Hilfe benötigt: Hikvision Kamera Motion Detection On/Off per Ausgangsverbinder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TimoC
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 180

    #1

    Hilfe benötigt: Hikvision Kamera Motion Detection On/Off per Ausgangsverbinder

    Hallo,

    ich bin gerade dabei mein Kamera Projekt daheim umzusetzen.

    Folgendes Setup habe ich:
    Synology ds213+ mit Surveillance Station
    Mobotix T24 (Türanlage)
    2 Stück Hikvision DS-2CD2032F-I PoE IP Kameras

    Die Hikvision Kameras werde ich per PoE an einem Cisco SG2000P PoE Switch mit separaten Layer 3 VLAN und ACL betreiben. Bei Interesse kann ich zur Absicherung des Netzes nach aussen noch ein wenig schreiben.

    Die Hikvision Kameras sind sehr vielseitig was die Bewegungserkennung angeht. Man kann z.B. Bewegungsanalysen von B nach A konfigurieren. Das bedeutet, wenn eine Person z.B. von Fläche B nach A läuft wird Bewegung erkannt. Wenn die Person allerdings von Fläche A nach B läuft wird es ignoriert. Aus diesem Grund werde ich die Bewegungserkennung auch an den Hikvision Kameras konfigurieren und nicht an der Synology Surveillance Station.

    Nun möchte ich bei "Haus Abwesenheit" bzw. "Alarm aktiv" die Bewegungserkennung an den Hikvision per Virtuellen Ausgangsverbinder aktivieren und bei Deaktivierung der Alarmanlage bzw. Anwesenheit die Bewegungserkennung der Kameras deaktivieren.

    Auf einer Unix Shell kann man dies per Curl durchführen. Dafür überträgt man per Curl eine XML an die jeweilige Kamera.
    Quelle: http://www.cctvforum.com/viewtopic.php?f=19&t=46870

    Beispiel:
    Code:
    curl -T MotionDetection0.xml http://user:password@ip:port/MotionDetection/1
    Exemplarischer Inhalt der XML:
    Code:
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><MotionDetection version="1.0" xmlns="http://www.hikvision.com/ver10/XMLSchema"><id>1</id>[B]<enabled>true</enabled>[/B]<regionType>grid</regionType><Grid><rowGranularity>18</rowGranularity><columnGranularity>22</columnGranularity></Grid><MotionDetectionRegionList><sensitivityLevel>3</sensitivityLevel></MotionDetectionRegionList></MotionDetection>
    Von einer Unix Shell funktioniert das aktivieren und deaktivieren einwandfrei.

    Leider schaffe ich es nicht, den XML Befehl sauber per Virtuellen Ausgangsbefehl vom Miniserver an die Kameras zu übergeben.

    Folgende Konfiguration habe ich vorgenommen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.png
Ansichten: 2986
Größe: 41,8 KB
ID: 54503



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.png
Ansichten: 2357
Größe: 76,9 KB
ID: 54502

    Leider bisher ohne Erfolg. Habe schon mehrere Varianten ausprobiert.

    Kann mir jemand einen Tip geben, wie die XML vom Miniserver an die Kamera übertragen werden kann?
    Gibt es irgendwo einen Return Code den man zum Debugging einsehen kann bei HTTP Ausgangsverbindern?

    Besten Dank vorab.
    Zuletzt geändert von TimoC; 01.09.2016, 20:18. Grund: Bilder ergänzt
  • TimoC
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 180

    #2
    Keiner eine Idee? Könnte man es evtl per Pico-C lösen?

    Kommentar

    • da2001
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 204

      #3
      Schick doch mal genau was der Browser an die Kamera sendet.

      Kommentar

      • TimoC
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 180

        #4
        Nun funktioniert es. da2001 hat mich auf die Idee gebracht, doch mal einen Wireshark Netzwerk Trace zu ziehen.Für alle die an der Lösung interessiert sind. Es darf nicht gePOSTet werden. Sondern man benötigt die Methode PUT.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VirtualBox_Win7x64_06_09_2016_13_57_43.png
Ansichten: 2553
Größe: 73,1 KB
ID: 55120


        Schritt für Schritt:
        - Aktuelle Einstellungen in der Kamera vornehmen (Flächen, Bewegungen etc.)
        - Man editiert sich die XML Dateien jeweils für enabled auf TRUE oder FALSE
        - Auf einer Unix Maschine zieht man sich per Curl (oder man lädt sich ein CURL Binary für Windows runter) die aktuellen Einstellungen und speichert sie in eine XML Datei.

        Code:
        curl -T MotionDetection0.xml http://user:password@ip:port/MotionDetection/1
        - Virtuellen Ausgangsverbinder anlegen
        Bsp:

        http://userassword@iport

        - Virtuellen Ausgangsbefehl für AKTIVIEREN erstellen
        Code:
        - Befehl bei Ein:
        [I]/MotionDetection/1[/I]
        
        - HTTP Methode bei EIN: [I]PUT[/I]
        
        - HTTP-POST-BEFEHL bei EIN:[I] Inhalt der XML Datei[/I]
        - Virtuellen Ausgangsbefehl für DEAKTIVIEREN identisch zur oberen Einstellung erstellen. Lediglich die XML muss angepasst werden. Detail siehe im Eröffnungsthread


        Zukünftig werden die Kamera zwar zentral auf der Synology verbunden. Die Synology ist allerdings so konfiguriert, dass die Hikvision Kameras die Bewegungserkennung übernehmen (nicht die Surveillance Station auf der Synology). Wenn das Haus nun auf Abwesend geschaltet wird, wird zukünftig die Bewegungserkennung an den Kameras scharf geschaltet. Bei Anwesend wird die Bewegungserkennung deaktiviert und nicht die kompletten Kameras (wie in anderen Lösungen). Man kann also trotz deaktivierter Bewegungserkennung sich mal auf die Kameras aufschalten.

        Weiter oben hatte ich bereits die Quelle der Inspiration erwähnt. Man kann nicht nur die Bewegungserkennung scharf/unscharf schalten, sondern auch die Einbruchserkennung, Bewegungserkennung nach einem bestimmten Muster etc. Details in der Quelle zu finden.

        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von TimoC; 06.09.2016, 13:30.

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          kannst du kurz erklären, wie Du die VLANs eingerichtet hast, bzw. wie Du die Kameras einbindest, ohne das man sofort mittels Stecker von aussen im eigenen LAN ist?
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • TimoC
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 180

            #6
            Sorry für die verspätete Antwort. War noch im Superbowl Stress.

            Grundsätzlich muss man schauen, was dein Switch kann. Einige Switche können lediglich Layer 2 VLANs. Das muss man sich vorstellen, wie wirklich physisch getrennte Netzwerke. Dann gibt es mittlerweile Switche die Statisches Routing beherrschen (oftmals auch VLAN+ oder ähnliches genannt) und vollwertige Layer 3 VLAN Switche.

            Wenn du nur einen Switch besitzt. der normale Layer 2 VLANs verarbeiten kann, dann solltest du dein NAS und die Kameras z.B. per Port Zuweisung in ein VLAN packen. Die restlichen Geräte (Notebook, Tablet, Smartphone) und wiederum dein NAS in ein anderes VLAN. Der Port des NAS sollte demnach in zwei VLANs konfiguriert sein. Ohne zusätzlichen Router, zwischen den VLANs müssen die IP-Adressen aus dem gleichen Netzwerksegment sein (z,B. 192.168.133.1 bis 192.168.133.254 bei einem Class-C Netz (Netzmaske 255.255.255.0).
            In der Konstellation funktioniert der Zugriff auf die Bilder der Kameras von deinen Netzwerkgeräten lediglich nur noch über das NAS und dessen Surveillance Station.
            Wenn du die Kameras konfigurieren möchtest mit deinem Notebook, kannst du dir einen zusätzlichen Port in das Kamera VLAN konfigurieren und musst gegebenfalls das Notebook umstecken.
            Bitte bedenke, dass z.B. eine Fritzbox per DHCP nicht zwei Netz bedienen kann. In dem Kamera VLAN solltest du mit statischen IP-Adressen arbeiten (keine automatisch vergebenen IP-Adressen per DHCP). Andere Router oder gegebenfalls dein NAS kann auch als DHCP dienen und dabei evtl. unterschiedliche Scopes (Netzwerke) bedienen.


            Ich nutze einen Switch mit statischen Routing (also Layer 3 fähig). Dabei wird zwischen den VLANs geroutet. Jedes VLAN hat eine IP-Adresse, die wiederum von den Geräten als Gateway genutzt wird.
            Mein Aufbau:
            Kamera VLAN: Mitglieder sind die Kameras
            Daten VLAN: NAS, Fritzbox , Notebooks, Miniserver, Smartphones etc.
            Auf der Fritzbox ist eine statische Route in das Kamera VLAN gesetzt. Alle Geräte im Daten VLAN nutzen die Fritzbox als Gateways Adresse.
            Zwischen den VLANs habe ich nun eine ACL geschrieben (Access Control List ... ähnlich Firewall Regeln, allerdings nicht stateful), so das nur bestimmte IP-Adressen mit bestimmten TCP Ports kommunizieren können. Vom Kamera VLAN darf lediglich der SMTP Port, die NAS Surviellance Ports auf das NAS und der NTP Port genutzt werden.
            Vom Daten VLAN dürfen nur bestimmte Geräte bzw. der IP-Adressen auf die Kameras zugreifen (u.a. NAS, Konfiguration Notebook).

            Bei einigen Switches kann man noch eine Port Security konfigurieren. Auf einem Port werden stets MAC des angehängten Geräts gelernt. Bei mir wurde auf den Ports der Aussenkameras die Port Security eingeschaltet und lediglich jeweils nur die MAC Adresse der entsprechenden Kamera "gelernt". Sollte nun jemand das Kamera Kabel abziehen und z.B. an sein Notebook stecken, erkennt der Switch das es eine andere MAC Adresse ist und schaltet den Port in den Status "down". Somit physischer Zugriff unterbunden: MAC Adressen kann man fälschen, aber zumindestens ist es eine weitere Hürde. Zusammen mit meiner ACL und dem gerouteten VLAN Konzept sollte ich aber dennoch sehr sicher sein.

            Der Zugriff auf die Bilder der Kameras erfolgt bei mir stets über die Surveillance Station meines Synology NAS und nie direkt auf die Kameras.

            Sorry wenn es ein wenig länger geworden ist, aber das Thema ist nicht so einfach rüber zu bringen. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Man kann schon sehr viel Sicherheit mit einem normalen Layer 2 VLAN (siehe erster Absatz) erzielen. Aus meiner Sicht sollte man es auch tun, besonders wenn man Hausautomationsgeräte in seinem Netzwerk betreibt.
            Viele "Fachleute" gehen darauf meist in Tutorials auf Youtube und Co nicht ein. Daher hängen sich dann viele Leute Kameras an die Hauswand, teilweise mit Powerline Steckern und exponieren damit ihr Netzwerk nach Außen. Ein absolutes No-Go für mich.

            Kommentar

            • woodstock37
              Dumb Home'r
              • 17.02.2017
              • 23

              #7
              Hallo zusammen, hat einer von euch schon den anderen Weg (Kamera als virtueller Eingang) mit der HIKvision DS-2CD3145 umgesetzt? ich würde gerne die Bewegungserkennung der Kamera als Impuls für die Lichtsteuerung nutzen. Also die Kamera als Bewegungsmelder....

              Kommentar

              • ledchab
                LoxBus Spammer
                • 10.02.2016
                • 425

                #8
                Zitat von woodstock37
                Hallo zusammen, hat einer von euch schon den anderen Weg (Kamera als virtueller Eingang) mit der HIKvision DS-2CD3145 umgesetzt? ich würde gerne die Bewegungserkennung der Kamera als Impuls für die Lichtsteuerung nutzen. Also die Kamera als Bewegungsmelder....
                der Beitrag ist zwar schon etwas älter - bin aber auch auf der Suche danach - bin aber noch nicht richtig weiter gekommen

                Kommentar

                • M.B.
                  Smart Home'r
                  • 26.01.2016
                  • 70

                  #9
                  Hallo,

                  ich schreibe mal in den alten Beitrag, weil es. sich auf das gleiche Anfangsproblem bezieht.

                  Mittlerweile hat hikvision ja auch ISAPI umgestellt.

                  Hat hier irgendwer schon Erfolge bzgl. Motion detection On/Off erzielen können?

                  https lasse ich erstmal aussen vor, die Kameras sind nachher sowieso nur per VPN zu erreichen.

                  Das protocol von hikvision habe ich gelesen und in soweit auch verstanden.

                  Schritt für schritt:
                  1. Aufruf der kameraseite
                  "ISAPI/System/Video/inputs/channels/1/motionDetection "
                  mit firefox, dann Seite gespeichert lokal auf pc als .xml
                  2. Mir htmlkit die .xml Seite geöffnet
                  3. Entsprechend der Anleitung hier in Post #4 den inhalt der xml mit true oder false in den zu senden post befehl geschrieben.
                  4. "Befehl ein" ist "ISAPI/System/Video/inputs/channels/1/motionDetection "
                  5. "Http Methode bei ein" auf put gestellt
                  6. "http Erweiterung" ergänzt um "Content-type:text/xml"

                  kann ich den xml Inhalt so wie oben reinschreiben oder muss da noch eine spezielle schreibweise her?

                  VG und danke
                  Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

                  geplant:
                  1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

                  Kommentar

                  • M.B.
                    Smart Home'r
                    • 26.01.2016
                    • 70

                    #10
                    So an alles die es interessiert ... Lösung gefunden, folgendes half zur Lösung:

                    alles im obrigen Thread ist korrekt!

                    in der Kamera müssen die Sicherheitsoptionen angepasst werden!

                    Konfiguration > System > Sicherheit > Authentifizierung > alles auf digist/basic stellen

                    VG
                    Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

                    geplant:
                    1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

                    Kommentar

                    • HIS-Loxone
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 551

                      #11
                      Ich mach das mit dem https://buy.advantech.eu/I-O-Devices...AM-6015-DE.htm io Modul.
                      das geht super

                      Kommentar

                      • M.B.
                        Smart Home'r
                        • 26.01.2016
                        • 70

                        #12
                        Hi,

                        und dann über den Alarm eingangskontakt - korrekt?
                        nutzt du denn eine synology survellience station oder nur die kamera per NAS Anbindung?
                        gibt es dann auch push benachrichtigen oder gwht das dann nur per synology?

                        vg
                        Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

                        geplant:
                        1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

                        Kommentar

                        • HIS-Loxone
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 551

                          #13
                          die synology survellience station

                          Kommentar

                          Lädt...