Automatische Beschattung verbessern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Programie
    Dumb Home'r
    • 30.08.2016
    • 27

    #1

    Automatische Beschattung verbessern

    Hi,

    ich wohne jetzt seit etwa einem halben Jahr in einem Smart Home powered by Loxone.

    Mit einem Feature habe ich allerdings noch so meine Probleme: die automatische Beschattung.

    Ich habe hier schon verschiedene Varianten wie den Wert "abs. Radiation" von den Wetterdaten sowie die Hoechsttemperatur am Tag (Vorhersage aus den Wetterdaten) verwendet.

    Was mir dabei aufgefallen ist: Die Sonneneinstrahlung ist nicht wirklich aussagekraeftig, wodurch die Beschattung auch aktiviert wird, wenn die Sonne nicht scheint weil der Himmel bewoelkt ist.


    Wie habt ihr das realisiert? Geht es ohne Wetterdaten (also mit eigenen Sensoren) besser? Ich dachte schon an einen Solarsensor.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Wenn es wirklich richtig funktionieren soll, speziell bei wechselnder Bewölkung, geht kein Weg an einem örtlichen Strahlungssensor vorbei. Helligkeit funktioniert nicht wirklich.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Programie
      Dumb Home'r
      • 30.08.2016
      • 27

      #3
      OK, dann werde ich mir mal einen Solarsensor (das ist ja ein Strahlungssensor, richtig?) zulegen und an einem Ort montieren, an welchem immer die Sonne scheint.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Wie schon öfter eingeworfen ...
        Der einfachste und billigste "solarsensor" ever.
        a) ein temperaturfühler misst die aussentemperatur
        b) ein zweiter sensor sitzt in einem honigglas oder wo auch immer wo man einen glashauseffekt hat.

        Die differenz beider sensoren lässt 100% auf sonne schliessen. Etwas spielen und passt.

        Also keine differenz = Sonne scheint nicht.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 04.09.2016, 15:04.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah, jetzt weiß ich wieder ... Du hast das schonmal erwähnt so gemacht zu haben. Sag mal, ich wollte das jetzt nachbauen und hatte da noch so fragen dazu. Hast Du das Glas offen oder geschlossen und wie lange dauert denn das Abkühlen??
          Ich habe derzeit erst einmal einen 1-Wire im Fenster mit kleinen schwarz angemalten Kupferflügeln. Das reagiert ziemlich fix aber hatte bei voller Sonne nur 33°C. Das könnte ja reichen. Wollte dass vielleicht auch noch in ein Glas packen. Bin da jetzt auch noch am Testen. Mir kommt es ja auch nicht darauf an zu wissen wieviel Watt da gerade ankommen. Mir reicht ja zu wissen wenn die Sonne richtig scheint.

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mein Glas steht am Kopf, der Deckel hat ein Loch fürs Kabel.
          Mit dem Glashauseffekt bringst das auf jeden Fall hin, dass die Beschattung nicht gleich aus ist, wenn die Sonne mal 10 Minuten nicht scheint. Ansonsten softwaremässig noch eine Verzögerung hinterher.

          Mir ist der Wert in W/m² auch egal, darum die Glas-Idee. Aber mit dem Glas bringst das aber sogar so halbwegs hin W/m² anzeigen zu lassen. Vergleichswetterstationen (z.B. awekas) gibt es genug.
          Zum Perfektionieren, kannst das Glas innen mit Lackspray schwarz lackieren, oder den Deckelboden innen.

          Hab das so seit über einem Jahr in Betrieb und die Beschattung wirft sich zuverlässig an.
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4324

        #5
        Wie Sven schon sagt eigenen Sensor und dann mit 10min Mittelwerten arbeiten und es klappt.
        Die Wetter Geschichten von Loxone sind eigentlich für die Tonne!
        Wenn du noch Raffstore haben solltest nimm lieber gleich eine Wetterstation mit Wind, Regen, Lichtstärke und Temperatur.
        Kostet zwar aber die Werte wirst du immer wieder benötigen.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Programie
          Dumb Home'r
          • 30.08.2016
          • 27

          #6
          In meinem Fall sind es nur normale Rollaeden. Ein Windsensor wuerde ich daher nicht benotigen.

          Ueber einen Regensensor habe ich auch schon nachgedacht, damit man, wenn es anfaengt zu Regnen, bei offenen Fenstern benachrichtigt wird.

          Kommentar

          • Guido
            Extension Master
            • 07.03.2016
            • 176

            #7
            Nimm den Sensor, der klappt bei mir super.
            Kostet etwa 30€ und somit akzeptabel.
            Du musst ihn an den Analogeingang einklemmen, dazu brauchst du noch einen 22kOhm Vorwiderstand.

            Gruß Guido

            Ihr Online-Fachhändler für Heizung und Solar - Wir führen Thermen, Kessel und Solaranlagen von Junkers, Wolf, Viessmann, Vaillant, Buderus und mehr


            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Und was kommt dann da für ein Wert heraus?
              Das ist doch ebenso ungenau wie ein 1-wire Fühler für 2€?!

              Gruß Sven
          • Guido
            Extension Master
            • 07.03.2016
            • 176

            #8
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1770
Größe: 109,1 KB
ID: 54819


            Kommentar


            • AlexW
              AlexW kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Guten Morgen Guido,

              wie hast Du den Sensor den selber angebracht. Sollte man diesen liegend auf dem Dach befestigen oder eher z.B. an einen Mast?

              In der Config, hast du diesen auf einen Zentralbaustein "Beschattung" gehängt oder auf jeden einzelnen Rollladen auf den AS?

              Danke
              Zuletzt geändert von AlexW; 13.04.2017, 07:11.

            • Guido
              Guido kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sorry für die späte Antwort. Ich habe keine Info vom Forum bekommen. Bin nur durch Zufall auf die Fragen gestoßen.
              miqa ja so wird der Sensor angeschlossen
              AlexW ich habe den Sensor am Balkon mit einer selbstgebauten Halterung. (ca.30Grad Neigung und Südausrichtung)
              Am geschicktesten ist natürlich eine Einbindung über Zentralbausteine.

              Gruß Guido

            • AlexW
              AlexW kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Über den Zentralbaustein bekomme ich aktuell keine Funktion, habe es jetzt in jedem Raum einzeln eingebunden. Die Beschattung über einen Zentralbaustein funktioniert überhaupt nicht. Wenn man es dann in jedem Raum an einen Zentralbaustein hängt geht es. Aber die Reaktivierung "AR" geht bei uns auch nur mal ab und an. Da ist irgendwie in der Beschattung noch mehr wie ein großer BUG. Ist halt nervig, wenn damit geworben wird.
          • nt86
            Extension Master
            • 24.02.2016
            • 130

            #9
            Hallo zusammen,

            hat jemand von euch schon mal mit diesem Solar-Sensor Erfahrungen sammeln können?


            VG nt86

            Kommentar


            • Jan W.
              Jan W. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist ein Helligkeitssensor und wie Sven bereits erwähnt hat, taugt so ein Sensor nicht viel für die Erkennung von Sonne/Wolken.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nee, genau. Mein Helligkeitssensor sitzt aus verschiedenen Gründen am Westdach. Und wenn es bewölkt ist, ist es dort dann sogar heller als bei wolkenlosem, dunkelblauem Himmel. Ist gänzlich unbrauchbar.
              Dafür müsste schon der Sensor direkt in die Sonne hängen und auf alle Fälle bis 100000lx messen. Mein EnOceanteil misst bis 30000 und die erreichst Du auch mit Bewölkung schon.

            • nt86
              nt86 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ok, dann wird es wohl doch der von eservice ... :-)
          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1393

            #10
            Ich verwende einen kombinierten 1-Wire Helligkeits- und Strahlungssensor von eService, https://www.eservice-online.de/shop/...rsensor-1-wire. Der ist allerdings deutlich teurer, als die hier bereits vorgestellten Lösungen. Bei diesem Sensor sind ein Helligkeitssensor (Fotodiode) vorhanden, der gut für die Erkennung der Morgen- und Abenddämmerung verwendet werden kann. Vorher hatte ich die Raffstores über die gleichnamigen Loxone Parameter gesteuert, aber an einem verregneten Tag wurde es deutlich eher dunkel, als einem klaren Tag. Die Lichtintensität wird nur bis ca. 3500 Lux berechnet. Nachfolgend sind meine Statistikdaten (habe die Statistik erst vor ein paar Tagen in meiner Config ergänzt):

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Helligkeit 3 Tage.png
Ansichten: 1765
Größe: 209,0 KB
ID: 54864 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Helligkeit - 1 Tag.png
Ansichten: 1634
Größe: 160,8 KB
ID: 54865

            Gut kann man erkennen, dass der Wert über den Tag fast immer dem Maximum entspricht. Der ersten beiden Tage hatten etwas Sonne, der 3. Tag (Sonntag) fast nur Regen.

            Der Solarsensor misst die Strahlungsintensität. Der Sensor eignet sich für die Erkennung von Wolken zur Steuerung der Beschattung. Der maximale Wert wird zwar auch nur bis ca. 4350 berechnet, aber über den Tag kann man gut erkennen, dass die Intensität bei Wolken deutlich kleiner ist. Ich habe die Formel des Herstellers für den Baustein in der Version 3 verwendet: (VSENSE * 17400), allerdings entsprechen die Werte nicht der "amtlichen" Einstrahlung.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Solareinstrahlung 4 Tage.png
Ansichten: 1719
Größe: 315,8 KB
ID: 54866 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Solareinstrahlung - 1 Tag.png
Ansichten: 1760
Größe: 277,9 KB
ID: 54867

            Man kann gut den Unterschied zwischen den beiden Sensoren bei den Werten für 1 Tag erkennen. Beide Sensoren sind direkt nach Süden mit 45° Neigung ausgerichtet. Ich bin noch dabei, den Solarsensor zu "kalibrieren" und insbesondere am Vor- und Nachmittag die Berechnungen zu korrigieren, da die Sonne nur sehr flach auf den Sensor einfällt. Der gemessene Wert ist daher geringer, als die Sonne, die um 9 Uhr auf das Ostfenster scheint. Da mir zwei weitere Sensoren für die Ost- und Westseite zu teuer sind, reicht mir auch eine Korrektur. Dieses Problem mit der Ausrichtung werden wahrscheinlich alle Solarsensoren haben.

            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #11
              Wieso den Sensor nicht einfach grad nach oben? Dann hast du vermutlich vernünftige Werte für alle Himmelsrichtungen.

              Kommentar


              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei Schnee im Winter möchte ich das Haus aus Überhitzungsgründen eigentlich nicht beschatten
                Wenn es sonstige Niederschläge gibt, wird vermutlich zu dem Zeitpunkt die Sonne nicht scheinen und auch wieder egal

              • Leo Kirch
                Leo Kirch kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Also ich habe auch schon öfters im Winter beschattet. Ich denke bei großen, entsprechend ausgerichteten Fensterflächen sollte das nicht unüblich sein.

              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich beschatte auch im Winter, aber nicht aus Überhitzungsgründen, egal.
                Wenn Sonne scheint, funktioniert zumindest das Honigglas perfekt. Egal ob Schnee drauf liegt
            • TimoC
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 180

              #12
              Vielleicht nochmal ein Denkanstoss. Ich nutze eine Kombi aus Helligkeitswert, Aussentemperatur und was die PV Anlage gerade an Leistung liefert. Wenn man eine PV Anlage hat, kann man diese Werte ebenfalls mit ranziehen. Die Kombination der Werte muss natürlich jeder selbst für sich ermitteln.

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hab leider nur ein Westdach aber Südfenster, die Solar ist da leider nicht zielführend ;-)
            • Programie
              Dumb Home'r
              • 30.08.2016
              • 27

              #13
              Wie macht ihr das eigentlich mit einem Solarsensor der zur Suedseite ausgerichtet ist, dass dieser richtig fuer die Beschattung genutzt werden kann? Morgens und am Nachmittag/Abend scheint da die Sonne nicht oder nur leicht drauf wodurch die Beschattung nicht aktiviert wird.
              Brauche ich in diesem Fall mehrere Sensoren?

              Kommentar


              • Haidy
                Haidy kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich mein Jan W. hatte mal eine Formel die einen korrigierten Strahlungswert über Sonnenhöhe/-winkel berechnet hat...
                Hier: https://www.loxforum.com/forum/hardw...0398#post60398
                Zuletzt geändert von Haidy; 10.08.2017, 11:48.

              • Stewe
                Stewe kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe leider auch keine Ideale Position, nehme aber für Ost- Süd- u. Westseite je einen eigenen Schwellwertschalter.
                Ich glaube das ist derzeit für mich die bessere Variante, auch für die Außentemperatur.
            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #14
              Es reicht doch ein einziger Sensor gerade nach oben. Bzw. finde ich es für total sinnfrei mehrere Sensoren zu verbauen.
              Richtung Süden geneigt bringt ja nur, dass die Sonne, wenn sie eh schon am stärksten ist (weil sie eben im Süden am höchsten steht), noch mehr draufknallt.
              Nach oben, bekommt der Sensor von allen Richtungen etwas ab. Und nur um das gehts - scheint die Sonne stark genug, Beschattung ein - fertig.

              Und über Schwellwerte stellt man dann vernünftige Werte ein, dass die Beschattung nicht zu bald beendet wird.

              Was hast denn davon, wenn du 3 Sensoren benötigst, weil du 3 Richtungen messen möchtest. Ausser die 3fachen kosten. Kein einzelner Sensor kann dann den ganzen Tag etwas aussagekräftiges liefern, ausser für die eine Richtung. Du musst dann auch wieder interpretieren, wo die Sonne steht und welchen Wert du verwendest.
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.08.2017, 13:59.

              Kommentar

              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #15
                Wenn der Sensor gerade nach oben geht wird er morgens und abends auch keine vernünftigen Werte bringen, da in der Regel ein gewisser Winkel eingehalten werden muss und die Sonne abends irgendwann zu tief steht....

                Ich habe 3 Sensoren ums Haus verteilt, addieren alle 3 und ziehe dann 2mal den kleinsten der drei Werte wieder ab, also quasi als Grundhelligkeit. Somit habe ich mehr oder weniger über den ganzen Tag einen guten Verlauf.
                Die Idee mit nem Tempsensor im Honigglas finde ich aber auch nicht schlecht. Musste nur hakt so montiert werden dass auch immer Sonne drauf kommt ...

                Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                Kommentar

                Lädt...