Analogverzögerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #1

    Analogverzögerung

    Hi,

    ich habe eben einen Produktwunsch für eine "Analogverzögerung" aufgegeben.
    Ein- und Ausgang sind jeweils analog, als Parameter gibt's die Verzögerungszeit in Sekunden. Werte sollen um diese Verzögerung später am Ausgang ausgegeben werden.

    Ein Anwendungsfall bei mir ist, dass Spots, die an mehreren Dimmkanälen hängen, versetzt an- und ausgedimmt werden.
    Ich habe das jetzt schon mit Workaround programmiert, und es schaut sehr geil aus!
    Es ist aber mit der Lichtsteuerung recht tricky und viel Programm für einen kleinen Effekt. Mit dem Analogverzögerer wäre das nur ein Baustein pro Kanal.

    Wer den coolen Effekt auch will, darf gern auch ein Ticket aufmachen! :-)

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6322

    #2
    Müssen wir das für Dich jetzt wieder klären?? ;-)

    Ja, werde ich auch machen. Kann man immer gebrauchen
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6322

      #3
      Sollst das mit dem Analogspeicher machen. Hast Du auch schon Antwort?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Ja, meine Antwort war Analogwahlschalter.
        Funktioniert aber beides nicht.
        Wenn ich den Wert aus einer Lichtszene bekomme, was sollte ich da beim Analogwahlschalter anschließen, bzw. was soll den Analogspeicher triggern?

        Ich hab's aktuell mit den verzögerten Merkern umgesetzt, aber die können höchstens 100 Zyklen (=1 Sek) verzögern.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6322

          #5
          Naja, Impuls bei Analogwertänderung > verzögerter Impuls > Analogspeicher. Das geht schon aber mit was für Aufwand. Werde heute Abend nochmal schreiben
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #6
            ein allgemeiner Analogverzögerung Baustein ist sicher "schwierig", im sinne von "braucht viel speicher"...
            muss doch jeder wert (also 50 bis 250 pro Sekunde) gespeichert werden

            bei 5 Sekunden also bis zu 1250 (ein float hat bei loxone vermutlich 32bit oder noch mehr)
            da ist dann gleich mal Schluss mit lustig..

            sinnvoller wäre hier im konkreten Fall vielleicht eher den impulsgeber + "Stepper" zu verwenden
            an den stepper u.U. noch einen Funktionsbaustein ( wenn man nicht linear dimmen will)

            die Impulsgeber löst man dann eben verzögert aus..

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6322

              #7
              Ich weiß. Nicht wo das viel Speicher brauchen soll.
              Du sollst da ba nicht 100 verschiedene Werte speichern können, sondern nur einen. Analogwert ändert sich, Zeit beginnt und wenn innerhalb der eingestellten Zeit ein neuer Wert kommen sollte, dann beginnt die Zeit von Neuem. Das ist eine Variable für den aktuellen Ausgang. Der Eingang ist ja bereits in einer Variablen
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • Robert L.
                Robert L. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                >Analogwert ändert sich, Zeit beginnt und wenn innerhalb der eingestellten Zeit ein neuer Wert kommen sollte, dann beginnt die Zeit von Neuem.
                achso meint ihr das, ...
            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #8
              habs mal schnell gebastelt, damit man versteht um was es geht..

              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6322

                #9
                So in der Art und mit dem entspr. Baustein kannst Du aus den 8 Blöcken 3 machen
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Robert hat mit dem Speicher recht. Für jeden Zyklus braucht es einen Speicherwert. Wenn ich beim verzögerten Merker 100 Zyklen eintrage, muss Loxone wirklich 100 Speicherstellen reservieren und in einem (internen) Schieberegister durchschieben.
                  Weil der Wert am Eingang könnte sich nach 50 Zyklen wieder ändern und dann soll sowohl der Wert von Zyklus 0 als auch der von Zyklus 50 ankommen.
                  Demnach müsste es (intern oder als Parameter) eine Abtastzeit geben, z.B. 0,2 Sekunden oder alle 20 Zyklen, um den Speicherbedarf zu reduzieren.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6322

                    #11
                    Du willst tatsächlich jede Änderung verzögert durch einen FIFO schicken? Ja, dann brauchst Du den Speicher, das ist schon klar. So hatte ich das auch nicht verstanden
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6322

                      #12
                      Soll jetzt besprochen werden
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #13
                        Ich hab über Roberts Bedenken nachgedacht, und wie es bei der bereits vorhandenen Merker-Verzögerung umgesetzt sein wird.
                        Für meinen Anwendungsfall (Verzögerung des Dimmwertes) müsste ich testen, ob Roberts Vorschlag "optisch" funktioniert. Es soll dann ja mehrere Reihen dann wirklich nach der richtigen Zeit nachgedimmt werden, ohne dass ein "Stottern" erkennbar ist.

                        Es gibt aber auch noch andere Einsatzbereich: So könnte eine Temperatur verzögert an einen Regler weitergegeben werden, um ein Nachschwingen zu unterbinden, oder ein Wechsel eines Programms in einem Radiotaster soll erst nach 1 Sekunde aktiv werden.

                        Es könnte zum AQ noch ein Impulsausgang Q kommen, der einen Impuls bei Wertänderung abgibt. Bei Verzögerung 0 gäbe es damit auch gleich eine zweite Funktion im Baustein (Wertänderung), die ich schrecklich vermisse.

                        lg, Christian
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • doc-brown
                          Lox Guru
                          • 13.09.2015
                          • 1487

                          #14
                          hi christian,

                          ist schon ein „paar tage“ her - aber ich suche in einem anderen post eine lösung für den IRR mit tasten anzusteuern. dafür könnte vielleicht diese analogverzoegerung helfen.

                          hast du was umgesetzt für deine anforderung?

                          frohe weihnachten :-)

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11238

                            #15
                            Meine Spots habe ich mit der Merker-Verzögerung gelassen, mit jetzt jeweils 20 Zyklen Verzögerung. Mehr war in der Praxis nicht möglich, weil das Umschalten bei Szenenwechsel sonst so lange gedauert hätte, dass man die gewählte Szene so lange nicht erkannt hätte.

                            Eine mögliche Umsetzung wäre das von Robert L. aber ein bisschen anders:
                            Zuerst Analogwertänderung erkennen (https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=9339459)
                            Den Ausgangsimpuls weiter verzögern mittels Verzögerten Impuls, und der triggert den Analogspeicher, der den eigentlichen Wert durchgibt.

                            Ich habe alle IRRs mit Modus manuell und Tm programmiert. Ein virtueller Eingang mit Auf/Ab-Tasten, extra visualisiert, gibt die Komforttemperatur vor.
                            Meine "Gute" (und ich auch) brauchen eine einfache Umstellungmöglichkeit, und kein Semester an der Loxone Akademie, um die Temperatur zu ändern. 😜

                            Für dein "KNX-GT-Problem" fällt mir spontan ein.... 🤔
                            Ich weiß nicht, gibt's vielleicht beim KNX-Aktor-Ausgang auch einen Parameter "Minimale Änderung", wie es sowas in der Art bei Analogausgängen gibt. Das würde evt. eine Rückkopplung verhindern... Ui, das ist wirklich ziemlich verfahren...
                            Du könntest zusätzlich zum KNX-Sensor einen analogen VI anlegen, und eine Änderung triggert sowohl den Wert am KNX-Aktor als auch einen HTTP-VO, der den eigenen VI ändert. Nach meiner Erfahrung triggert der Miniserver nur bei Änderung einen VO, damit würde eine Rückkopplung automatisch verhindert.
                            ​​​​​​​Mir schwebt das jetzt nur vor meinem geistigen Auge - ob das wirklich funktioniert - >Try&Error....
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            Lädt...