Alarmanlage scharf stellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Alarmanlage scharf stellen

    Hallo Zusammen,
    Ich habe hier wahrscheinlich einfach nur einen Denkfehler?

    In meiner Konfiguration habe ich einen Merker für "Alarm scharf" und einen für "Alarm unscharf". Diese möchte ich dafür verwenden den Modulbaustein Alarm entsprechend zu schalten.

    Alarm scharf > V (Verzögerter Aktivierung)
    Alarm unscharf > R (Alarmmodul deaktivieren)

    Beide Eingänge im Modul reagieren ja auf einen Trigger - nicht auf einen Zustand. Meine Merker haben beide einen Zustand aktiv oder nicht aktiv. Egal ob ich nun 2 Merker oder auch nur einen (Merker aktiv > scharf, Merker inaktiv > unscharf) verwende, fehlt mir die Idee daraus den entsprechenden Trigger an die Eingänge V und/oder R zu geben. Bei meinen Versuchen bekommen durch die Zustandsänderung immer beide gleichzeitig einen entsprechenden Trigger.

    DANKE!

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Mir ist nicht ganz klar was Du uns mit dem Bild sagen möchtest. V bekommt hier gar nichts, da weder V noch der Merker scharf mit irgend etwas verbunden ist.
    ich weiß ja nicht wo Deine Merker herkommen und ob Du lieber 2 getrennte Merker benutzen möchtest/musst. Ich löse sowas mit einem Merker auf einen Tastschalter und die Ausgänge On/Off da hier ein Impuls abhängig vom Zustand gesendet wird. Wenn es 2 Merker sein müssen, dann hängt man da einen Monoflop oder Wischrelais dazwischen. Da so ziemlich alle Dinge auf Flanken/Zustandsänderungen reagieren, sollte es auch kein Problem sein die Merker direkt zu verbinden. Hast dann allerdings nicht mehr den Überblick welcher Merker zuerst da war. Ist fürs debugging schlecht
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gerd Clever
      MS Profi
      • 24.07.2016
      • 642

      #3
      Hast du es mal so versucht (V negieren)?

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: screen_20160810_182251.png
Ansichten: 626
Größe: 5,3 KB
ID: 51936

      Gruß Gerd
      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das wird so nicht funktionieren.
    • Gast

      #4
      Danke Euch!
      Habe jetzt auf einen Merker umgestellt und die Taster-Variante On/Off eingesetzt. Das funktioniert!

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #5
        Na bitte, geht doch ;-)
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1372

          #6
          Hier meine Lösungsvariante. Über iButtons wird An- / Abwesenheit gesteuert, damit die Alarmanlage geschalten. Und alles über Merker, damit es übersichtlich bleibt :-)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Alarmanlage Scharf Unscharf.png
Ansichten: 539
Größe: 74,0 KB
ID: 52029

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du in deiner Variante ein Schlüsselbrett verwendet, sprich du lässt dein iButton solang hängen bis du gehst und ziehst ihn ab?

            Mein Vorhaben ist nämlich tatsächlich nur - "iButton" dran halten Alarm zeitverzögert scharf" und "iButton dran halten zum deaktivieren.

            Wie löse ich das .. ich verzweifle...
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #7
          maxw : Tolle Lösung.
          ich bin bei mir noch am Ausprobieren, was wirklich die praktikabelste Lösung ist.
          Wie setzt Du bei Dir den Merker "Jemand anwesend"? Du schreibst über ibutton. Hast Du ein ibutton Schlüsselbrett? oder fragst Du einfach Deine BWM ab und wenn irgendwo Bewegung ist, dann ist "jemand anwesend" ?
          Danke Dir
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            M.B. nein in dem Falle nicht, da nicht entschieden werden muss, wo ein Schlüssel hängt, nur dass einer dort hängt.

          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wieso sollte man für jeden Reader einen Extension brauchen?
            Du brauchst nur dann unterschiedliche Extensions, wenn du verschiedene Lokationen erkennen willst, als Tür1, Tür2 usw.
            Ansonsten kannst du locker 20 iButtons an ein Schlüsselbrett hängen... aber ob das noch gut aussieht ;-)

          • M.B.
            M.B. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok... Komisch... Dachte immer das wäre so dass man immer einen reader plus one wire braucht pro user... :-( - schade nun zu spät.. Ich nutze den ibutton eh nur um die Alarmanlage (un)scharf zu schalten... Wenn ich nochmal fix rein muss weil ich was vergessen hab und nicht will das alles rollos noch mal rauffahren
        • Gast

          #8
          Hallo Leute,

          ich bin noch absoluter Neuling in der Programmierung von Loxone.

          Ich habe den Blog hier verfolgt und mich in andere teilweise schon hinein gelesen.

          Mein Vorhaben ist soweit identisch mit dem was ich hier lese. Ich konnte es in der Config auch bereits nachbasteln. Der einzige Unterschied den ich auf den ersten Blick erkenne ist, dass meinen iButton nur anlegen möchte zum scharf stellen und nochmal zum unscharf schalten.

          Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung dies so umzusetzen?

          Nochmal zusammen gefasst Alarmanlage aktivieren mit Anlegen des iButton an den Leser und umgekehrt.

          Grüße
          Alex_Le

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #9
            Hallo Alex_Le
            Nimm einen Berechtigungsbaustein zum Einlesen des iButton und häng in an Tr der Alarmanlage.
            Irgendwie würde ich aber auch noch eine Statusmeldung dazu machen, damit Du weisst ob die Alarmanlage ein oder aus ist.
            lg Romildo

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke schonmal für den Tipp. Werde ich bei Gelegenheit gleich mal ausprobieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich "V" und "R" verwenden, wenn ich Verzögerungen nutzen möchte.
          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #10
            genau, wie Romildo schreibt. Tr triggert zwischen EIN und AUS am Alarmbaustein und der Berechtigungsbaustein sendet das Signal, wenn der richtige iButton rangehalten wird...
            Eine Anzeige, Lichtblinken oder ein Piepen, eine TTS Ansage oder dergeichen sollte Dir aber zeigen, in welchem Status die Anlage momentan ist.
            Alternativ kannst Du auch zwei Betriebsmodi nehmen: "alle abwesend-Alarmanlage scharf" und "jemand anwesend-Alarmanlage unscharf" und diese mittels Radiotasten hin und her schalten, dazu auch den Ausgang des Berechtigungsbaustens nehmen. Das wäre interessant um damit noch für weitere Prozesse/Abläufe zu benutzen. Romildos Version ist aber einfach zu realisieren, wenn es rein um die Alarmanalge ein und aus geht.
            Zuletzt geändert von simon_hh; 24.01.2017, 20:32.
            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            Lädt...