Loxone Musik Server - Standby für nicht genutzte Zonen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Musik Server - Standby für nicht genutzte Zonen

    Hallo,

    ich habe den Loxone Musikserver sowie 2 Verstärker für insgesamt 12 Zonen im Betrieb.
    Aufgrund unterschiedlicher Gründe möchte ich realisieren, dass Zonen, auf denen aktuell keine Wiedergabe erfolgt vom Verstärker wahlweise ausgeschalten oder in den Standby-Modus versetzt werden.

    Wie lässt sich das mittels Programmierung erreichen?

    Gruß,
    karibikjoe
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hallo Joe,

    das ist nicht so schwierig.
    Jeder Musicserver Zone-Baustein hat einen Ausgang Qa, ob er aktiv ist oder nicht.
    Du schaltest einfach den Ausgang des Verstärkers (Steckdose?) aus, wenn alle Qa's der Zonen, die diesen Verstärker verwenden, aus sind.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi Christian,

      verstehe ich leider nicht - mag sein dass es daran liegt, dass ich gerade erst in die Materie einsteige.

      Dennoch: Mir geht es nicht darum, dass der Verstärker in den Standby/Aus-Modus geht, wenn keine der Zonen, die diesen Verstärker verwenden, genutzt wird.
      Vielmehr möchte ich, dass einzelne Zonen eines Verstärkers (nämlich die, die gerade nicht verwendet werden) in den Standby/-Aus-Modus gehen.

      z. B. Wiedergabe erfolgt auf Zone 1 des Verstärkers, Zone 2-5 werden gerade nicht verwendet.
      -> Hier sollen letztendlich die Zonen 2-5 auf Standby geschalten werden,

      lg,
      karibikjoe




      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Und können das deine Verstärker? Steht in der Anleitung, dass der Verstärker einzelne Endstufen abschalten kann?
        Vermutlich nicht, weil die meist nur ein gemeinsames Netzteil verwenden.

        Und was genau soll das bringen?
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.09.2016, 07:52.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #5
          es sind die loxone-verstärker. dann scheinen die das wohl nicht zu können wenn Du es sagst...

          Ich habe das Problem, dass, sobald der Verstärker seine Zonen aktiviert (weil zum Beispiel auf einer der Zonen eine Wiedergabe erfolgt), aus allen angeschlossenen Zonen/Lautsprechern ein Brummgeräusch kommt. Duch den Einsatz von Mantelstromfiltern, Steckerleisten mit Netzstromfilter und ein paar weiteren Maßnahmen habe ich das Brummen bereits auf ein Niveau reduzieren können, sodass es nicht mehr hörbar ist, sobald eine Wiedergabe auf dieser Zone erfolgt. Allerdings ist es auf Zonen, auf denen gerade nichts wiedergegeben wird leider noch zu hören.

          Hierfür suche ich letztendlich eine Lösung und deshalb die Frage nach einer Möglichkeit, einzelne Zonen auszuschalten.

          Gibt es aus Deiner Sicht irgendwelche anderen programmtechnischen Lösungsansätze für dieses Problem?
          Weiß langsam nicht mehr was ich noch alles tun kann um das Brummen auf ein nicht mehr wahrnehmbares Level zu bringen...

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Finde heraus, wo du das Brummen einschleust:
            Cinch am Verstärker abschließen - brummt es dann immer noch?
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7328

              #7
              Keine Ahnung ob du noch Garantie drauf hast...

              Meist entsteht das Brummen auf dem Weg Soundkarten-Klinke zum Amp. Oder Brummt es auch wenn alle Kabel raus sind?
              Ich würde (wenn keine Garantie mehr) alle Cinch raus und dann eine nach dem anderen wieder rein.
              Sollte es nur auf einem Kanal sein, Kabel oder evtl. Soundkarte tauschen.
              Hab auch schon mal gelesen das ein erden des PC-Gehäude geholfen hat.

              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Gast

                #8
                nein, den Versuch habe ich schon gemacht.
                Wenn ich das Chinch Kabel am Verstärker abziehe ist das Brummen nicht mehr zu hören.
                U. a. hab ich deswegen bereits die Mantelstromfilter zwischen Verstärker und Musik Server gehängt.

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja spricht für meine Theorie... Das Brummen kommt über Kabel oder noch schlechter über die Soundkarte.
                  Versuch mal alle Kanäle von der OnBoard-Karte abzuziehen un schau ob es noch brummt.
              • Gast

                #9
                @hismastersvoice: wenn ich das Cinch-Kabel am Verstärker entferne kann ich kein Brummen auf der Zone mehr wahrnehmen.
                Bzgl. Garantie: Was lässt darauf schließen, dass das Problem durch einen Tausch von Hardware behoben sein könnte?

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Also erzeugt wohl der Musicserver die Brummschleife.
                  Das erden ist eine Idee (wobei ich denke, das Blechgehäuse muss sowieso über den Stecker geerdet sein).

                  Mal versuchen (wenn das platzmäßig geht), die Netzkabel so weit wie möglich weg von den Cinchkabeln zu verlegen, eventuell auch mal den Musicserver vom Verstärker weg.

                  Prüfe, ob du ein Brummen auf der Zone hast, wenn du z.B. das Telefon an einem Verstärkereeingang anschließt.

                  Dann fällt mir noch ein, dass vielleicht die EINGÄNGE des Musicservers lautstärkemäßig offen sind (weiß nicht, wie man das prüft - evt. Telefon an den Eingängen des MUSICSERVERS anschließen).

                  Dann wäre mit Aufwand noch möglich, den Verstärker an einer anderen Phase zu betreiben.

                  Oder jedenfalls mal bei Loxone reklamieren.



                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7328

                    #11
                    Zitat von karibikjoe
                    @hismastersvoice: wenn ich das Cinch-Kabel am Verstärker entferne kann ich kein Brummen auf der Zone mehr wahrnehmen.
                    Bzgl. Garantie: Was lässt darauf schließen, dass das Problem durch einen Tausch von Hardware behoben sein könnte?
                    Du hast den Überltäter ja schon gut eingegrenzt...
                    Es kann nur noch das Cinch-Kabel sein oder etwas an der Hardware.

                    Brummschleifen kommen oft von unterschiedlichen Potenzialen was auch bedeuten kann das z.B. etwas im Netzteil / MB / Soundkarte des Rechners passiert.
                    Dewegen würde ich weiter eingrenzen wie oben geschrieben, versuch z.B. mal ob es von beiden Karten kommt oder nur von einer.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • AlexW
                      Extension Master
                      • 12.05.2016
                      • 132

                      #12
                      Guten Abend,

                      wir haben ein ähnliches Problem. 16 Zonen Musikserver und drei Verstärker von Loxone. Alle Lautsprecher haben geblubbert und ein brummen. Das Blubbern konnten wir durch entfernen eines Netzteils über dem Musikserver lösen, aber das dauerhafte brummen ist nicht weg zu bekommen, weder mit einem NF-Filter noch mit dem verbinden der Gehäusemassen der einzelnen Komponenten (jedoch wird es etwas besser durch die Masseverbindung).

                      Problem scheint, dass der Loxoneverstärker keinen Masseanschluss über den Netzstecker hat, nur der Musikserver, die Empfehlung von Loxone die Masse am Musikserver abzukleben ist sicherlich in Deutschland nicht zulässig noch im Testversuch nicht erfolgreich.

                      Alle Hardwareprobleme wurden geprüft, mehrere Versionen von Chinch-Kabeln mit Klinke, mehrere (auch andere) Verstärker, Musikserver an anderen Stromkreis, Netzstecker drehen, Musikserver entfernen von anderen Geräten, runter regeln der Verstärkerausgänge auf 50%, ein zweiter Musikserver von Loxone und auch andere Musikquellen (z.B. Notebook, Handy etc.) wurden ausgetestet, sodass wir langsam sicher wissen es liegt alleinig an dem Musikserver. Hier fällt uns nur ein, dass es an den Soundkarten oder dem Netzteil des Musikserver liegen muss.

                      Hat jemand noch einen konstruktiven Ansatz, denn die Loxone Lösung, dass wir die einzigen seien mit diesem Problem und es bei keinem so wäre erscheint mir etwas sonderbar. Die NF-Filter helfen auch nicht, daher wäre der einzige Ansatz noch, dass die Soundkarten bei dem 16 Zonenmodell einfach zu nah aneinander sind und sich gegenseitig stören.

                      Wer hat noch Ideen oder sogar Lösungen, oder auch das selbe Problem?

                      Kommentar

                      • Peter B
                        MS Profi
                        • 29.08.2015
                        • 539

                        #13
                        Einen Überträger zur galvanischen Trennung dazwischen schalten könnte noch helfen.

                        https://www.conrad.at/de/Search.html...%259Cbertrager

                        oder eine Di-Box https://www.conrad.at/de/passive-di-...00-311326.html
                        Zuletzt geändert von Peter B; 22.12.2016, 06:25.

                        Kommentar

                      • AlexW
                        Extension Master
                        • 12.05.2016
                        • 132

                        #14
                        Hallo Peter B,

                        danke für die Tipps, der erste Link scheint jedoch irgendwie leerzulaufen, vll eine genaue Bezeichnung, welchen Du genau meinst?

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7328

                          #15
                          Zur Fehlersuche würde ich an jede Zonen Mal einen Kopfhörer anschließen und schauen ob dort das Brummen auch da ist. Wenn ja ist es Soundkarte / Netzteil oder Mainboard.
                          dann hilft auch das trennen nach dem Klinkenausgang nicht weiter.
                          Ich würde Mal stark auf das Netzteil tippen.
                          Das ist zum Testen auch schnell Mal ausgebaut.
                          Kein Support per PN!

                          Kommentar

                          Lädt...