um so eine Programmierung einfach hinzubekommen.
    Es fehlt an komplexeren Logikbausteinen (mein vielzitierter erweiterter Statusbaustein), es gibt praktisch Null Unterstützung beim Fehlerhandling (sogar die Fehlerausgänge von virtuellen HTTP-Eingängen sind fehlerhaft!), keine sinnvolle Speichermöglichkeit von Zuständen.

    Meine Poolprogrammierung braucht vier A3-Seiten mit massenhaft Workarounds für Dinge, die Loxone bei Basis-Logikfunktionalität nicht kann (wieder: Statusbaustein)

    Gast Ich kann dir anbieten, den Poolteil zur Verfügung zu stellen, unter der Prämisse, dass du zuerst selbst versuchst, herauszufinden, was ich da programmiert habe (es ist wirklich komplex).

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #17
      Christian Fenzl das ist dann aber schon die hohe Schule =)
      Ich könnte jetzt sagen, immer wenn ich bei Loxone mit Bausteinen nicht mehr zur eigenen Logik komme, mache ich PicoC auf aber das kann ich dir wohl auch nicht als ideale Lösung verkaufen

      Gast Dass der Loxone Support dir mit dieser speziellen Programmierung für dein individuelles Problem nicht weiterhilft, kann man ihnen wohl tatsächlich nur schwer vorwerfen. Immerhin distanzieren sie sich seit längerem verstärkt von "Bastellösungen" und setzen eher auf Partner im Handwerk denn auf Privatkunden. Und selbst als Partner sollte man nur die vorgefertigten Bausteine verwenden...
      Dein Ansatz, die Regelung erst einmal in der Theorie auszuloten ist sehr löblich. Allerdings habe ich meine Zweifel, wie gut der Ansatz mit zwei Schwellwerten in der Praxis klappt. Ich denke, da musst du nach dem ersten Test schon noch etwas drauf legen. Aber wie die anderen schon sagen, da keiner deine Konstellation kennt, mit der du arbeiten und regeln musst, kann man dir auch nur schwer sagen, wie es richtig funktioniert. Wenn du das tatsächlich mit Loxone umsetzen willst, bleibt dir wohl nur tüfteln und die erste Zeit mit säurebeständigem Neopren baden zu gehen
      MfG Benny

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Zitat von Christian Fenzl
        I
        Loxones "Poolsteuerung" ist dumm wie Stroh - es ist eine Visualisierung, sonst nichts.
        Dass Loxone keinen fertigen Baustein anbieten kann, ist verständlich.
        Vorwerfen müssen sie sich lassen, dass selbst die Grundbausteine Logik hier alles andere als ausgefeilt genug sind, um so eine Programmierung einfach hinzubekommen.
        Es fehlt an komplexeren Logikbausteinen (mein vielzitierter erweiterter Statusbaustein), es gibt praktisch Null Unterstützung beim Fehlerhandling (sogar die Fehlerausgänge von virtuellen HTTP-Eingängen sind fehlerhaft!), keine sinnvolle Speichermöglichkeit von Zuständen.
        lg, Christian
        Und genau das meine ich, Da muss ich dir voll und ganz zustimmen.

        Benjamin Jobst Es ging nicht darum ob Sie mir bei der Programmierung helfen, nein es ging um Dinge wie: Was ist Wenn Fall Eintritt, Auch ging es dabei um Ihre neue Config 8 Version.
        Viele von euch nutzen Sicherlich schon eine Weile Loxone. Aber was Macht Ihr wenn bestimmte Sachen ausfallen? Z.b Sicherrung ausgefallen und ihr habt da einen Ablauf drinne der nicht wieder von 0 Starten soll. Oder Die Fehlermeldungen Es gibt nur eine einziege Textmeldung die du nicht auf deine Bedürfnisse einstellen kannst. Sollche Sachen wollte ich von denen Wissen. Aber Egal.

        Meine Konstelation wird sein: Becken hat ca 100 m3 (10x5x1,5 - 2m) und soll ein Überlaufbecken werden (Alle 4 Seiten), Innenliegende Poolabdeckung, einer Solarheizung. Wärmetauscher 80KW Titan, die sowohl Pool als auch Haus versorgen soll.(Pufferspeicher 5000L) Desweiteren Sind noch 2 Jet pumpem a´78m3/h über je ein 3,3KW umrichter geplant. Und das ganze auf Salzwasserbasis Sandfilteranlage für 130m3 mit Speckpumpe 27m3/h
        Durchflusssenoren in der Düsenleitung sowie in der Saugleitung der Jetpumpen. Trockenlaufschutz und zum schutz falls man angesaugt wird.

        Steuerung: gibt es mehrere Optionen. Loxone ist erst einmal eine Spielerei da es recht einfach zu hand haben ist was Pumpe Ventil Solar und Licht angeht.
        Weiter Option ist ein PI mit PixTend erweiterung was über Codesys programmiert wird oder auch über php und jawa wobei man dort die Visu nach seinen Vorstellungen gestallten kann.
        Zum guten Schluss kommt eine S7 300 in betracht, Nun weißt du die Konstelation.

        Die Loxo Programmierung habe ich vorerst nur gemacht weil micht das brrennend Interessiert hat was Herr Öller in seinen Block geschrieben hatte über seinen Smartpool. Den Wollte ich dann selber auch mal ausprobieren.

        @Christian: Wenn du Lust und Interesse hast kann ich dir gerne meine Version der Poolsteueerung die ich derzeit habe zusenden.

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hi,
          also ich habe den Mischerbaustein verwendet aber ihn durch ein Impulsgeber ersetzt da der mischer nicht das machte was er sollte. mit cem Impulsgeber geht das besser.
          Solange der Wert an der sonde unter 7.0 ist asgt der skalierer dem schwellwertschalter PH+ das er impfen soll dies ist aber nuchgr mäglich wenn das und glied auf beide eingänge signal hat, da ja die PP-Pumpe dazu laufen muss. Nun bekommt der Impulsgeber gesagt eingang ein. Dort sind nun 2 werte hinterlegt für ein und aus. da ich das ja erst nur simulieren kann habe ich nur test weise den wert ein auf 60 sec gsetzt und die wartezeit bis zum nächten impfen wenn der wert sich nicht groß nach oben änder auf 2h gesetzt. Kommt auch darauf an wie lange brauch die pumpe den wer um 0.1 anzuheben. das muss ich dann aber in der Praxis machen. Ich hoffe das ich es so in der Art erst einmal lassen kann, Wenn jemanden von euch etwas besseres dazu einfällt bin ich dankbar für
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: phwert.JPG
Ansichten: 709
Größe: 30,0 KB
ID: 52033

          gruß Ingo

          Kommentar

          • Gast

            #20
            Christian Fenzl

            Danke nochmal das du mir deine Programmierung gezeigt hast.
            Welche extrem umfangreich und toll ist und somit gute Inspiration liefert.

            Eine Hardwarefrage habe ich dazu noch an dich:
            Wie hast du deine Temperaturfühler (mechanisch) integriert?
            Ich dachte ja zuerst an Tauchhülsen in den Rohren aber bei Salzwasser ginge da ja nur Titan (Preis...)

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie wäre es damit: https://www.schwimmbadshop.com/schwi...th-25-pvc.html
              Aus solch ähnlichen PVC-Material müsste doch auch deine Verrohrung sein. Nachteilig sind halt durch die Wanddicken entstehenden Verzugszeiten des Messelementes.
              Gruß Michael

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Fühler sind alle https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...f-ds18b20.html (Edelstahlhülse und Silikonleitung).
              Zwei Fühler sind direkt im Skimmer im Wasser, die anderen Fühler in vorbereiteten Hülsten im Wärmetauscher (Titan).

              Der Mischerfühler für die Heizung kommt direkt per Schlauchschelle ans Edelstahlrohr, die Puffertemperaturen kommen direkt per KNX von der Heizung.

              Sowas, was Michael gezeigt hat, würde man ohne Wärmetauscher direkt in die Leitung montieren.

              So salzig wie du denkst, ist das Wasser übrigens nicht!
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 15.04.2019, 19:54.
          • Gast

            #21
            Hallo Leute,
            das hat sich mittlerweile schon erledigt das ganze. ich habe mir die Teile schon besorgt. und als Tauchhülse habe ich mir welche aus V4A anfertigen lassen. bisher leben diese noch.
            Auch habe ich Loxone als Steuerrung über Bord geworfen und etwas eigenes auf die Beine gestellt
            . Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20180304_130527.jpg
Ansichten: 611
Größe: 1,12 MB
ID: 197875
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...